guzzmania hat geschrieben:Hallo Emil,
Mir hat mal ein Ofenbauer erklärt, dass wenn man zu schnell heiß einheizt die wasserführenden Teile innen verrosten. Das erkennt man von außen nicht.
Das hast du wohl falsch verstanden:
a) wenn das Wasserzirkulationssystem offen ist, kann sich das Wasser im entlüfteten Expansionsgefäss immer mit Sauerstoff sättigen und die ganze Verrohrung, einschliesslich Innenleben des Ofens, wird von innen her rosten. Erkennen kann man das daran, dass beim Ablassen von Wasser am tiefsten Punkt eine braune Brühe von Eisenhydroxid ("rostiges Wasser") rauskommt.
Abhilfe ist ein geschlossenes System mit Membranausgleichsbehälter, wie es heute Standard ist.
b) wenn das Zirkulationswasser kalt ist, kondensiert beim Anfeuern das Wasser aus dem Brennmaterial an den noch kalten Innenwänden des Ofens und dieses ist, weil es Kohlensäure und meist etwas schweflige Säure enthält, korrosiv. Dieser Rost ist aussen, d.h. an den doppelwandigen mit Wasser gefüllten Rauchzügen des Ofens. Vermeiden lässt sich das technisch durch eine Rücklauftemperaturhochhaltung (ein Ventil, das die Zirkulation kurzschliesst wenn das Wasser im Ofen nicht warm genug ist) sowie durch zügiges Anfeuern mit wenig und trockenem Material.
c) durch zu niedrigen Druck im Wassersystem kann es in den Wassertaschen zu Dampfblasen kommen, die kavitieren und dann
Kavitationserosion erzeugen können. Dies kann in offenen Systemen das Rosten beschleunigen. Man hört es, wenn der Ofen beim Einheizen zu singen anfängt. Abhilfe ist, den Druck im System in Ofenhöhe auf mindestens 1 bar in kaltem Zustand einzustellen, durch Nachfüllen von Stickstoff ins Expansionsgefäss. (Ist dieses wie meistens nicht in gleicher Höhe wie der Ofen, pro 10 m Höhenunterschied 1 bar hinzurechnen bzw. abziehen).
Generell soll zügig eingeheizt werden, weil das Feuer in der Anzündephase unvollständig weil noch zu kalt brennt, was Russ und korrosive Abgase mit beizendem Rauch verursacht. Schwarzer Rauch hingegen ist meist ein Zeichen von zuwenig Luft (zuviel oder zu kleines Holz nachgelegt).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.