Lebensenergie


So gesehen

permakulturblog hat geschrieben:Es kann keine "Energie der Zukunft" geben, weil wir nie Energie erzeugen und auch keine neue erfinden, sondern immer nur Energie umwandeln. Die Gesamtmenge der Energie im System bleibt immer gleich
Um Druckluft zu erzeugen brauchst du auch keinen Fluss stauen da reicht ein Rad.permakulturblog hat geschrieben:Lies mal das Buch Endgame von Derrick Jensen, da beschreibt er sehr schön, welche Folgen "saubere" Energie aus Wasserkraft für die Flüsse hat.
keine halben Sachen stevo, provagiere doch am besten gleich die Lichtnahrung, dann benötigen wir gar keine künstliche Energieumformung mehr.stevo12 hat geschrieben:möglicherweise gibt es doch eine energie der zukunft, nikola tesla machte forschungen zur "freien energie", die überall im raum ist. nennt sich auch "raumenergie"...
Druckluft kann man bestimmt auch aus Photosynthese machen.Rati hat geschrieben:provagiere doch am besten gleich die Lichtnahrung, dann benötigen wir gar keine künstliche Energieumformung mehr.![]()
Die Flasche bzw. die ventile einzupacken, zu *dämmen* ist kontraproduktiv. Das Gas in der Propanflasche ist flüssig, braucht zum Verdampfen "Wärme"; die entzieht es seiner Umgebung -über die Flaschenwand, die vereist im ungünstigen Fall. Die über die Flaschenwand mögliche Wärmeaufnahme begrenzt die Gasentnahme, was bei normalem Kochbetrieb nicht auffällt, aber bei großen Entnahmen schon -deshalb wird bei solchen Anlagen in der Industrie das Gas flüssig entnommen (die Flasche steht auf dem KOPF!) und in einem BEHEIZTEM VERDAMPFER gasförmig gemacht.Recke Klaus (1962) hat geschrieben:Ich grüße Dich,Sabi(e)ne hat geschrieben:Was mir grad noch einfällt: wie verhindert man das Einfrieren der Ventile bei der Druckluftentnahme?
Im letzten Winter sind uns nämlich dauernd die Ventile der Gasflaschen eingefroren, sobald es kälter als -10° wurde (Flaschen hatten Außentemperatur).
Das ist übel - du hast nen Gasofen und Gas und trotzdem isses kalt...
es gibt doch für Heizung und Wasser solche Dämmschläuche aus Schaumstoff in verschiedenen Größen. Sind auch Verrottungsfest.
Läßt sich daraus nix Basteln ?
Ich habe meine 10.5kg Flasche die gerade benutzt wird in einem alten Kühlschrank stehen, den ich wegen der Ansicht noch mit Holz verkleidet
habe. Nun nehme ich auch Gas nur zum Kochen. Du hast sicherlich dann noch größere Flaschen ? Dann brauchst Du auch einen größeren K-Schrank.
Oder Du baust dir einen Verschlag (Thermo) und kleidest ihn mit Styropor aus. Die Ventile könnten dann noch zusätzlich in Dämmfilz eingepackt werden.
Wobei die Kühlschrankvariante auch bei -27 Grad (2009) nicht versagt hat.
Wenn ich helfen konnte......immer wieder gern.
LG Recke Klaus.
Nun, du brauchst einen Druckluftbehälter als Speicher, und der sollte nicht zerplatzen. Zerplatzende Druckbehälter können ganze Gebäude zerlegen, man sollte das also ernst nehmen. Die Beanspruchung des Behälters steigt mit dem Volumen und der Anzahl Zyklen, deshalb sind für Druckgasbehälter regelmässige Überprüfungen vorgeschrieben - zum Schutz der Benutzer.Landei09 hat geschrieben: ... ich habe mir aber schon öfter gedanken gemacht wie ich Energie die auf meinem Hof freigesetzt wird speichern kann.
Die Druckluft scheint sehr ineffektiv zu sein(passt von daher schon mal zu meinem Hof), ihr Charme besteht für mich darin das sie sehr simpel ist,
sauber und ungefährlich.
Hey Theo: Bist kurz vor Erfindung der Dampfmaschine!Druckluft kann man bestimmt auch aus Photosynthese machen.