heizleistung von schwedenofen verbessern

Sonne, Wind und Feuer
Dschini
Beiträge: 21
Registriert: Di 22. Jan 2013, 18:03
Familienstand: in einer Beziehung

Re: heizleistung von schwedenofen verbessern

#51

Beitrag von Dschini » Mo 28. Jan 2013, 14:47

Diese Chrom in den Steinen, wie wird es denn giftig für uns? Meine wie löst es sich, fliegt es dann durch die Luft oder löst es sich durch Wasser erst oder..
Um das Ofenrohr könnte man die dann nicht mauern oder?
LG
Dschini

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: heizleistung von schwedenofen verbessern

#52

Beitrag von emil17 » Mo 28. Jan 2013, 17:12

Wenn die Steine erst mal vermauert sind, dürfte es kein Problem sein, dann haftet das Chrom dort an der Oberfläche und versaut bei den ersten paar Mal den Dreck des Kaminfegers. Ofenzüge werden ja gewöhnlich nicht nass gereinigt.
Ob man Chromtrioxid oder Bichromat durch Waschen mit reduzierenden Verbindungen in das wesentlich unproblemtaischere Chrom niedrigerer Oxidationsstufen überführen kann und was man genau nehmen müsste, weiss ich nicht.
Wenn man das nur einmal macht und dabei die üblichen Vorsichtsmassnahmen beachtet (beim Schneiden Staubmaske oder nass schneiden, mit Handschuhen arbeiten), dann dürfte nichts passieren. Bei beruflicher Exposition wäre das Problem nicht so einfach zu lösen.
Ich würde allerdings solche Steine nicht wollen, um damit einen Gartengrill zu basteln, weil man dann ja doch mit Lebensmitteln recht nahe käme.
Für Stellen des Ofens, die nicht unmittelbar mit der Flamme in Berührung kommen, kann man sowieso gewöhnliche Steine nehmen. Da Du ja den Ofen schon hast, brauchst Du also überhaupt keine feuerfesten Steine zu nehmen.

Fazit: Wenn Du diese Wärmespeichersteine herumliegen hast, dann könntest Du sie für den Feuerraum des Ofens oder die inneren unteren Rauchkanäle vverwenden. Kaufen würde ich deswegen aber keine. Die Magnesitsteine haben eine deutlich höhere Dichte als gewöhnliche Steine, d.h. ein gleich grosser Ofen aus solchen Steinen wird schwerer und speichert darum besser, aber weil das Gewicht in der dritten Potenz zu den Aussenabmessungen zunimmt, kannst Du die Ummauerung einfach ein wenig dicker machen und bekommst den gleichen Effekt.
Wichtiger scheint mir zu sein, dass die ummauerte Ofenrohrlänge ausreichend gross ist, damit die Rauchgase Zeit haben, die Wärme an die Speichermasse abzugeben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: heizleistung von schwedenofen verbessern

#53

Beitrag von woody » Mo 28. Jan 2013, 22:10

emil17 hat geschrieben: Wichtiger scheint mir zu sein, dass die ummauerte Ofenrohrlänge ausreichend gross ist, damit die Rauchgase Zeit haben, die Wärme an die Speichermasse abzugeben.
Vorraussetzung dafür ist aber ein entsprechender Kaminzug. Einen gemauerten Schornstein unter den Taupunkt zu "fahren" ist keine gute Lösung, auch wenn man dadurch vielleicht ein paar Scheite Holz spart. Es sollte schon alles zusammen passen, nicht umsonst benötigt man für moderne Holzvergaser mit niedriger Abgastemperatur auch den entsprechenden Schornstein ( Edelstahl, Glas Keramik).
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“