Seit ich zum ersten Mal mit 17 in einer Sauna war, so war ich "erleuchtet".
Eine einfache, elektrische Saune war das erste was ich selbst baute als ich mein Haus kaufte!!!
Und bei meinem Waldhaus gab es schon eine, und zwar holzgeheitzte ( das ist ein RIESEN Unterschied. Das war fuer mich eines der Kaufargumente!!!
Im knackigen Winter bei Minus 20 Grad sich dort hineinzusetzen ist ein Erlebnis der "besonderen Art"...zumal ich vom Haus aus gute 50 Meter zu gehen habe...
Es dauert seine Stunden die Sauna aufzuheizen bei den Aussentemperaturen und mehr als 60-70 Grad werden es nicht. Ich "verkoche" allerdings in der Zeit auch 10 Liter Wasser und mein Freund sagt immer: "Das hier ist wie unter Wasser atmen."
Trockene Sauna mag ich keine von daher...
Der Ofen hat einen Lufteinlass direkt unten und hinten an der Wand, das Feuer sorgt dann schon fuer genuegend Luftumsatz so ein zweites Loch brauchts nicht.
Einfachste Lösung: einfache Gartenhuette, mit "irgendwas" isoliert, drinnen billiges Holz Typ Nut und Feder, ein Ofen, Steine, grossen Topf fuer Wasser fertig.
Auch dieser Ofen ist ein Selbstbau...was man leider merkt, denn das Ofenrohr ist zum einen nicht dick genug, zum anderen hat es draussen im Knick nach oben keine Reinigungsklappe...
