Rati hat geschrieben:
Den gibt es keinen Stromverbrauch, gibt es auch keinen Strombedarf.![]()
Grüße Rati
genau

Rati hat geschrieben:
Den gibt es keinen Stromverbrauch, gibt es auch keinen Strombedarf.![]()
Grüße Rati
>und heuchelei ist wenn man sich gegen eine technik auspricht und die trotzdem mit benutzt.emil17 hat geschrieben:"Die Aussage, man gefährde die Zukunft, wenn man eine Technik in Frage stelle, die bisher gut gegangen sei, ist schlicht Ignoranz."
>der begriff "wirtschaftliche energieerzeugung" ist auch gleichbedeutend mit "effizienz"emil17 hat geschrieben:"Der Begriff "wirtschaftlichbedeutend mit "so billig wie möglich" verwendet. Solange es auf diesem Planeten noch etwas auszuplündern gibt, wird dies immer billiger sein, als nachhaltig zu wirtschaften. Ein Bauer, der sein Land verkauft, lebt auch einfacher, als wenn er jeden Tag aufsteht, füttert, melkt und so weiter. Fragt sich nur, wie lange."
>ich wurde den vergleich vorziehenemil17 hat geschrieben:"@lookingforthemeaning:
Das Argument, es sei nicht sichergestellt, dass bei Ökostrom die Elektronen aus der Steckdose wirklich vom Ökostromanbieter stammen, ist ähnlich sinnvoll wie die, dass man sich beim Getränkemarkt beschwert, weil man einen anderen Kasten mitnehmen muss als den, welchen man leer zurückgebracht hat."
ich würde sagen Fukishima hat gezeigt, das die Sorge um das Außmaß der Konsequenzen eines noch so kleinen Restrisikos absolut berechtigt war.lookingforthemeaning hat geschrieben:...das einzige was fukushima gemacht hat war die angst zu schüren...
realistisch betrachtet, hat Stromversorgung an sich nichts mit autark zu tun, den ohne Technik geht es nicht und um die Technik zu bekommen und zu erhalten muß du den autarken Bereich auf jeden Fall verlassen.lookingforthemeaning hat geschrieben:ich wollte noch hinzufügen das ich für die inselstromversorgung bin.
und ich finde es komisch das hier über öko oder fossilerstrom gestritten wird![]()
oder über intelligente vernetzung von strom! was ist daran autark?
die energie netzargentur hat ja von vornherein keine probleme gesehen. ich auch nicht. wird besorgen unser strom über den EEX und nicht direkt von ein kraftwerk oder stadtwerk. aus der AKW abschaltungen haben die nachbarländer geldbekommen. hätten wir keine europäischen netz könnten wir nicht so einfach ausschalten.Rati hat geschrieben: Und in D hat es gezeigt, das durch Abschaltung von Kraftwerken (natürlich nicht alle weltweit gleichzeitig) der beschworene totale Strom Zusammenbruch nicht eintritt.
http://www.finanzen.net/nachricht/aktie ... opa-702685Rati hat geschrieben: Und es hat für mehr Interesse an alternativen Stromanbietern gesorgt.
Klar kommt auch dann noch A Strom aus der Steckdose, aber allein dadurch das die großen vier plötzlich ernster zu nehmende Konkurenz bekommen müssen sie umdenken. Die Macht liegt beim Konsumenten - hat Hotzenwalder in einem anderen Traed geschrieben und er hat recht.
ich wurde gerne sehen wie das Patentrecht eingestampft wird so das informationen zugänglich werden.Rati hat geschrieben: Und es hat Informationen das Tor geöffnet die an sonsten immer schön in der Schublade geblieben wären, bzw dafür gesorgt das die Leute diese Informationen endlich beachten.
Studien über echten Kosten von A strom, Studien über die nicht wirklich existierende Stromverteuerung durch rein regenerative Stromerzeugung (ca 25 € /Haushalt & Jahr)
ich sehe angst. angst entsteht aus unwissenheit und produziert hassRati hat geschrieben: Also abgesehen davon was durch den Unfall an direktem Leid ausgelöst wurde, hatte der Vorfall durchaus positive Effekte.
Grüße Rati