Energie der Zukunft - Druckluft!
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
Hallo Olaf,
wie könnte denn eine Energie der Zukunft ausssehen?
Wenn wir beim Energieverbrauch in der jetzigen Höhe verbleiben und regenerative Energie unseren Energiebedarf decken soll, dann komm ich ins Grübeln, das kann meiner Meinung nach nicht gutgehen.
Vor gut 1oo Jahren war Strom die Errungenschaft und wer es sich leisten konnte, hatte elektrisches Licht.
Jetzt haben wir den Strom - und wissen, dass die Herstellung Probleme machen kann.
Eine Energiediskussion müsste doch auch sachlich geführt werden können, zumindest nicht so energetisch aufgeladen.
Gruss
hobbygaertnerin
wie könnte denn eine Energie der Zukunft ausssehen?
Wenn wir beim Energieverbrauch in der jetzigen Höhe verbleiben und regenerative Energie unseren Energiebedarf decken soll, dann komm ich ins Grübeln, das kann meiner Meinung nach nicht gutgehen.
Vor gut 1oo Jahren war Strom die Errungenschaft und wer es sich leisten konnte, hatte elektrisches Licht.
Jetzt haben wir den Strom - und wissen, dass die Herstellung Probleme machen kann.
Eine Energiediskussion müsste doch auch sachlich geführt werden können, zumindest nicht so energetisch aufgeladen.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
Hi,
so, auch wenn hier wiedermal viel trompetet und wenig gesagt wird, will ich doch noch mal versuchen ,ob es auch Infomativ geht
) kenn ich nur laute Geräte. Dazu noch der Aufwand mit den Leitungen, Kupplungen, und so...
Ganz klar, in Firmen, wo an einem Ort viel Druckluft verbraten wird, da lohnt das ganze. Aber im Privathaushalt sehe ich wenig Nutzen. (zumal ich auch kein 22m-Hochtank bauen wollen würde
).
Noch zum Gastank im Auto: mit den 200bar und 18kg (hm, wieviel Liter sind das noch gleich??) kann ich ca. 330km weit fahren - wie weit reichen 18kg Druckluft bei 200bar (mal unter der Annahme, das Luft und Erdgas(!!) fast gleich schwer sind? Ich vermute, erheblich weniger, lass mich aber gerne vorm Gegenteil überzeugen - hab mir die Druckluftautos noch nicht angeschaut. Und das, obwohl die "Umwandlung" von Gas in Bewegung einen saumässig schlechten Wirkungsgrad hat.
Roland
so, auch wenn hier wiedermal viel trompetet und wenig gesagt wird, will ich doch noch mal versuchen ,ob es auch Infomativ geht

Welche Geräte meinst du denn? Klar, der Presslufthammer is das negativbeispiel, aber auch von Schleifbändern und Schraubern, die wirklich Power haben (nich der kleine Zahnarztbohrerviellieb hat geschrieben:@ Roland, ein Druckluft antrieb ist kein PresslufthammerIch kenne kein E-Werkzeug was leiser, Verschleiß freier, leichter und dazu im Verhältniss einen ähnlich hohen Drehmoment hat als ein DL-Werkzeug.

Ganz klar, in Firmen, wo an einem Ort viel Druckluft verbraten wird, da lohnt das ganze. Aber im Privathaushalt sehe ich wenig Nutzen. (zumal ich auch kein 22m-Hochtank bauen wollen würde

Noch zum Gastank im Auto: mit den 200bar und 18kg (hm, wieviel Liter sind das noch gleich??) kann ich ca. 330km weit fahren - wie weit reichen 18kg Druckluft bei 200bar (mal unter der Annahme, das Luft und Erdgas(!!) fast gleich schwer sind? Ich vermute, erheblich weniger, lass mich aber gerne vorm Gegenteil überzeugen - hab mir die Druckluftautos noch nicht angeschaut. Und das, obwohl die "Umwandlung" von Gas in Bewegung einen saumässig schlechten Wirkungsgrad hat.
Roland
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
@flip & luitpold: könntet ihr euch bitte eines anderen Ungangstons befleißigen?
Bislang war das Niveau hier im Forum sehr angenehm, und es wäre nett, wenn das so bleiben würde.
Herzlichen Dank im voraus!
LG, Sabine (privat, nicht als mod)
Bislang war das Niveau hier im Forum sehr angenehm, und es wäre nett, wenn das so bleiben würde.
Herzlichen Dank im voraus!

LG, Sabine (privat, nicht als mod)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
Das Druckluftauto wurde schon Ende der 90 er propagiert und Anfang 2000 so toll und lautstark beworben, dass ich es fast glauben wollte und mich in die Besteller-Liste eintrug. Mittlerweile sind soundsoviele Nachfolger-Firmen blitzschnell wieder verschwunden und das Ding fährt bis heute nicht son wie einstmals gedacht...
http://www.dasaircar.com/
Das weitgehend verlustfreie "Speichern" von Druckluft ist eine tolle Sache. Die Behälter dafür, deren Herstellung, das "Nachtanken" und der "ungefährliche" Umgang eine Andere.
Selbstverständlich kann man an festen Orten mechanisch sehr einfach und energiesparend Druckluft erzeugen. aber in den angedachten mobilen Anwendungen verhält sich dies anders, so dass die Einsparungen erheblich geringer ausfallen, als manchmal behauptet.
http://www.dasaircar.com/
Das weitgehend verlustfreie "Speichern" von Druckluft ist eine tolle Sache. Die Behälter dafür, deren Herstellung, das "Nachtanken" und der "ungefährliche" Umgang eine Andere.
Selbstverständlich kann man an festen Orten mechanisch sehr einfach und energiesparend Druckluft erzeugen. aber in den angedachten mobilen Anwendungen verhält sich dies anders, so dass die Einsparungen erheblich geringer ausfallen, als manchmal behauptet.
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
@Roland, wie gesagtroland hat geschrieben:Hi,
so, auch wenn hier wiedermal viel trompetet und wenig gesagt wird, will ich doch noch mal versuchen ,ob es auch Infomativ geht
Welche Geräte meinst du denn? Klar, der Presslufthammer is das negativbeispiel, aber auch von Schleifbändern und Schraubern, die wirklich Power haben (nich der kleine Zahnarztbohrerviellieb hat geschrieben:@ Roland, ein Druckluft antrieb ist kein PresslufthammerIch kenne kein E-Werkzeug was leiser, Verschleiß freier, leichter und dazu im Verhältniss einen ähnlich hohen Drehmoment hat als ein DL-Werkzeug.
) kenn ich nur laute Geräte. Dazu noch der Aufwand mit den Leitungen, Kupplungen, und so...
Ganz klar, in Firmen, wo an einem Ort viel Druckluft verbraten wird, da lohnt das ganze. Aber im Privathaushalt sehe ich wenig Nutzen. (zumal ich auch kein 22m-Hochtank bauen wollen würde).
Noch zum Gastank im Auto: mit den 200bar und 18kg (hm, wieviel Liter sind das noch gleich??) kann ich ca. 330km weit fahren - wie weit reichen 18kg Druckluft bei 200bar (mal unter der Annahme, das Luft und Erdgas(!!) fast gleich schwer sind? Ich vermute, erheblich weniger, lass mich aber gerne vorm Gegenteil überzeugen - hab mir die Druckluftautos noch nicht angeschaut. Und das, obwohl die "Umwandlung" von Gas in Bewegung einen saumässig schlechten Wirkungsgrad hat.
Roland
Code: Alles auswählen
Ich kenne [b]kein[/b] E-Werkzeug was leiser, Verschleiß freier, leichter und dazu im Verhältniss einen ähnlich hohen Drehmoment hat wie ein DL-Werkzeug.
eine Hoch informativer der Beitrag

Druckluft ist ein sehr sauberer und Kosten günstiger Weg überschüssige Bewegungsenergie oder ungenuzte Strom zu Speichern.
Ich kenne keine einfachere Methode, bin aber für alles offen was noch einfacher ist .
danke derflip
@ Sabiene


-
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
BernhardHeuvel hat geschrieben:http://druckluft.blogspot.com/
Jedenfalls ist der Mann zwar ein visionärer Träumer, hat aber von Technik und Mechanik keine Ahnung.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
Siehst Du, lieber Bernhard,
da haben wir das von mir oben genannte Windrad mit Kompressor.
Das funzt natürlich, auch wenn ich den Kompressor anders gestalten würde. Es funzt deshalb, weil hier die notwendige Energie aufgebracht werden kann (also im Gegensatz zum Regenfallrohr). Du mußt nämlich auch daran denken, daß die Druckluftenergie auch abgenommen wird. Also muß irgendjemand nachliefern.
Allerdings ist ein Windrad, das Strom liefert mit erheblich einfacheren Mitteln zu bauen.
Ja, ja...die Speicherung.
Darüber würde ich mir erst Gedanken machen, wenn das Blei alle ist.
Also sagen wir es mal so: Die Druckluft ist nicht schlecht. Das Arbeiten mit elektrischem Strom halte ich für weniger aufwendig, und deshalb werde ich es beibehalten.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine Versuche, mein lieber Daniel Düsentrieb.
lg
Bunz
da haben wir das von mir oben genannte Windrad mit Kompressor.
Das funzt natürlich, auch wenn ich den Kompressor anders gestalten würde. Es funzt deshalb, weil hier die notwendige Energie aufgebracht werden kann (also im Gegensatz zum Regenfallrohr). Du mußt nämlich auch daran denken, daß die Druckluftenergie auch abgenommen wird. Also muß irgendjemand nachliefern.
Allerdings ist ein Windrad, das Strom liefert mit erheblich einfacheren Mitteln zu bauen.
Ja, ja...die Speicherung.
Darüber würde ich mir erst Gedanken machen, wenn das Blei alle ist.
Also sagen wir es mal so: Die Druckluft ist nicht schlecht. Das Arbeiten mit elektrischem Strom halte ich für weniger aufwendig, und deshalb werde ich es beibehalten.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine Versuche, mein lieber Daniel Düsentrieb.

lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
- permakulturblog
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
- Kontaktdaten:
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
Ach du meine Güte!
Da lese ich hier zum ersten Mal seit längerem wieder mit und dann sowas.
Bei der Überschrift dachte ich sofort:
Druckluft als Energie? Da hat jemand etwas gründlich falsch verstanden. Gut, das wird in der ersten Antwort geklärt und damit hat sich das.
Und dann so eine Diskussion.
Ich frage mich hier ehrlich gesagt nur noch, warum sich die Leute, die es verstanden haben, noch die Mühe machen und immer wieder versuchen es zu erklären.
Wenn jemand in der sechsten Klasse in Physik nicht aufgepasst hat und sein mangelndes Wissen dann auch noch arrogant als Überlegenheit hinstellt und behauptet die Naturgesetze würden in seiner praktischen Anwendung keine Gültigkeit haben, dann kann man demjenigen nur wünschen, er möge die Gravitationsgesetze durch einige persönliche Fallexperimente überprüfen.
Und mal als Denkanstoss zum Thema Energie und überschüssige Energie:
Solarenergie ist auch Energie aus fossilen Brennstoffen, genau wie Öl, nur dass die Verbrennung seeeeehr viel weiter weg passiert.
Da lese ich hier zum ersten Mal seit längerem wieder mit und dann sowas.
Bei der Überschrift dachte ich sofort:
Druckluft als Energie? Da hat jemand etwas gründlich falsch verstanden. Gut, das wird in der ersten Antwort geklärt und damit hat sich das.
Und dann so eine Diskussion.
Ich frage mich hier ehrlich gesagt nur noch, warum sich die Leute, die es verstanden haben, noch die Mühe machen und immer wieder versuchen es zu erklären.
Wenn jemand in der sechsten Klasse in Physik nicht aufgepasst hat und sein mangelndes Wissen dann auch noch arrogant als Überlegenheit hinstellt und behauptet die Naturgesetze würden in seiner praktischen Anwendung keine Gültigkeit haben, dann kann man demjenigen nur wünschen, er möge die Gravitationsgesetze durch einige persönliche Fallexperimente überprüfen.
Und mal als Denkanstoss zum Thema Energie und überschüssige Energie:
Solarenergie ist auch Energie aus fossilen Brennstoffen, genau wie Öl, nur dass die Verbrennung seeeeehr viel weiter weg passiert.
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/
http://permakultur-blog.de/
Re: Energie der Zukunft - Druckluft!
ditopermakulturblog hat geschrieben:Ach du meine Güte!

lg derflip
