grapefruitmoon hat geschrieben:
ich bin bald auch im Besitz einer immobiele ohne stromanschluss und wollte mich da mal über unterschiedliche lösungen und Möglichkeiten informieren.
ich hätte ein paar fragen
Wegen Klimazone: Da musst du dich bei lokalen Anbietern schlau machen. Wa nützt es dir, wenn ich dir sage, hier in den Alpen auf 1500 m geben 4kWp auf einem SE-orientierten Dach bis zu 5000 kWh pro Jahr, wenn du in Meck-Vorpomm sitzt?
Da du ganzjährig autark sein willst, ist die Autarkie in der sonnenarmen Winterzeit sicherzustellen - im Sommer reichts dann sowieso - und da sieht es dann schon viel schlechter aus trotz beeindruckend hohem Ganzjahresertrag.
Es sollte ausreichend Solar- und PV-Rechner im Netz geben, die dir so grössenordnungsmässig schon mal Auskunft geben können. Praxisrelevanter sind Investitionskosten in Euro und Flächengrösse der Kollektoren in Quadratmetern; der oft verwendete kWp-Wert nennt die Maximalleistung unter (selten herrschenden) Standardbedingungen bei fabrikneuen Panels. Das ist ähnlich hilfreich wie die Werksangabe des Treibstoffverbrauchs von Automobilen.
Der Verbrauch ist sehr von der Lebensweise und der Nutzung abhängig.
Wenn du von Grund auf planen willst, solltest Du vor allem auf die stillen Dauerverbraucher achten und erst mal da ansetzen - Kühlschränke, Internet-Modems, Schnurlos-Telefone und dergleichen ziehen still und unauffällig im Dauerbetrieb viel Strom.
Der Kühlschrank muss eigentlich nicht in der Küche, dem wärmsten Raum des Gebäudes, stehen, und man kann ihn zusätzlich dämmen.
Internet-Modems laufen aus Bequemlichkeit meist im Dauerbetrieb. Ich hab meins an einen Schalter mit Kontrolleuchte gehängt und kann es so bequem ein- und ausschalten.
Wenn du eine rein passive Holzheizung hast (Grundofen ohne Wasserzirkulation), dann braucht das auch wieder ein paar hundert Kilowattstunden pro Jahr weniger, weil Steuerung und Umwälzpumpe entfallen. Auch den Primärkreislauf einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung kann man über PV-Panel betreiben, die muss nicht zwingend ans 230er Netz.
Selten benutzte Verbraucher mit grosser Leistungsaufnahme (Kreissägen usw.) würde ich an einem Stromerzeuger betreiben, denn das braucht einen teuren Wechselrichter und zieht Dir im Nu die Akkus leer.
Überhaupt musst du beim Einkauf von Elektrogeräten sehr auf die Leistungsaufnahme achten. Beispiel Staubsauger: wir haben einen billigen gehabt, der wollte 1600 Watt und saugte nicht etwa besser als das Gewerbemodell für die Gastronomie, das weniger als 1000 Watt zieht, allerdings bedeutend teurer war.
Wenn du dein Haus mit vertretbarem Aufwand an das Stromnetz anschliessen kannst, dürfte das unterm Strich bei viel Bequemlichkeitsgewinn (Drehstrom im Haus ist eben eine feine Sache) trotz der Anschlusskosten langfristig günstiger kommen - du kannst immer noch eine PV-Anlage mit Einspeisung bauen und das so, dass du sie auf Insel umschalten kannst. Dann brauchst du allerdings wieder Speicherakkus.
Meine Immo ohne Stromanschluss ist eine Alphütte nicht zum Daueraufenthalt. Ein Anschluss ans Stromnetz wäre wegen der abgeschiedenen Lage absurd teuer und im Winter wegen Lawinengelände, das gequert werden müsste, sehr problematisch. Ich möchte nur etwas LED-Licht und 230 V Wechselstrom, um vielleicht mal einen mobilen Rechner zu laden. Grossverbraucher (Bohrmaschine usw.) laufen dann eben am Stromerzeuger, das kommt aber selten vor und der Stromerzeuger ist vom Umbau her eben schon da.
Für die Bequemlichkeit im Feriendomizil bringt fixe Beleuchtung (LEDs, wo mit wenig Leistungsaufnahme ein Raum tatsächlich hell beleuchtet werden kann) absolut am meisten. Wohnen in der Abgeschiedenheit ohne Internet und Rechner ist Urlaub im Urlaub und das meiste andere geht mit etwas Überlegen und Umdenken ohne Strom.
Ich war einmal mehrere Wochen mit mehreren Leuten in einem Arbeitseinsatz auf einer Alp ganz ohne Strom. Irgend ein Witzbold hatte beim Eingang einen Lichtschalter, natürlich ohne jede Funktion, eingebaut. Der wurde dauernd aus lauter Gewohnheit betätigt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.