Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen)

Sonne, Wind und Feuer
lookingforthemeaning

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#61

Beitrag von lookingforthemeaning » So 29. Mai 2011, 19:17

emil17 hat geschrieben: Eigentlich schade, dass Du bei soviel praktischen Fähigkeiten Deine Zeit mit dem Schreiben vertust, wenn solch wirres Zeugs dabei herauskommt.
danke für die wertvollen kommentare

LG Looking

lookingforthemeaning

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#62

Beitrag von lookingforthemeaning » So 29. Mai 2011, 19:29

aus wiki zu subventionen im kernkraftwerken http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk
Den Erzeugerpreis pro Kilowattstunde von 2,65 Cent/kWh in deutschen Kernkraftwerken gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Vergleich zu jenen von Braunkohle 2,40 Cent/kWh, Steinkohle 3,35 Cent/kWh, Wasserkraft 4,3 Cent/kWh, Erdgas 4,90 Cent/kWh, Windenergie 9 Cent/kWh und Photovoltaik 54 Cent/kWh als kostengünstig an.[31]

Eine 2003 veröffentlichte Studie vom Massachusetts Institute of Technology hat für neue Kernkraftwerke Kosten von etwa 4,6 Cent für eine Kilowattstunde ermittelt.[32] 2009 aktualisierten die Autoren die Studie und kamen zum Schluss, dass die Kosten auf 5,8 Cent/kWh gestiegen waren. Damit seien neue Kernkraftwerke nicht wettbewerbsfähig mit Kohlekraft- und Gaskraftwerken unter den heutigen Randbedingungen.[33]

von der greenpeace webseite
Ergebnis: Jede Kilowattstunde Atomstrom wird durch staatliche Regelungen mit 4,3 Cent subventioniert. Zum Vergleich: Die Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien über das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) beträgt derzeit nur zwei Cent pro Kilowattstunde. Für die großen Energieversorger ist der Betrieb der abgeschriebenen Atomkraftwerke eine Goldgrube, für die Volkswirtschaft bedeutet er horrende Kosten.


9,95cent kwh von greenpeace ermittelt, das ist geringfügig höher als wind , deutlich günstiger als sonne. der atomstrom gibt es zu jede tages zeit :)


so wie "nicht wirklich schwanger " :lol:
das problem besteht dadrin das bei wind und sonne, das es kein strom gibt wenn der strom gebraucht wird.
der strom ist nicht stabil und es gibt keine speicher möglichkeiten.
(ich hoffe das keiner "Wasserstoff" tippt)

LG Looking


lookingforthemeaning

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#64

Beitrag von lookingforthemeaning » So 29. Mai 2011, 21:10

danke manfred,

der link ist gut

LG Looking

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#65

Beitrag von Rati » Mo 30. Mai 2011, 10:27

ja, toller Link. :roll:

Hauptsache so weit außeinander reißen, das jedes einzeln betrachtet nur ungenügend sein kann.
Bloss nicht auf die Idee kommen das es sich hier nicht um ein national zu begrenzendes Projekt handelt.
Nur gründlich alle Synergien ausklammern.

Und vor allem ganz dringend die Gefahrenpotenziale der einzelnen Energiegewinnungen verschweigen oder gegen deren Nutzen abwäägen.

Ja, wirklich
ein ganz toller Link... :bang:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#66

Beitrag von fuxi » Mo 30. Mai 2011, 15:00

lookingforthemeaning hat geschrieben: es gibt keine speicher möglichkeiten.
>>Ach, wirklich?<< :kaffee:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#67

Beitrag von Dagmar » Mo 30. Mai 2011, 15:27

Hallo,

und dann gibt es noch die Idee die u.a. auch von Audi kommt.

Mit dem überzähligem Strom (bei viel Wind und viel Sonne) wird per Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. In einem Verfahren reagiert der Wasserstoff mit CO² zu Methan (siehe auch: http://www.heise.de/tr/artikel/Methanol ... 78239.html). Dieses könnte entweder ins vorhandene Erdgasnetz gepumpt werden, oder gespeichert oder zum Autofahren genutzt werden, oder......

Also mit ein bißchen Gehirnschmalz werden da wohl auch noch neue Methoden gefunden werden. Alles Methoden die ich lieber hätte als Atomkraftwerke.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

lookingforthemeaning

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#68

Beitrag von lookingforthemeaning » Mo 30. Mai 2011, 23:08

fuxi hat geschrieben:
lookingforthemeaning hat geschrieben: es gibt keine speicher möglichkeiten.
>>Ach, wirklich?<< :kaffee:
okay besser gesagt
es gibt keine vorhandene speicher möglichkeiten.
die läpische 6 gigawatt installierten wasserpumpenspeicher sind nixs. das wären 1000 windkraftanlagen.

und wenn jemand ein bauen will
http://www.spiegel.de/video/video-1119884.html
zum ende des videos minute 05:50

LG Looking

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#69

Beitrag von Rati » Di 31. Mai 2011, 09:20

looking,

nicht nur auf eine Sache (Pumpwasserspeicher) focusieren. Das nicht alle Ideen wirklich gut sind ist oder nicht gut umgesetzt werden ist doch klar. Schließlich ist Perfektion eine Ilussion.
Siehe Biogasanlagen oder E 10.

Aber es gibt genug andere umsetzbare und richtungsweisende Ideen.
Siehe Fuxis und Dagmars Beispiele.

Wichtig ist vor allem, neben der Entwicklung von Erzeugungs und Speichertechnik,weiter daran zu arbeiten alle Energieresoursen effektiver einzusetzen.

Alles zusammen funzt dann schon.
Und wie Dagmar schreibt, alles ist besser als AKW - und die langzeitigen Gefahren die von ihnen ausgehen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Manfred

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#70

Beitrag von Manfred » Di 31. Mai 2011, 09:49

Rati hat geschrieben:Wichtig ist vor allem, neben der Entwicklung von Erzeugungs und Speichertechnik,weiter daran zu arbeiten alle Energieresoursen effektiver einzusetzen.
Genau das verhindert unsere Regierung ja mit ihren konzernfördernden Schnellschüssen.
Es werden halt jetzt neue Kohle- und Gaskraftwerke mitten in der Pampa gebaut, ohne Kraft-Wärme-Kopplung.
So ziemlich das dümmste, was man machen kann. Aber der Atomausstieg muss halt mit Gewalt jetzt her.
Dabei gibt es so viele gute Ansätze, die noch in den Kinderschuhen stecken und bis zur Serienreife mehrere Jahre Entwicklungszeit benötigen.

Gaskraftwerke sind natürlich durch ihre schnelle Reaktionszeit ideal Puffer für Wind und Solar.
Aber wirklich sinnvoll eingesetzt wären sie nur in kleinen Einheiten mit Kraftwärmekopplung. D.h. maximal auf kommunaler Ebene oder runtergebrochen bis in die Haushalte, aber mit zentraler Steuerung je nach Strombedarf (+ natürlich lokaler Steuerung nach Wärmebedarf).
Und die dafür nötigen Gasnetze und -Speicher könnte man sinnvoll auch für Biogasnetzeinspeisung und synthetische Kohlenwasserstoffe (ebenfalls Puffer für Wind und Sonne) nutzen.
Aber das wollen die Grünen offensichtlich alles nicht. Also jetzt mit Gewalt Wärme und CO2 spuckende Großkrakftwerke und große Windparks und gewaltige Fernleitungen für die Konzerne. Einfach nur dumm.
Dann die derzeitige intensive Entwicklung bei den Batteriespeichern. Haben wir endlich langlebige, leichte Batteriespeicher, dann kann die Autoflotte umgestellt und gleichzeitig als Pufferspeicher genutzt werden.
Geothermie, die aus unerfindlichen Gründen nicht intensivst vorangetrieben wird. In Italien alleine stünde genug vulkanische Wärme zur Verfügung, um ganz Europa mit Strom zu versorgen. Aber dazu braucht es Forschunngsmittel im Millardenhöhe, weil man Tiefbohrungen mit Hochtemperatur-Wärmemedien durchspülen müsste, um wirklich hohe und damit effektive Prozesstemperaturen zu erreichen. Solche Technologien hätten sogar das Potential, zukünftig durch Auskühlung von Magmakammern den Ausbruch von Supervulkanen zu verhindern. Man denke nur an Yellowstone.
Interessiert keinen. Bringt halt keine Ergebnisse von heute auf morgen und juckt deshalb Politiker nicht.
Weitere Beispiele: Nach den Klimaprognosen brächten wir hier in den Mittelgebirgen dringed Speicherseen für Wasser. Diese könnte man zusäztlich als normale Wasserkraftwerke und Speicherkraftwerke nutzen. Aber. Sie sind gegen den Widerstand von angeblichen Umweltschützern nicht umsetzbar. Die gleichen Leute, die laut nach Energiespeichern schreien hocken dann in den Wiesen und wollen keine Arnika im Wasser versinken sehen.
Das geht schlicht nicht zusammen. Die einzige Lösung, Speicher und Fernleitungstrassen zeitnah umzusetzen, wäre ein neues Enteignungsrecht, dass die jahrzentelangen Sperrklagen der Naturschutzorganisationen und einzelner Eigentümer aushebelt. Nach derzeitigem Recht sind diese Pläne niemals in dem Zeitrahmen umsetzbar und das weiß jeder, der sich in Berlin zur Zeit vor die Presse stellt.
Auch die Ziele zur Energieeinsparung sind nicht erreichbar, weil die Mittel dazu fehlen. 2050 fast alles auf Passivhäuser umgerüstet? Lachhaft. Vorallem, wenn man jetzt noch Häuser mit viel niedrigeren Standards neu bauen lässt und vor dem Hintergrund massiver Denkmalausweisungen nicht nur in Bayern.
Würde nur ein Bruchteil der Bürger an diese ehrgeizigen Wärmesparziele glauben, müssten die Preise für ältere Immobilien ins bodenlose fallen und der Neubau von Passivhäusern müsste boomen. Das ist nicht in sicht (von den gebrauchtpreisen in Wegzug-Gegenden mal abgesehen, aber das ist unabhängig von der Energieplanung).
Kein wunder, dass unsere Nachbarländer nur noch den Kopf schütteln über die deutsche Energie-Hysterie.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“