Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#31

Beitrag von Spencer » Fr 21. Dez 2012, 13:22

Schickel Teil. Würde echt gut in meinen Bauwagen passen. Leider komm ich so selten? nach Tripolis/Peloponnes (eher gar nicht) :lol:

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#32

Beitrag von zorbas2 » Sa 22. Dez 2012, 08:07

Spencer hat geschrieben:Schickel Teil. Würde echt gut in meinen Bauwagen passen. Leider komm ich so selten? nach Tripolis/Peloponnes (eher gar nicht) :lol:
Wenn ich öfters nach Ackerbürgerstadt käme, würde ich Dir einen mitbringen...
Aber was hindert Dich mich hier mal zu besuchen??

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#33

Beitrag von Spencer » So 23. Dez 2012, 16:17

:lol: Die Zeit und die Entfernung für einen Besuch. Leider. Aber ich behalte das mal im Hinterkopf, wenn ich mal wieder ein paar Wochen raus muss... ;)

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#34

Beitrag von zorbas2 » Di 25. Dez 2012, 09:58

Spencer hat geschrieben:...Aber ich behalte das mal im Hinterkopf...
Gute Idee! :)

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#35

Beitrag von babayaga » Fr 28. Dez 2012, 22:41

Hallo zusammen,

hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest :)
... und es ist ok, dass ich mich mal hier mit dranhänge? (wollt nicht deswegen nen neuen Thread beginnen)

Im November haben wir mit dem Hänger den Ofen aus der Gartenlaube geholt und im Keller aufgestellt. Zweck soll eigentlich sein, an gaaanz kalten Tagen, die eine Kellerhälfte (ca. 50qm) auf ca. 5-7°C zu halten.
Ich hatte letzten Februar paar Probleme da unten mit der Frostfreiheit und wasserführenden Leitungen, seit die Gastherme im EG ist und im KG nix mehr, merkt man erstmal was das ausmacht.
Zweck also wiegesagt, Heizen bei Extrem(kahl)frösten über mehrere Tage (wie zB Feb2012), um da unten frostfrei zu bleiben.

Allerdings hege ich da so leise Zweifel, ob das im Fall der Fälle machbar ist.
Hab den Ofen schon 3-4x abends befeuert (immer nur mit Holz und über max. 4h), warm wurde es aber auch nur in unmittelbarer Nähe dessen bzw. oben auf der Stahlplatte, die Kacheln der Seitenflächen blieben jedoch gefühlt kalt.

Naja, möglicherweise war das auch zu wenig mit den max. 4 Stunden? keine Ahnung ...
So richtig Ballet drauf zu geben traue ich micht (noch) nicht, da der Schornstein seit xJahren nicht gefegt wurde,
Schorni (kommt erst wieder im März) meinte aber vor zwei Jahren, der Schornstein sei an sich noch ganz gut.

Achja nochwas, Omi meint, ich solle die rostigen Teile (Feuertür, Zuluft-/Aschetür) mit Ofenlack behandeln,
das sehe ich nicht ganz so, ich meine das bissel rostige Patina ist völlig normal.
Aber ... kann gut sein, dass aufgrund der Kellerfeuchte das Ding massiv rosten wird, Ofenlack wird das auch nicht verhindern,
und ob Hamerite hitzebeständig ist, weiss ich nicht. Hier irgendwelche Lacke aufzubringen geht mir etwas gegen den Strich, zumal der Rost ja wirklich nur Patina ist.

Da wäre die obere Stahlplatte zu reinigen für mich interessanter;-)

Insgesamt weiss ich halt nicht so recht, ob das eine gute Idee war, den ehemaligen Stubenofen von meinen Urgroßeltern in den Keller zu verfrachten?

lg baba
Dateianhänge
DSC03516.JPG
DSC03516.JPG (58.51 KiB) 1880 mal betrachtet
DSC03517.JPG
DSC03517.JPG (60.4 KiB) 1880 mal betrachtet
DSC03518.JPG
DSC03518.JPG (65.05 KiB) 1880 mal betrachtet
It's not the hammer - it is the way you hit.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#36

Beitrag von babayaga » Fr 28. Dez 2012, 22:44

noch ein Bild eines Viertels vom Keller
Dateianhänge
DSC03522.JPG
DSC03522.JPG (46.67 KiB) 1880 mal betrachtet
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#37

Beitrag von die fellberge » Fr 28. Dez 2012, 22:48

Ist doch toll dieser Kachelofen- wie hast du ihn denn angeheizt?

Das dauert schon etwas, bis die Kacheln warm werden- dafür hält es auch länger warm
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#38

Beitrag von babayaga » Fr 28. Dez 2012, 23:05

Hallo Marianne,

angeheizt mit Streichholz/Papier/Pappe, danach Zapfen und dünnes Holz, dann sukzessive stärkeres Holz.
Blöde nur, dass es da unten so feucht ist, da wird die trockenste Pappe klamm bzw. der trocken/offene Fichtenzapfen schliesst sich.

Schätze aber auch, die 4h Testheizen waren zu wenig, dauert wohl etwas länger, bevor man die Speichermasse merkbar auf-/ausheizt.

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#39

Beitrag von Thomas/V. » Fr 28. Dez 2012, 23:45

Hi!

50m2 Fläche und der Keller ist wie hoch? etwa 1,80m? dann wären etwa 90 m3 Luft zu heizen...
ich denke, das schafft der Ofen nicht bzw. er müßte den ganzen Tag geheizt werden, um erstmal die ganzen kalten Wände etwas zu erwärmen, weil die Wände und Decke quasi die ganze Wärme "aufsaugen"
am 2. Tag könnte es dann merkliche Effekte haben

ich hatte mal einen ähnlichen Ofen in einer Dachkammer, der hat trotz der Kacheln keine Wärme gehalten, wenn das Feuer aus war, wurde es schnell wieder kalt
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#40

Beitrag von Spencer » Sa 29. Dez 2012, 10:56

Jo, wenn die Bude erst mal kalt ist... Und der Keller wurde ja bisher nicht geheizt. Das Problem kennt wohl jeder mit Ofenheizung. Wenn ich im Winter mal paar Tage weg bin und komm dann nach Hause kann ich den Ofen befeuern bis "das Abzugsrohr glüht", aber im Raum selbst wird es nicht merklich wärmer. Dann heißt es Kuscheldecke und auf die Couch. Dauert halt bis die Wände wieder warm sind.
Ich würde mal einen Tag lang durchheizen und schauen was passiert.
Schicker Ofen. Gute kleine Kombination, denn man könnte auch darauf kochen, so wie ich das sehe ?

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“