Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
Beeindruckender Vortrag.
Ich bin vor so ca. 15 Jahren bei nem Bekannten in seiner Elektrokiste mitgefahren, gut das war das Schwesterfahrzeug zum Weltmeisterauto der Elektroserienmodelle irgendwann in den 90ern, Wolfgang war eben was schneller wie Manfred. Basis war der Ligier Prima, aber nicht als führerscheinfreies Fahrzeug sondern Mit E-Antrieb mit echter Zulassung. Aber holla die Waldfee, ein A8 mit dem 4.2 Liter Achtzylinder Diesel iss ne lahme Gurke daneben.
Wobei der Audi Diesel, allerdings als ungedrosselte Version aus der Versuchsabteilung von Audi, mit der beeindruckendste Verbrenner ist den ich erlebt hab.
Dafür liegen da gute 15 Jahre Entwicklung dazwischen.
In den Kisten ist richtig Musik drin, bisher kümmern sich hauptsächlich Leute um die E-Kisten die entweder kein Auto oder kein E-Antrieb mögen. Das wird sich ändern.
Allerdings werd ich weiter bei der Ente für die Straße und beim Holder fürn Acker bleiben solang wies eben geht.
Grüße
Robert
Ich bin vor so ca. 15 Jahren bei nem Bekannten in seiner Elektrokiste mitgefahren, gut das war das Schwesterfahrzeug zum Weltmeisterauto der Elektroserienmodelle irgendwann in den 90ern, Wolfgang war eben was schneller wie Manfred. Basis war der Ligier Prima, aber nicht als führerscheinfreies Fahrzeug sondern Mit E-Antrieb mit echter Zulassung. Aber holla die Waldfee, ein A8 mit dem 4.2 Liter Achtzylinder Diesel iss ne lahme Gurke daneben.
Wobei der Audi Diesel, allerdings als ungedrosselte Version aus der Versuchsabteilung von Audi, mit der beeindruckendste Verbrenner ist den ich erlebt hab.
Dafür liegen da gute 15 Jahre Entwicklung dazwischen.
In den Kisten ist richtig Musik drin, bisher kümmern sich hauptsächlich Leute um die E-Kisten die entweder kein Auto oder kein E-Antrieb mögen. Das wird sich ändern.
Allerdings werd ich weiter bei der Ente für die Straße und beim Holder fürn Acker bleiben solang wies eben geht.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
so auf die schnelle wär ein alter Sachs Diesel umgestellt auf Rapsöl mit angeflanschtem Generator und kleinem Kurzzeitenergiespeicher was interessantes, 7,5kw sollten reichen um in Bewegung zu bleiben. Im Dauerbetrieb will der Motor etwa 2 Liter Diesel pro Stunde. Für kurzzeitige Beschleunigungsorgien eben der Speicher also Batterie.
Das müßte sich doch Elektronikfrei mit 50 Jahre alter Technik hinbekommen lassen.
Ist ja eigentlich alles bekannt.
Das müßte sich doch Elektronikfrei mit 50 Jahre alter Technik hinbekommen lassen.
Ist ja eigentlich alles bekannt.
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
Guckt mal die Tesla-Aktie an. Die ist seit einem Jahr regelrecht explodiert. Kein Wunder, wenn die im Premiumsegment in den USA inzwischen die absatzstärkste Marke sind.
Auch sehr beeindruckend sind die Infos zur Entwicklung des Preis-Leistungs-Verhältnisses bei den eingesetzten Akkus. Wenn das so anhält wie von ihm eingeschätzt, wird sich auch bei den häuslichen Speichern bald eine exponentielle Entwicklung abzeichnen.
Auch sehr beeindruckend sind die Infos zur Entwicklung des Preis-Leistungs-Verhältnisses bei den eingesetzten Akkus. Wenn das so anhält wie von ihm eingeschätzt, wird sich auch bei den häuslichen Speichern bald eine exponentielle Entwicklung abzeichnen.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
Schön wäre es ja, wenn es bezahlbare langlebige effiziente leichte Akkus gäbe.
Aber bis jetzt ist es ja vor allem warme Luft, was in dem Artikel steht: "Coming soon", "ist geplant", "innert dreier Jahre ... "
Aber bis jetzt ist es ja vor allem warme Luft, was in dem Artikel steht: "Coming soon", "ist geplant", "innert dreier Jahre ... "
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
Am Mittwoch habe ich einen Tesla in Natura gesehen. Feines Teil und von einer normalen Limo oder Coupe nicht weit entfernt. Scheint dicht an alltagstauglich. Nur die abfallende Dachkante hat mir nicht gefallen.
Wenn ich das richtig im Kopf habe sind die ersten Tesla S über 200.000 km gefahren. Das sollte der deutschen Industrie zu denken geben. Die hatten ja behauptet, dass die Batterien nicht der Standardlebendzeit deutscher Automobile entsprechen.
Na und die Crashtests sind ja auch ohne Fehl und Tadel. Ich bin sehr auf den Tesla X gespannt. Leider kenne ich keine Preise. Wenn der eine Reichweite von 400km hat und auch von Sixt verleast wird und die Raten bei max. 600,-- € liegen fängt das an interessant zu werden. Dann wäre man bereinigt um die Spritkosten bei ca. 20.000 km/p.a. in den Preisen von Touran und ähnlichen.
Na und dann neues Werk für Akku's für 5Mrd. eventuell zusammen mit Panasonic! Da könnten nur noch Wasserstoffmodelle gegenanfahren. Wenn ich nicht irre soll demnächst eines vorgestellt werden. Dass VW diese Technik nicht weiter verfolgt hat
Gruß
Peter
Wenn ich das richtig im Kopf habe sind die ersten Tesla S über 200.000 km gefahren. Das sollte der deutschen Industrie zu denken geben. Die hatten ja behauptet, dass die Batterien nicht der Standardlebendzeit deutscher Automobile entsprechen.
Na und die Crashtests sind ja auch ohne Fehl und Tadel. Ich bin sehr auf den Tesla X gespannt. Leider kenne ich keine Preise. Wenn der eine Reichweite von 400km hat und auch von Sixt verleast wird und die Raten bei max. 600,-- € liegen fängt das an interessant zu werden. Dann wäre man bereinigt um die Spritkosten bei ca. 20.000 km/p.a. in den Preisen von Touran und ähnlichen.
Na und dann neues Werk für Akku's für 5Mrd. eventuell zusammen mit Panasonic! Da könnten nur noch Wasserstoffmodelle gegenanfahren. Wenn ich nicht irre soll demnächst eines vorgestellt werden. Dass VW diese Technik nicht weiter verfolgt hat

Gruß
Peter
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
Der Mann sagt, für einen Tesla mit halbwegs tauglicher Batterie (bei sportlichem Fahren 300km Reichweite)
muss man 100.000 € auf den Tisch legen. (in Deutschland) Weniger Reichweite geht schon ab 80.000.
Ich bin sogar schon paar Meter mit einem gefahren - allerdings in einer verkehrsberuhigten Zone. Das zählt nicht wirklich.
E-Autos machen erst Spaß, wenn man das Gaspedal durchdrücken kann...!
muss man 100.000 € auf den Tisch legen. (in Deutschland) Weniger Reichweite geht schon ab 80.000.
Ich bin sogar schon paar Meter mit einem gefahren - allerdings in einer verkehrsberuhigten Zone. Das zählt nicht wirklich.
E-Autos machen erst Spaß, wenn man das Gaspedal durchdrücken kann...!

- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Elektroautos - Wie geht die Entwicklung weiter?
In D wäre der Verbrauch eines Teslar S mit 3,3l Diesel je 100km gleichzusetzen. Von den Fahrwerten her (nicht Höchstgeschwindigkeit) liegt der auf dem Niveau eines M5 oder Panamera. Für Pendler oder Außendienst mit Fahrstrecken weniger als 250km täglich interessantes Rechenmodell. Gekauft lasse ich mal aussen vor, aber das Sixtmodell rechnet ja mit max. 860,-- € Leasingrate. Ein Panamera Basis liegt bei >1.200,-- €, ein BMW M5 bei 1.500,-- € (30.000km/p.a). Erst ein Audi S6 liegt mit 853,-- € ähnlich. Und der verbraucht mit Sicherheit mehr.
Mal schnell gerechnet:
Audi S6 verbraucht im Schnitt 14,5l
Teslar S verbraucht im Schnitt 3,3l
Diff = 11,2l * 1,5€ = 16,80€ je 100km.
Laufleistung p.a. 30.000km , Nutzungsdauer 3 Jahre
Kostenvorteil Teslar = 15.120,-- €
Klar ist, dass die Reichweite ein bestimmender Faktor ist.
Gruß
Peter
Mal schnell gerechnet:
Audi S6 verbraucht im Schnitt 14,5l
Teslar S verbraucht im Schnitt 3,3l
Diff = 11,2l * 1,5€ = 16,80€ je 100km.
Laufleistung p.a. 30.000km , Nutzungsdauer 3 Jahre
Kostenvorteil Teslar = 15.120,-- €

Klar ist, dass die Reichweite ein bestimmender Faktor ist.
Gruß
Peter