Robinie

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Robinie

#41

Beitrag von luitpold » Mi 16. Nov 2011, 01:02

Florian hat geschrieben:Wenn ich dir nen Transport besorge Luitipoldili dann sieht das so aus.
yoo der ist cool.
woody hat geschrieben:
Das ist ein Staketenzaun und da sieht man auch den Draht:

http://www.daslandleben.de/index.php?c= ... nholzzaun2 ;)
:daumen:
danke, genau das meinte ich.
bin heute an einigen vorbeigegangen, hatte leider die digi nicht mit.

weingertstecken sind gespaltene robinienhölzer, immer etwas krumm weil dem faserverlauf folgend.
meist im querschnitt etwa dreieckig kantenlänge 5-7cm.
ca 180cm lang und angespitzt.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#42

Beitrag von Florian » Mi 16. Nov 2011, 08:50

Danke Woody, bist du denn auch Wiener :pft:

Ne luiti, sowas hat der bestimmt nicht, auch die Weinbergdinger in der Form nicht.
Ich glaub mich zu erinnern das ich mal so kleine Kanthölzer aus Robinie, angespitzt bei ihm gesehn hab, so etwa 3 x3 cm 1,50 oder 2 Meter lang.

Das was Du meinst nehmen wir für die Tomaten, allerdings machen wir die selber.

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Robinie

#43

Beitrag von woody » Mi 16. Nov 2011, 22:50

Florian hat geschrieben:Danke Woody, bist du denn auch Wiener :pft:
Nein, aber der Staketenzaun heißt bei uns im Piefke-Land auch so :mrgreen:
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Manfred

Re: Robinie

#44

Beitrag von Manfred » So 21. Sep 2014, 09:10

Auf dieser Seite wird (auf Englisch) erklärt, wie man ausgesuchte Robinien durch Wurzelstecklinge vermehrt:

http://www.blacklocust.org/shipmast.html

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Robinie

#45

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 21. Sep 2014, 14:31

Die Vermehrung ist bei uns kein Problem eher die Eindämmung.
Ich habe einen Teil meiner Zaunpfähle aus selbstgeschnittenen Robinien (falsche Akazie) gemacht und weil ich zu faul war diese zu entrinden habe ich sie mit der Rinde eingegraben einige haben ausgetrieben und manche sind heute noch grün (4 Jahre her) müssen also Wurzel geschlagen haben.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Robinie

#46

Beitrag von Sabi(e)ne » So 21. Sep 2014, 15:41

Woher kriegt man denn die rosa blühenden Robinien? ( wenn der Honig besser schmeckt, als von den weißen, hätt ich da gerne welche... :rot: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Robinie

#47

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 21. Sep 2014, 20:13

Sabi(e)ne hat geschrieben:rosa blühenden Robinien?
Ist das eine eigene Sorte oder ist die Blütenfarbe Standortabhängig ? Bei mir am Grundstück blühen nur weiße am Wiesenrand, an der Straße durch den Wald blühen im Wald rosa bis violette. Ichdachte das könnte mit Waldboden und Ackerboden zu tun haben :hmm:

Manfred

Re: Robinie

#48

Beitrag von Manfred » So 21. Sep 2014, 20:23

Vermutlich eine andere Art.
Rose Blüten haben z.B. Robinia hispida und Robinia neomexicana, aber wohl noch mehrere andere.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Robinie

#49

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 21. Sep 2014, 20:38

Ja wenn das so ist werd ich mal einen Steckling holen :)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Robinie

#50

Beitrag von kraut_ruebe » So 21. Sep 2014, 20:51

tun die aus stecklingen?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“