Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
Dass ein Komposthaufen auch dann funktioniert, wenn dessen Besitzer nicht weiss, was eine Kilowattstunde ist, ist ein grosses Glück für die Menschheit.
Dennoch sollten Diskussionen über Energie auf einem soliden nachvollziehbaren Fundament stehen, und deshalb sollen allgemeingültige Begriffe wie Leistung, Arbeit, Energie und so weiter so benutzt werden, wie sie allgemeinverbindlich definiert sind, und mit den passenden Einheiten gemessen werden.
Wer die Messeinheiten unpassend verwendet, der versteht meistens auch die dahinterliegenden Grössen nicht.
Man kann doch naheliegende Eigenschaften zum Objekt einfach beschreiben, statt die runterzumachen, die rückfragen, weil Messeinheiten und Aussagen nicht zusammenpassen.
Wie gross ist das Teil: Höhe, Breite, Durchmesser, Länge: ---> Zentimeter, Meter
welches Volumen hat es: ---> Liter, Kubikmeter
Wieviel passt in das Teil rein: Kilogramm oder Tonnen (die Diskussion über den Unterschied zwischen Masse und Gewicht möchte ich hier nicht anzetteln, obwohl es mein 13jähriger Sohn schon begriffen hat)
Was leistet das Teil. d.h. wieviel Arbeit kann es pro Zeiteinheit abgeben: ---> Watt oder Kilowatt
Wieviel Energie kann man überhaupt rausholen, egal wann und wie rasch: ---> Joule oder Kilowattstunden
Wie lange läuft es: ---> Sekunden, Stunden, Tage, Monate
Soo schwierig ist das ja nun nicht.
Danach kann man sich immer noch streiten, aber man weiss wenigstens, worüber.
Sonst ist das wie bei politischen Diskussionen über Geld, wo die Leute dauernd Preis, Umsatz, Gewinn und Vermögen durcheinanderbringen.
Bei Prozentrechnungen ist es als Verwirrspiel sehr beliebt, weil man durch schlichtes Ändern der Bezugsgrösse aus beliebigen Daten beliebige Aussagen erzeugen bzw. "belegen" und damit sein politisches Süppchen kochen kann.
@ahora: das mit dem Falschzitat tut mir leid
Dennoch sollten Diskussionen über Energie auf einem soliden nachvollziehbaren Fundament stehen, und deshalb sollen allgemeingültige Begriffe wie Leistung, Arbeit, Energie und so weiter so benutzt werden, wie sie allgemeinverbindlich definiert sind, und mit den passenden Einheiten gemessen werden.
Wer die Messeinheiten unpassend verwendet, der versteht meistens auch die dahinterliegenden Grössen nicht.
Man kann doch naheliegende Eigenschaften zum Objekt einfach beschreiben, statt die runterzumachen, die rückfragen, weil Messeinheiten und Aussagen nicht zusammenpassen.
Wie gross ist das Teil: Höhe, Breite, Durchmesser, Länge: ---> Zentimeter, Meter
welches Volumen hat es: ---> Liter, Kubikmeter
Wieviel passt in das Teil rein: Kilogramm oder Tonnen (die Diskussion über den Unterschied zwischen Masse und Gewicht möchte ich hier nicht anzetteln, obwohl es mein 13jähriger Sohn schon begriffen hat)
Was leistet das Teil. d.h. wieviel Arbeit kann es pro Zeiteinheit abgeben: ---> Watt oder Kilowatt
Wieviel Energie kann man überhaupt rausholen, egal wann und wie rasch: ---> Joule oder Kilowattstunden
Wie lange läuft es: ---> Sekunden, Stunden, Tage, Monate
Soo schwierig ist das ja nun nicht.
Danach kann man sich immer noch streiten, aber man weiss wenigstens, worüber.
Sonst ist das wie bei politischen Diskussionen über Geld, wo die Leute dauernd Preis, Umsatz, Gewinn und Vermögen durcheinanderbringen.
Bei Prozentrechnungen ist es als Verwirrspiel sehr beliebt, weil man durch schlichtes Ändern der Bezugsgrösse aus beliebigen Daten beliebige Aussagen erzeugen bzw. "belegen" und damit sein politisches Süppchen kochen kann.
@ahora: das mit dem Falschzitat tut mir leid
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
hallo alle miteinander,
ich habe die allerhöchste instanz befragt: meinen mann, u.a. pädagoge aber auch mathematiklehrer -
ich habe unrecht - es ist so, wie manfred es geschrieben hat.
mein gehirn hat etwas verkehrtes abgespeichert. ich versuche es nun umzuprogrammieren
mein ego hätte so gerne recht gehabt
- aber ich lasse mir von meinem ego doch nicht vorschreiben, was ich zu tun habe.
elektrischer strom ist einfach was wunderbares - ich liebe ihn - er ermöglicht uns eine ganz andere welt, als die, die unsere vorfahren erlebt haben.
und ich freue mich auf die zeit, wenn die menschheit ihn umweltfreundlich im großen umfang herstellen wird.
ahora
ich habe die allerhöchste instanz befragt: meinen mann, u.a. pädagoge aber auch mathematiklehrer -
ich habe unrecht - es ist so, wie manfred es geschrieben hat.
mein gehirn hat etwas verkehrtes abgespeichert. ich versuche es nun umzuprogrammieren

mein ego hätte so gerne recht gehabt

elektrischer strom ist einfach was wunderbares - ich liebe ihn - er ermöglicht uns eine ganz andere welt, als die, die unsere vorfahren erlebt haben.
und ich freue mich auf die zeit, wenn die menschheit ihn umweltfreundlich im großen umfang herstellen wird.

ahora
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
@Flip: Diese ganzen schönen Einheiten und Formeln sind halt eine Art Sprache für sich.
Und wenn man mit einer Sprache kommunizieren will, muss man sie vorher lernen. Jeweils die Vokabeln und Grammatik, die man für das jeweilige Thema braucht.
Naturlich gegen sich die meisten Gegenüber Mühe, das gesagte zu verstehen. Wenn aber jemand völlig wirres Zeug redet, geben die meisten schnell auf.
Wenn du einen gebrauchten Holzofen suchst, schreibst du ja auch in die Anzeige: "Suche gebrauchten Holzofen". Und nicht "Suche 30 Holz in einer Stunde."
Die ersten verwertbare Daten die du genannt hast, waren die Angaben zur erhitzten Wassermenge. Aus allem vorher war beim besten Willen nicht rauszulesen, von welcher Größenordnung die Rede ist. Und bei der Wassermenge ist dann gleich wieder rausgekommen, dass auch die gemachte Angabe von 6 kW nicht stimmen kann. Rausgekommen sind ja 9 kW.
Zur Kontrolle noch eine Vergleichsrechnung mit dem Energiegehalt des Haufens:
Nehmen wir als Vergleich Hackschnitzel (weil für Grünschnitt keine Zahlen und finden sind, wir aber aus Kalorimeterversuchen wissen, dass die Größenördnungen (von Fetten mal abgesehen) in Bezug auf die Trockenmasse vergleichbar sind).
Lose aufgeschüttete Hackschnitzel mit 20% Feuchte erreichen eine Dichte von ca. 230 kg / m3
Gehen wir davon aus, dass sie beim festtreten auf das 1,5-fache verdichtet werden, also 345 kg / m3
Dann hätten wir bei 50m3 eine Masse von 17.250 kg bei 20% Feuchte. Wenn man die Schnitzel zum Kompostieren einweicht auf 70%, ist der Haufen entsprechend schwerer, aber das erhöht die Trockenmasse des Brennstoffes nicht.
Nehmen wir die oben schon angeführten 4,3 kWh/kg für die Hackschnitzel, hätte der 50m3 Haufen einen Heizwert von 74.000 kWh.
D.h. wenn der Haufen vollständig umgesetzt werden könnte, hätten wir eine gute Deckung mit dem angegebenen Wert bei 6 kW (69.000 kWh).
Der Wert aus der Erhitzung der Wassermenge (9kW -> 103.000 kWh) würde keinesfalls erreicht.
Da auch eine vollständige Umsetzung (wie bei der Verbrennung) sehr unwahrscheinlich ist und die Energiedichte mit 4,3 kWh / kg an der oberen Grenze gewählt wurde, dürfte die tatsächlich erzielte Dauerleistung ein gutes Stück unter den 6kW gelegen haben.
Sprich: Evtl. wurde die angegebene Erhitzung nicht durchgehend über 16 Monate, sondern nur in der heißesten Zeit des Haufens (die Umsetzung erfolgt ja zeitlich nicht linear) gemessen, oder die Pumpe lief nicht 24 h, sondern nur einige Stunden am Tag.
Und wenn man mit einer Sprache kommunizieren will, muss man sie vorher lernen. Jeweils die Vokabeln und Grammatik, die man für das jeweilige Thema braucht.
Naturlich gegen sich die meisten Gegenüber Mühe, das gesagte zu verstehen. Wenn aber jemand völlig wirres Zeug redet, geben die meisten schnell auf.
Wenn du einen gebrauchten Holzofen suchst, schreibst du ja auch in die Anzeige: "Suche gebrauchten Holzofen". Und nicht "Suche 30 Holz in einer Stunde."
Die ersten verwertbare Daten die du genannt hast, waren die Angaben zur erhitzten Wassermenge. Aus allem vorher war beim besten Willen nicht rauszulesen, von welcher Größenordnung die Rede ist. Und bei der Wassermenge ist dann gleich wieder rausgekommen, dass auch die gemachte Angabe von 6 kW nicht stimmen kann. Rausgekommen sind ja 9 kW.
Zur Kontrolle noch eine Vergleichsrechnung mit dem Energiegehalt des Haufens:
Nehmen wir als Vergleich Hackschnitzel (weil für Grünschnitt keine Zahlen und finden sind, wir aber aus Kalorimeterversuchen wissen, dass die Größenördnungen (von Fetten mal abgesehen) in Bezug auf die Trockenmasse vergleichbar sind).
Lose aufgeschüttete Hackschnitzel mit 20% Feuchte erreichen eine Dichte von ca. 230 kg / m3
Gehen wir davon aus, dass sie beim festtreten auf das 1,5-fache verdichtet werden, also 345 kg / m3
Dann hätten wir bei 50m3 eine Masse von 17.250 kg bei 20% Feuchte. Wenn man die Schnitzel zum Kompostieren einweicht auf 70%, ist der Haufen entsprechend schwerer, aber das erhöht die Trockenmasse des Brennstoffes nicht.
Nehmen wir die oben schon angeführten 4,3 kWh/kg für die Hackschnitzel, hätte der 50m3 Haufen einen Heizwert von 74.000 kWh.
D.h. wenn der Haufen vollständig umgesetzt werden könnte, hätten wir eine gute Deckung mit dem angegebenen Wert bei 6 kW (69.000 kWh).
Der Wert aus der Erhitzung der Wassermenge (9kW -> 103.000 kWh) würde keinesfalls erreicht.
Da auch eine vollständige Umsetzung (wie bei der Verbrennung) sehr unwahrscheinlich ist und die Energiedichte mit 4,3 kWh / kg an der oberen Grenze gewählt wurde, dürfte die tatsächlich erzielte Dauerleistung ein gutes Stück unter den 6kW gelegen haben.
Sprich: Evtl. wurde die angegebene Erhitzung nicht durchgehend über 16 Monate, sondern nur in der heißesten Zeit des Haufens (die Umsetzung erfolgt ja zeitlich nicht linear) gemessen, oder die Pumpe lief nicht 24 h, sondern nur einige Stunden am Tag.
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
die 2400€ für das eingesparte heizöl (3000l) hast du noch nicht berücksichtigt.
in meinen augen die einzig wirklich relevante zahl.
in meinen augen die einzig wirklich relevante zahl.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
viellieb hat geschrieben:Also der Meiler hat 16 Monate 6KW Heizleistung in einer Stunde abgegeben = 6kWh
Diese Energie wurde natürlich nicht ständig abgerufen da man so einen Komposthaufen nicht an und aus schalten kann wie einen Öl Ofen.
Die 2400€ für Öl sind der Durchschnittsverbrauch der Bewohner für die Letzten 10j.
Der Meiler hat jetzt 16 Monate den Öl Verbrauch komplett ersetzt. Der Pufferspeicher hat zwar einen Notheizstab, der laut Zähler aber nie lief.
ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben
da hatte ich die h´s an kWh teilweise vergessen, soooo sorry noch malviellieb hat geschrieben:@ahora, 100punkte
@ manfred, der Meiler bestand aus ca. 50m³ Grünschnitt mit ca. 75% feutigkeit. Gesamtgewicht![]()
Man muss bedenken das der Meiler über die Sommer Monate die einstrahlende Sonnenwärme mit nutzt. die 6kWh sind halt vorsichtig gerechnet. Und immer noch nicht die relevante Größe.
Relevant ist die HeizÖl Menge die eingespart wurde und die hatte eine Energiedichte von rund 30.000kWh.
2400€ / 0,8€ = 3000L Heizöl. 1l HeizÖl = 10kWh = 30.000kWh die der Meiler ersetzt hat.
bunte grüße

Ach komm ich hab alles gesagt. Lui, brauchst dich nicht bei mir einschleimen, ich änder meine Signatur gleich nachm Mittag
Manfred, Emil ihr habt ja recht hab ich aber auch schon vor , warte, auf Seite 2. geschrieben

bunte grüße
derflip
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
die 6kw sind immer noch falsch, bezogen auf die 2400€ für heizöl verbraucht in 16monaten = 11520h.
nachdem die temperaturabgabe des meilers nicht linear ist, ist anzunehmen dass auch die rechnerrischen 2,6kw nicht stimmen weil bei duschwasser mit 30° weniger und/oder kürzer geduscht wird. also schätze ich den meiler auf unter 2kw, eher 1,5kw. also ein bruchteil des heizwertes der biomasse.
lg
luitpold
nachdem die temperaturabgabe des meilers nicht linear ist, ist anzunehmen dass auch die rechnerrischen 2,6kw nicht stimmen weil bei duschwasser mit 30° weniger und/oder kürzer geduscht wird. also schätze ich den meiler auf unter 2kw, eher 1,5kw. also ein bruchteil des heizwertes der biomasse.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
Lui du bust echt ein Kasper
aber lesen und rechenen kannst du dev. nicht, weil könntest du
Wüsstest du das.
Der Meiler nur die Heizug bedient hat und die 30000kWh Heizöl wurden zu 100% eingespart.....
Da kannst du noch so oft irgend was ausrechenen. Steck lieber endlich mal ne Kartoffel in Boden.
bunte Grüße
derflip


Der Meiler nur die Heizug bedient hat und die 30000kWh Heizöl wurden zu 100% eingespart.....

Da kannst du noch so oft irgend was ausrechenen. Steck lieber endlich mal ne Kartoffel in Boden.
bunte Grüße
derflip
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
es sind mir einige nachbarn noch gefühlte 200 säcke kartoffel schuldig. (tauschwirtschaft)viellieb hat geschrieben: Steck lieber endlich mal ne Kartoffel in Boden.
die zahlen stimmen immer noch nicht.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
Ich hoffe deine Nachbarn sehen das genauso. 

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen
Kommen wir zum Ausgangs thema zurück.
@ Nordhesse, natürlich reichen auch nur 3-4m³ zum Duschen, zwar nicht für den DauerduschWeltrekord. Aber um Täglich HEIß zuduschen völlig ausreichend.
bunte Grüße
derflip
@ Nordhesse, natürlich reichen auch nur 3-4m³ zum Duschen, zwar nicht für den DauerduschWeltrekord. Aber um Täglich HEIß zuduschen völlig ausreichend.
bunte Grüße
derflip