Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

Sonne, Wind und Feuer
Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#31

Beitrag von Florian » So 11. Dez 2011, 15:57

Hm,

Bin ich so doof, oder warum versteh ich das nicht ? :pft:

Der Einsatz ist doch komplett , und Zuluft fürs Feuer wird durchs untere Fach genommen, die zwei gemauerten Löcher sind dann mit dem schornstein verbunden, wenns kein Warmluftofen ist ?

Hast du eventuell die Pläne, oder ein photo vom fertigen ofen ?

Für mich sieht das nämlich wie ein "nur" eingemauerter Ofen aus, is es aber scheinbar nicht :hmm:

stevo12

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#32

Beitrag von stevo12 » So 11. Dez 2011, 18:15

hi
ich denke der zug geht oben raus, direkt unter backfach und dann an den seiten gleich wieder runter, deshalb sturz.

der titan küchenofen hat externe luftzufuhr von hinten, 8cm.
vg

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#33

Beitrag von Florian » So 11. Dez 2011, 19:53

:hmm: Danke Stevo, Ich glaub jetz versteh ichs, und kann auch was mit der Anheizklappe hinterm Backrohr anfangen.

Pläne wären aber dennoch sehr Interessant :holy:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#34

Beitrag von luitpold » So 11. Dez 2011, 20:01

stevo12 hat geschrieben:der titan küchenofen hat externe luftzufuhr von hinten, 8cm.
vg
Durchmesser Rauchrohranschluss: 120 mm
Nennwärmeleistung: 6 KW
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzer 662 gelöscht

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#35

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 11. Dez 2011, 20:37

laracine hat geschrieben:die 0,76 m Höhe sind ein ganz normales Mass für Küchenherde.
glücklicher weise nicht überall, mein kleiner Pole ist 85cm hoch und wenn er das nicht gewesen wäre hätte er auf einem Ziegelsockel stehen müssrn.
nicht is schlimmer als jeden Tach kurz üban Fußboden kochen zu müssen.
mein Küchenarbeitsplatte ist auch nur 95 cm hoch. Wenn mann auf Leute wie Schafmelker noch hinunter sehen muß muß datt so sein.

Kleinerklaus

laracine

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#36

Beitrag von laracine » Mo 12. Dez 2011, 00:04

@florian

Ofenfoto ist vom gegenwärtigen Bauzustand, also kann es noch kein fertiges geben.

Im kalten Zustand gehen die Rauchgase aus der Kassette in und durch den Backraum über die Anheizklappe in den Schornstein. Im warmen Zustand, bei geschlossener Anheizklappe, vom Backraum hinten nach oben über den Backraum nach vorne, sowie rechts und links nach unten (Sturzzüge), wo sie hinter dem Ofen in den Schornstein gehen.

Pläne muss ich erst einscannen.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#37

Beitrag von Florian » Mo 12. Dez 2011, 00:21

Jap, ich habs endlich gerafft, Danke ...
So sieht das schon anders aus, denke mal das klappt dann ganz gut so.

Wie nicht fertig ? , gib hald mal Gas kalt wirds :pft:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#38

Beitrag von luitpold » Mo 12. Dez 2011, 01:13

Im warmen Zustand, bei geschlossener Anheizklappe, vom Backraum hinten nach oben über den Backraum nach vorne....
die rauchgase gehen durch den backraum?
was sagt da der SCHOFE???

edit: ah jetzt seh ich es, vogesen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#39

Beitrag von emil17 » Mo 12. Dez 2011, 08:27

luitpold hat geschrieben: die rauchgase gehen durch den backraum?
Durchaus übliche Bauweise, dass der Feuerraum auch Backraum ist. Diese Art Ofen hat vor der Feuertüre eine Aschennische und logischerweise keinen Rost. Hauptnachteil ist, dass beim Ausräumen der Asche viel Staub und Dreck aufgewirbelt wird. Die Zuluftklappe müsste dann aber in die Feuertüre eingebaut sein. Insofern passt das nicht zu den Bildern.
Wenn der Backraum nicht auch Feuerraum ist, geht das eher nicht, weil es dann dort ja immer voll Flugasche und Russ wäre.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

laracine

Re: Erfahrungsbericht RINK Kachelofen

#40

Beitrag von laracine » Mo 12. Dez 2011, 21:09

@ luitpold
Schornsteinfeger? Den Beruf gab´s bis vor kurzem hier gar nicht.

Anstatt weiterer Erklärungen, die ggf. noch mehr verwirren, guckt ihr hier:

https://picasaweb.google.com/lh/sredir? ... feat=email
Alle Rechte bei: RAK Rakennusalan Kustantajat, Helsinki, Finnland

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“