Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

Sonne, Wind und Feuer
Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#31

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 10:27

viellieb hat geschrieben:der Meiler hat 16 Monate pro std. ca 150l durchlaufendes 8°Kaltwasser auf 60° Warmeswasser erwärmt .
Es wurden aber nur bei bedarf in den Heizkreislauf eingespeist. Der rest ist ungenutz ausgekühlt, der Wissenschaft zuliebe sagt der betreiber.
Im Bereich von 8°C bis 60°C kann man von einer ungefähr konstanten Dichte und Wärmekapazität des Wassers ausgehen.
Die Wärmekapazität von Wasser in dem Temperaturbereich liegt bei ca. 4,182 kJ/(kg*K).
Wenn 150 Liter pro Stunde erhitzt werden, sind das: 4,182 kJ / (kg*K) * (60 - 8) K * 150 kg = 32.620 kJ
Das entspricht 32.620 kJ * 0,000278 kWh/kJ = 9 kWh
Da das die abgegebene Energiemenge pro Stunde ist, liegt eine mittlere Leistung von 9 kW vor.

Wenn die Angaben stimmen, ist das wirklich beachtlich und nocht deutlich mehr als von flip angegeben.

@flip: Welches Volumen hat der Haufen? Bzw. welches Gewicht?

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#32

Beitrag von ahora » So 4. Mär 2012, 10:53

Manfred hat geschrieben:
Nordhesse hat geschrieben:Und es sind keine 6 kWh, sondern rund 11.000 kWh, und zwar für 16 Monate.
Eine kontinuierliche Leistung von 6 kW entspräche 6 kW * 24 h * 30 (Tage) = 4320 kWh pro Monat oder 69.000 kWh in 16 Monaten.
zitat wikipedia:< 1 Kilowattstunde (kWh) = 1 kW · 1 h = 1000 Watt · 1 h = 1000 Wh

Die Wattstunde (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit und damit eine Energieeinheit. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein Energiewandler mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.


Wenn beispielsweise eine Solaranlage mit der Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, so entspricht das einer Energiemenge von einer Kilowattstunde.>

4320 kwh würde bedeuten 4320 kw in einer stunde - es sind jedoch insgesamt für einen monat 4320 kw gemeint, oder?

also 6 kw x 24 h x 30 tage sind 4320 kw und nicht 4320 kwh

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#33

Beitrag von viellieb » So 4. Mär 2012, 11:18

@ahora, 100punkte

@ manfred, der Meiler bestand aus ca. 50m³ Grünschnitt mit ca. 75% feutigkeit. Gesamtgewicht :aeh:
Man muss bedenken das der Meiler über die Sommer Monate die einstrahlende Sonnenwärme mit nutzt. die 6kWh sind halt vorsichtig gerechnet. Und immer noch nicht die relevante Größe.
Relevant ist die HeizÖl Menge die eingespart wurde und die hatte eine Energiedichte von rund 30.000kW.
2400€ / 0,8€ = 3000L Heizöl. 1l HeizÖl = 10kW = 30.000kW die der Meiler ersetzt hat.

bunte grüße

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#34

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 11:22

@ahora: Leider keine 100 Punkte, aber jetzt verstehe ich dein Missverständnis:

Die kWh sind nicht zwangsweise auf die Zeit von einer Stunde bezogen.
Die Einheit heißt einfach Kilowatt mal Stunde, also kW * h oder kurz (weil man nicht immer das Mal-Zeichen schreiben will) kWh.

Dabei kannst du jede beliebige Leistung mit jeder Zeitspanne multiplizieren.

Wenn also z.B. die Solaranlage eine Leistung von 1 kW liefert und das eine Stunde lang, dann hast du 1 kW * 1 h = 1 kWh.
Wenn die Solaranlage 2 Stunden lang 1 kW lieferung, dann hast du 1 kW * 2 h = 2 kWh.
Und wenn du eine größere Solaranlage hast, die 1 Stunde lang 2 kW liefert, dann hast du ebenfalls 2 kW * 1 h * 2 kWh.

Da sich bei Solaranlagen die Leistung mit der Sonneneinstrahlung ständig ändern, sind die in der Realität ein schlechtes Beispiel. Durch die ständigen Änderungen der tatsächlich abgegebenen Leistungen müsste man integrieren. Vereinfacht gesagt: Für sehr kurze Zeiteinheiten, z.B. jede Sekunde, die aktuelle Leistung ansehen, mit einer Sekunde multiplizieren und am Ende die ganzen "Sekundenenergien" zusammenrechnen.

Nehmen wir mal an, die Sonne stahlt eine Stunde lang mit der gleichen Leistung (was schon sehr unrealtisch ist). Innerhalb dieser Stunde zieht aber eine halbe Stunde lang eine Wolke vorbei, die nur das halbe Sonnenlicht durchlässt.
Dann liefert die Anlage 1/2 Stunde lang 1 kW, also 0,5 h * 1 kW = 0,5 kWh
Und eine halbe Stunde lang nur 0,5 kW (wegen der Wolke), also 0,5 h * 0,5 kW = 0,25 kWh
Insgesamt liefert die Anlage in der Stunde also eine Energie von 0,5 kWh + 0,25 kWh = 0,75 kWh.

Wenn du an der Anlage einen Zähler für die Energie hast und Abends 10 kWh als Energiemenge für den ganzen Tag abliest, kannst du nicht mehr sagen, ob die Anlage nur 1 Stunde lang 10 kW oder 10 Stunden lang 1 kW geliefert hat oder 12 Stunden lang ständig wechselnde Leistungen. Das summiert sich zur gleichen Energiemenge auf.

Für obiges Beispiel mit dem Komposthaufen heißt das:
Wenn der kaufen 6 kW liefert und das den ganzen Tag (also 24 h) lang, dann sind das 6 kW * 24 h = 144 kWh am Tag.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#35

Beitrag von luitpold » So 4. Mär 2012, 11:23

viellieb hat geschrieben: 30.000kW die der Meiler ersetzt hat.
30 000 kwh / 24h x30 x16 = 2,6kw und nicht 6kw.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#36

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 11:25

@flip: Du meinst, der Haufen hatte ein Volumen von 50 Kubikmeter? Das Material war vermutlich festgetrampelt? (Damit wir die Dichte abschätzen können.)

50 qm wären 50 Quadratmeter und somit nur eine Flächenangabe. Und so groß wird die Grundfläche des Haufens nicht gewesen sein?

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#37

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 11:26

viellieb hat geschrieben: Relevant ist die HeizÖl Menge die eingespart wurde und die hatte eine Energiedichte von rund 30.000kW.
2400€ / 0,8€ = 3000L Heizöl. 1l HeizÖl = 10kW = 30.000kW die der Meiler ersetzt hat.
Also weiter mit dem Erklären:

30.000 kW wäre keine Energiedichte, sondern eine Leistung.
Du meinst vermutlich 30.000 kWh, also Kilowattstunden und damit eine Energiemenge und keine Energiedichte.
Dichte ist eine Größe, die auf ein Volumen bezogen wird.

Heizöl hat eine Energiedichte von ca. 10 kWh pro Liter.

Wenn du also die Energiemenge von 30.000 kWh durch die Energiedichte von 10 kWh / Liter teilst, dann erhältst du ein Heizölvolumen von 3000 Litern.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#38

Beitrag von ahora » So 4. Mär 2012, 11:46

vielen dank für eure antworten,

ich mache jetzt mal eine denkpause - mir schwirren kw und kwhs im kopf herum :lol:

ich habe schon oftmals in frisch geschredderte komposthaufen wasserschläuche hineingelegt, und das warmwasser den sommer über zum duschen verwandt. (in deutschland)

und ich habe eine innige beziehung zu strom, in spanien bekommt man einen <interruptor de control de potencia> eingebaut. damit man nicht mehr kw in der stunde abnimmt, als man vertraglich vereinbart hat :lol: da ist strommanagement angesagt, mal eben wäschmaschine anstellen, staubsaugen, haare fönen, elektromotorsägen und heizwasserkochen sind da nicht drin, immer alles der reihe nach :lol:

viel vergnügen bei allem was ihr tut

ahora

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#39

Beitrag von viellieb » So 4. Mär 2012, 11:56

@ Ahora :daumen:

:hmm: MAnfred was willst du jetzt ?
Manfred hat geschrieben:Die kWh sind nicht zwangsweise auf die Zeit von einer Stunde bezogen.
Sind die KWh in diesem fall wohl und auch sonst immer :hmm: Kwh = Leistung x Zeit :rot:
Wie willst dem Meiler sonst seine Energie abgewinnen. Explodieren lassen geht nicht ;)
Also nochmal du kannst dem Meiler 6KW Energie in einer Stunde abgewinnen, also stecken in dem Prozess 6KWh. Auf 16 Monate sind das ca. 69.000 kW die aber immer noch nicht relevant sind.

und allgemein nochmal für die völlige Verwirrung
(kW) = Leistung ->(kWh) = Arbeit -> (Produkt aus Leistung (kW) x Zeit (h))
Manfred hat geschrieben: 30.000 kW wäre keine Energiedichte, sondern eine Leistung.
Ja , richtig . Der Meiler hat die Arbeit (KWh) ja schon
geleistet deswegen reden wir über das Produkt von 30.000KW

Wenn ich 180kilometer die Stunde fahre und das eine Stunde lang. Bin ich nach dieser Stunde 180kilometer weit gefahren und fahre nicht mehr 180kmh :aeh:
oder ?

Genug Haare gespallten, wer verstehen will tut es schon.

bunte Grüße

derflip

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#40

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 12:05

Flip, der einzige, dem hier der Willen zum Verstehen fehlt, bis du.
Du fährst nicht 180 kmh (km mal Stunde), sondern 180 km/h (km pro Stunde).
Wenn dau 1 h lang 180 km/h färst, dann bist du 1 h * 180 km/h = 180 km gefahren.

Wenn der Kompostaufen eine Arbeit (das ist nur ein anderes Wort für Energie) von 30.000 kWh geleistet hat, dann sind das eben 30.000 kWh und nicht 30.000 kW.
Ein Meiler, der 30.000 kW leistet, der verrichtet die Arbeit von 30.000 kWh nicht in 16 Monaten, sondern in einer Stunde.

Arbeit = Energie und wird in kWh gemessen.
Leistung = Energie durch Zeit und wird dementsprechend in kWh/h = kW gemessen.

Wenn du ein Auto mit einer Leistung von 100 kW (ca. 136 PS) hast und damit 1 Sunde Vollgas fährst, dann hast du 100 kW * 1 h = 100 kWh Energie verbraten.
Und wenn du damit 24 h Vollgas fährst, dann sind ca. 100 kW * 24 h = 2400 kWh (oder umgerechnet 240 Liter Diesel mit einer Energiedichte von 10 kWh / Liter).

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“