Robinie

Sonne, Wind und Feuer
Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#31

Beitrag von Florian » Di 15. Nov 2011, 10:23

Also, komm gerade vom Sägewerk.

Die Bohlen, sind auf Österreichisch nehm ich mal an Bretter.

Die gibts bei ihm in deiner Klasse in :
26 mm Stark 2,50 m länge, Breite ist unterschiedlich, also von ungefähr 100 bis 250 mm, wenn du genau 200 willst, wirds nochmal teurer und muss bestellt werden.
Von denen kostet der m³ 290 Euro wenn man mitn jetzigen "guten" Kurs von 300 Forint pro Euro rechnet :hmm: wären in etwa 39 m² meinte er.

Die Eckigen "Pfosten" 10x10 kosten am Laufmeter etwas über 3 Euro.

Die Normalen "rohen" Pfosten im Sägewerk, pro Laufmeter 1,50 Euro.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Robinie

#32

Beitrag von luitpold » Di 15. Nov 2011, 10:37

hat der auch weingartenstecken??? gespitzt und ungespitzt.

oder so geflechte, robinienstaketen mit 2-4 drahtdurchzüge?

hat er eine homepage?

wie weit weg von wien in etwa?

was kostet der transport für eine ladung nach wien?

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#33

Beitrag von Florian » Di 15. Nov 2011, 10:51

pff,

Weingartenstecken ? Welches Geflecht ? robinienstaketen mit 2-4 drahtdurchzüge ? "wtf isn das ? haste keine Bohrmaschine oller Weaner ?


Hompage nein, ca 250 km von wien. Transport ka brauchst nen sattel oder reicht ne pritschn ? zu viel kaffe ? ....

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#34

Beitrag von Florian » Di 15. Nov 2011, 10:55

Die Pfosten seh übrigens in etwa so aus, die von "mir" allerdings weis ich erst am Abend ob so viel gehn, und wie viel genau sie kosten bei der menge Sabine.
Dateianhänge
pfostenf.jpg
pfostenf.jpg (47.77 KiB) 1990 mal betrachtet

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Robinie

#35

Beitrag von luitpold » Di 15. Nov 2011, 10:58

heast oida wos sandn des für piefekezismen. :nudel:

das zaungeflecht ham sie in jeden wiener park, mach dir ein fodo.

wenn transport dann irgend ein LKW, pritsche wird unwirtschaftlich sein oder???

es sei denn du fähsrt ohnehin und bist mit angemessenen kostenersatz zufrieden.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Robinie

#36

Beitrag von kraut_ruebe » Di 15. Nov 2011, 11:19

*lol*

so schnell wird man zum holzschacherer :lol:

ich kenn jemand aus szombathely der transporte aller grössen organisieren kann, falls es euch an fahrzeugen mangelt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#37

Beitrag von Florian » Di 15. Nov 2011, 18:21

Wenn ich dir nen Transport besorge Luitipoldili dann sieht das so aus.
Dateianhänge
km.jpg
km.jpg (31.06 KiB) 1970 mal betrachtet

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Robinie

#38

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 15. Nov 2011, 19:47

Danke, Florian, wird aber leider nix - ich wohn zu weit im Norden für solche Sachen, und der Mann ist die nächsten Jahre eher noch weiter oben an der Küste, also auch nix mit selbst abholen, so gern ich's täte....(ich würd dann gleich noch ein paar Fässer Akazienhonig mitnehmen :lol: :bieni: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#39

Beitrag von Florian » Di 15. Nov 2011, 20:08

Alles klar Sabine,

Ja Akazienhonig, der ja eigentlich robinienhonig is oder ?

Interessant bei dem Honig ist, das der von den rosa blühenden weit intensiver schmeckt als der von den weiss blühenden.
Allerdings kenn ich nur einen Imker, der wie auch immer das trennen kann.

Lutzipold !

"piefekezismen" was um Himmelswillen ist damit gemeint ?

Aussadem was i no imma ned wos "robinienstaketen mit 2-4 drahtdurchzüge" sei sui , oder wia du da weingartenstecken vurstöst :hmm: jo weanarisch kaun i a oba piefekezismen des is jo scho fost a bissl Russisch.

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Robinie

#40

Beitrag von woody » Di 15. Nov 2011, 23:09

Florian hat geschrieben:
Aussadem was i no imma ned wos "robinienstaketen mit 2-4 drahtdurchzüge" sei sui , oder wia du da weingartenstecken vurstöst :hmm: jo weanarisch kaun i a oba piefekezismen des is jo scho fost a bissl Russisch.
Das ist ein Staketenzaun und da sieht man auch den Draht:

http://www.daslandleben.de/index.php?c= ... nholzzaun2

;)
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“