Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen)

Sonne, Wind und Feuer
Grunling

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#31

Beitrag von Grunling » Mi 25. Mai 2011, 10:16

Du beschreibst im wesentlichen den Ist-Zustand im Kopf der konservativen Medien. Ich spreche darüber jetzt den politischen und wirtschaftlichen Anreiz für Veränderungen über eine Generation hinweg zu schaffen. Über die technische Realisierung von z.b. Smart Grids, kannst du dich mit den E-Technikern und Informatikern an deiner Uni/FH auseinandersetzen.

VDE-Position zu Smart Grids
http://www.vde.de/de/Verband/Pressecent ... 11-19.aspx

http://www.cicero.de/97.php?ress_id=6&item=5589

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#32

Beitrag von Dagmar » Mi 25. Mai 2011, 11:10

Hallo Looking,

also persönlich angreifen wollte ich dich nicht, mache ich hier im Forum (fast) nie. :) :kaffee:

Aber wenn man auf deine Beiträge vielleicht antworten will und es mir z.B. manchmal nicht ganz klar ist, was du meinst - da entstehen dann auch nur unnötige Mißverständnisse - das war mein Grund etwas dazu zu schreiben.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

lookingforthemeaning

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#33

Beitrag von lookingforthemeaning » Mi 25. Mai 2011, 11:37

der IST zustand hat die menschheit seit 100+ jahren gut gedient, ich wurde die nicht als fehlerhaft beschreiben. ich gebe zu das verbesserungen möglich sind.


ich kenne die idee der smartgrids. die ist gut aber nicht durchdacht
in die idee erkenne ich aber auch die gefahren sowie die probleme

1. wenn ein grosteil der bevölkerung auf die stromühr kuckt um den wäschetrockner, waschmaschine, elektroheizung, durchlauf erhitzer anzuschalten.
wurdest du nicht auch sagen das es schnell zu überlastungen kommt?

2.einen solchen system wird das jetzig terminplanungssystem durcheinander werfen. z.b. kaftwerke werden mittags hochgefahren und abends wieder runter gefahren.

3. die stabiltät der strom versorgung wäre in gefahr durch das aufschaukeln des ein und ausschaltens der elktrogeräte nach der strom uhr

4. ein wichtiger punkt (für mich) wenn jeder bei wind und sonnenstromeinspeisung strom bezieht. wird dann auch der preis zu diese zeit auch steigen ? eine preissteigerung gleich der subventionierung des stromes solchen anbieter? oder sollen das die kunden bezahlen die keine besondern wunsch an der strom herkunft haben?

5.wie wird vermieden das wenn eine windanlge in portugal angeht, 4millionen menschen in ungarn strom ziehen wollen (logistische probleme)

6. wie soll den ermittelt werden von wo das strom kommt und ausgeschloss werden das atom kohle etc strom bezogen wird?
die ökostromsteckdose war ein witz und keine realität.

7. die industrie macht das was ihr dient.

LG Looking

Grunling

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#34

Beitrag von Grunling » Mi 25. Mai 2011, 12:11

der IST zustand hat die menschheit seit 100+ jahren gut gedient, ich wurde die nicht als fehlerhaft beschreiben. ich gebe zu das verbesserungen möglich sind.
Und würden wir in einer perfekten Welt mit unendlich Ressourcen leben, würden wir auch noch die nächsten paar Jahrhunderte damit gut fahren. Dem ist nicht so.
ich kenne die idee der smartgrids. die ist gut aber nicht durchdacht
Das sind nicht die Nachteile, sondern einige der zu lösenden Aufgaben für den smarten Teil des Grids. Was das nicht durchdacht angeht, kannst du dich mal mit komplexen Systemen, dem Kuramoto Modell und Microgrids beschäftigen...


Zur Ökostromdose und "woher weiß ich woher der Strom kommt" steht hier im Thread und im Netz genug.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Für die gläubigen

#35

Beitrag von fuxi » Mi 25. Mai 2011, 13:17

lookingforthemeaning hat geschrieben:wer es anders beweisen kann darf mit mir dadrüber diskutieren
Wie großzügig.
Ich würde es begrüßen, wen du deine Quatsch-Kommentare auf die Themen im Gallischen Dorf und dem Zirkus beschränken würdest. (Das ist meine persönliche Meinung, nicht meine Moderatoren-Meinung.) Es ist schwierig, ein konstruktives Gespräch zu führen, wenn es durch schlecht formulierte, inhaltsarme und unbewiesene Behauptungen zugemüllt wird.
lookingforthemeaning hat geschrieben:der IST zustand hat die menschheit seit 100+ jahren gut gedient,
Der IST Zustand hat die Menschheit innerhalb von 100 Jahren mit steigender Geschwindigkeit an den Rand des Kollaps gebracht.
lookingforthemeaning hat geschrieben:ich kenne die idee der smartgrids.
Offensichtlich nicht, denn die von dir erwähnten "Probleme" zeigen, ein grundlegendes Unverständnis der Materie und lässt außerdem erkennen, dass du diesen Thread nicht gelesen (der lediglich überflogen) hast. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage beim "Stromsee" und wie die Problematik gelöst ist, dass man dem Strom nicht ansieht, ob er Atomstrom oder nachhaltig ist, wurde bereits diskutiert.
Was die Subventionen angeht, so wird die Atomstrombranche mit versteckten "Subventionen" in Milliardenhöhe gepolstert, indem Erforschung, ein Großteil des Baus und die komplette Entsorgung vom Staat finanziert wird. Rechnet man das mit ein, wird Atomstrom schnell zur teuersten Energieform.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

lookingforthemeaning

Re: Für die gläubigen

#36

Beitrag von lookingforthemeaning » Mi 25. Mai 2011, 14:24

fuxi hat geschrieben:
lookingforthemeaning hat geschrieben:wer es anders beweisen kann darf mit mir dadrüber diskutieren
Wie großzügig.
Ich würde es begrüßen, wen du deine Quatsch-Kommentare auf die Themen im Gallischen Dorf und dem Zirkus beschränken würdest. (Das ist meine persönliche Meinung, nicht meine Moderatoren-Meinung.) Es ist schwierig, ein konstruktives Gespräch zu führen, wenn es durch schlecht formulierte, inhaltsarme und unbewiesene Behauptungen zugemüllt wird.
oohhh foxy :grr:
volkommen aus dem kontext genommen.
ich nehme an sie können es nicht beweisen?
bitte erkläre mir was Quatsch ist? was gefällt dir nicht?


fuxi hat geschrieben:
lookingforthemeaning hat geschrieben:der IST zustand hat die menschheit seit 100+ jahren gut gedient,
Der IST Zustand hat die Menschheit innerhalb von 100 Jahren mit steigender Geschwindigkeit an den Rand des Kollaps gebracht.
ja china steht vor den rand des kollapses weil die hunderten kohlekraftwerke geplant haben und dazu noch ein paar dutzend atomkraftwerke bauen wollen? ironie off.
komische weise baut china die kraftwerke um unsere solarmodule herzustellen :pfeif:
haben sie ein beweis für den bevorstehenden kollapse wegen alte energieresourcen?
ich stimme zu die zeit ist reif für ein umdenken. aber dieses umdenken sollte nicht von der medienwelt(propagandamaschine) beeinflüsst sein.

fuxi hat geschrieben:
lookingforthemeaning hat geschrieben:ich kenne die idee der smartgrids.
Offensichtlich nicht, denn die von dir erwähnten "Probleme" zeigen, ein grundlegendes Unverständnis der Materie und lässt außerdem erkennen, dass du diesen Thread nicht gelesen (der lediglich überflogen) hast. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage beim "Stromsee" und wie die Problematik gelöst ist, dass man dem Strom nicht ansieht, ob er Atomstrom oder nachhaltig ist, wurde bereits diskutiert.
Was die Subventionen angeht, so wird die Atomstrombranche mit versteckten "Subventionen" in Milliardenhöhe gepolstert, indem Erforschung, ein Großteil des Baus und die komplette Entsorgung vom Staat finanziert wird. Rechnet man das mit ein, wird Atomstrom schnell zur teuersten Energieform.

wie lange kannst du auch frisch gewaschene unterwäsche warten? betreffend frage 1.
es wird nie sein das eine person, haushaltsabläufe durch ein undurchsichtigen planwirtschaft zulassen.
ich bekomme nur strom wenn es zu verfügung steht!?
nicht zu reden von der immense menge an elektroschrott das durch dieses vorgehen verursacht wird.

quote aus http://www.cicero.de/97.php?ress_id=6&item=5589
"Doch während diese Zukunftsmusik sehr verlockend klingt, stören in der Gegenwart noch manche Misstöne den harmonischen Übergang in die neue Energiewelt. Seit Anfang des Jahres müssen nach dem Energiewirtschaftsgesetz in Neubauten und nach größeren Renovierungen neue intelligente Strommessgeräte, sogenannte Smart Meter, installiert werden. Das Ende des alten schwarzen Ferraris-Zählerkastens wurde damit eingeläutet. Doch die Vorschrift ist schwammig und so stellte sich die Branche die Gretchenfrage, was unter solch einem klugen Zähler genau zu verstehen ist. Zudem sind insbesondere viele Stadtwerke bei dem Thema Smart Grids und Smart Meter zögerlich und müssen von ihren Kunden zum Einbau solcher Zähler und damit zum Vollzug des Gesetzes gedrängt werden. Denn die derzeit möglichen Einsparungen wiegen die Anschaffungs- und Installationskosten für die Versorger noch nicht auf."
ist das durchdacht???

die erwähnte probleme wurden an grünling gestellt.
weil grünling das smartgrid als technologie sieht denn öko strom von normalen strom zu unterscheiden.(habe ich so verstanden)

atomstrom ist auch nicht so billig in der gesamt summe. eine spätere generation muss die rechnung bezahlen.
aber kohle ist noch billig.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#37

Beitrag von Rati » Mi 25. Mai 2011, 15:16

lookingforthemeaning hat geschrieben:ohhhh :lol:

gibt es kein atomstrom oder kohle strom gibt es kein billigen strom.

gibt es kein atom kohle öl oder gas strom. dann gibt es überhaupt kein strom mehr aus der dose :)

gebe es keine subventionen (zu lasten der armen menschen die sich kaum warmes essen leisten können ) wurde es nicht mal öko strom geben.
und wegen all dieser Dinge empfehle ich immer wieder

Stromsparen.

Den gibt es keinen Stromverbrauch, gibt es auch keinen Strombedarf. :mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Für die gläubigen

#38

Beitrag von fuxi » Mi 25. Mai 2011, 15:32

Word :daumen:
lookingforthemeaning hat geschrieben:bitte erkläre mir was Quatsch ist? Was gefällt dir nicht?
Ach ich soll erklären, aber wenn du >>das gleiche tust<<, ist das absolut normal?
Nun gut:
Dudenverlag hat geschrieben:Quatsch, der; -[e]s [rückgeb. aus quatschen (1)]: 1. (salopp) a) (abwertend) (Ungeduld od. Ärger hervorrufende) als dumm, ungereimt angesehene Äußerung[en]: Q. reden; [...] c) Alberei, Jux: ich habe das nur aus Q. (zum Spaß) gesagt; d) (abwertend) etw. (in den Augen des Sprechers) Wertloses, Überflüssiges: was für einen Q. man in der Schule lernt!
Besonders Bedeutung d) war hier gemeint. >>Überflüssige Phrasen<< und >>Behauptungen<< (auch >>hier<<), die das Thema unnötig aufblähen, den Lesefluss hemmen und ernsthafte Gesprächspartner aus der Diskussion vergraulen.
Das gefällt mir nicht.
lookingforthemeaning hat geschrieben:ja china steht vor den rand des kollapses weil die hunderten kohlekraftwerke geplant haben und dazu noch ein paar dutzend atomkraftwerke bauen wollen? ironie off.
Ich sprach nicht vom wirtschaftlichen Kollaps. Ich wechsle sicher nicht aus wirtschaftlichen Gründen zu einem Öko-Stromanbieter (und darum geht es ja eigentlich in diesem Thread), sondern aus ökologischen Gründen.
lookingforthemeaning hat geschrieben:wie lange kannst du auch frisch gewaschene unterwäsche warten? betreffend frage 1.
Intelligente Stromverbraucher (und damit meine ich die Maschinen nicht die Menschen) sind für viele Aufgaben nicht an einen konkreten Zeitpunkt gebunden.

Beispiel Wäsche (mal reduziert auf ein Stromnetz von einem Stromproduzenten und 7 Haushalten):
Ich schmeiße meine Wäsche morgens um 8Uhr in die Waschmaschine und will abends, wenn ich um 19Uhr aus dem Büro zurück komme, die gewaschene Wäsche aufhängen. Das ist ein Zeitfenster von 11 Stunden, während dessen die Waschmaschine irgendwann mal für 1 1/2 Stunden Strom braucht. Meine hypothetischen 6 Nachbarn haben einen ähnlichen Tagesrythmus und tun dasselbe. Ein Stromnetz aus intelligenten Verbrauchsgeräten könnte nun die 7 Waschmaschinen so innerhalb dieses Zeitfensters gestaffelt aktivieren, dass zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige Waschmaschine an ist. Aktuell würden alle 7 Personen relativ zeitgleich morgens die Maschinen anschmeißen und erst ca 2 Stunden extrem viel und danach 9 Stunden gar keinen Strom mehr verbrauchen.

Beispiel Kühlschrank:
Kühlschränke ziehen nicht dauerhaft die gleiche Strommenge, sondern durchlaufen Kühlzyklen. Eine intelligente automatische Verschränkung dieser Kühlzyklen kann Verbrauchsspitzen verhindern und die zeitgleich entnommene Strommenge beschränken.

Planwirtschaft hat damit absolut gar nichts zu tun.
lookingforthemeaning hat geschrieben:atomstrom ist auch nicht so billig in der gesamt summe. eine spätere generation muss die rechnung bezahlen.
aber kohle ist noch billig.
Und du hältst es nicht für ein kleines bisschen kurzsichtig, sich auf einer endlichen Energiequelle wie Kohle auszuruhen, anstatt so intensiv wie möglich an Konzepten zu arbeiten und sie in die Praxis umzusetzen, die uns und unsere Nachkommen auch dann noch mit Energie versorgen können, wenn die billige Kohle verfeuert und die restlichen Vorkommen nicht ausbeutbar sind?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Grunling

Re: Stromanbieter (abgetrennt von: Am Leid anderer verdienen

#39

Beitrag von Grunling » Mi 25. Mai 2011, 15:57

Rati :daumen:
weil grünling das smartgrid als technologie sieht denn öko strom von normalen strom zu unterscheiden.(habe ich so verstanden)
Nicht nur ich, sondern auch Wirtschafts, Industrie, Politik und Umweltvertreter. Ich bin da auf einmal ganz schön Mainstream geworden.

Die eigentliche Diskussion dreht sich um das Wann, nicht über das Ob. Das einzig Gute an Fukushima ist, dass dadurch globale Impulse gesetzt wurden, die zur Folge haben, dass die entsprechenden Ressourcen freigemacht werden, welche den Wandlungsprozess zu regenerativen Energieformen (inkl. smart grids) beschleunigen. Der eigentliche Prozess läuft aber schon seit über 25 Jahren und wird hoffentlich in 20-40 Jahren durch sein...je nach Regierung, Wirtschaft und Weltlage.

Aber ich bin ehrlich gesagt auch ein wenig müßig den Erklärbär zu spielen, vor allem bei so einer Eingangsvorlage. Die Informationen sind alle im Netz verfügbar. Schau dir bitte wenigstens die Threads dazu hier an und lese Wikipedia. Also.. die Plonk-Keule steht hier weiterhin griffbereit, bin aber erst mal hier raus.

lookingforthemeaning

Re: Für die gläubigen

#40

Beitrag von lookingforthemeaning » Mi 25. Mai 2011, 23:06

wenn das quatsch ist . dann ist es eben quatsch
fuxi hat geschrieben:
lookingforthemeaning hat geschrieben:atomstrom ist auch nicht so billig in der gesamt summe. eine spätere generation muss die rechnung bezahlen.
aber kohle ist noch billig.
Und du hältst es nicht für ein kleines bisschen kurzsichtig, sich auf einer endlichen Energiequelle wie Kohle auszuruhen, anstatt so intensiv wie möglich an Konzepten zu arbeiten und sie in die Praxis umzusetzen, die uns und unsere Nachkommen auch dann noch mit Energie versorgen können, wenn die billige Kohle verfeuert und die restlichen Vorkommen nicht ausbeutbar sind?
und wer sagt das ich das nicht tue?

und zuruck zur waschmaschinen rechnung.
problem 1: 7 waschmaschinen und die eigentümer wollen alle zurselben zeit waschen.
da muss immer die reserve für 7 waschmaschinen bereit stehen und in sekunden bruchteile ans netz gehen. egal ob es ein smart oder dummes netzwerk ist. das ist hier das problem

problem 2: ein smart netz hilft nicht den wind zu reglen. es bringt keine vorteile für ökostrom einspeisung

das einzige was ein smart netzwerk macht ist stromkonzerne reich.
die können gezielt geräte ein und aus schalten um teuere lastspitzen und tiefen zu überbrücken.

LG Looking
Zuletzt geändert von fuxi am Do 26. Mai 2011, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitate eingekürzt und korrigiert

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“