DerElch hat geschrieben: ... und nur noch solarstrom da ich ein autarkes system will.(da hier die leitungen ja obendurch gehen und bei stromausfall auch die wasserpumpe ausser funktion ist-also durchaus sinnvoll)
Das funktioniert nur mit Akkumulatoren, und die sind die Schwachstelle im System - sie altern, sind teuer und umweltbelastend. Wenn du einigermassen ernstzunehmende Verbraucher benutzen wilst (z.B. einen Staubsauger mit 1.2 kW Aufnahmeleistung, noch kein Saugbolide), dann zieht der Wechselrichter auf 220 Volt (90% Wirkungsgrad) etwa 55 Ampère bei der üblichen 24V-Technik der Solarakkus. Da brauchst Du viele Batterien, sonst geht bald gar nix mehr.
DerElch hat geschrieben:Mein Problem bisher ist eher, das ich die Anlagen in der Bedienung kompli finde

Aber vielleicht peil ichs irgendwann mal..
Ist relativ einfach. Bei Akkutechnik hast Du einen Laderegler, der auch den Strom abdreht, wenn die Akkus leer sind, weil sie bei Tiefentladung rasch kaputt gehen. Bei thermischen Solaranlagen hat man eine delta-T-Regelung, d.h. wenns im Kollektor mehr als z.B. 10 Grad wärmer ist als unten im Speicher, wird der Kollektor entladen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.