Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#21

Beitrag von Kap Horn » Mo 17. Dez 2012, 12:30

Hej

Ein einfachster Stahlblechofen tut´s ganz sicher!
Die Dinger biegt und schweisst Dir jeder Blechschneider zusammen wenn´s sein muss.
In Schweden kostet dieses einfache Modell Bild 120 Euronen und hat seit uber 80 Jahre gute Dienste geleistet.

EInzig darauf achten bei Stahblech: immer Sand oder Asche unter dem Feuer haben damit das Blech länger hält.

Ich liebäugele selbst mit so einem Ofen...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#22

Beitrag von luitpold » Mo 17. Dez 2012, 12:45

dieses schwedenteil ist cool. :daumen:

wenn du selber bastelst würde ich die stahlblechhülle (olivenölkanister?) so groß wählen dass du sie innen rundum mit 10cm lehm auskleiden kannst auch oben, das funct am besten wenn man es gewölbeartig anlegt. der lehm sollte feuerseitig sein, das blech dient nur dazu die konstruktion zusammenzuhalten und einen rauchaustritt zu verhindern. die lehmschicht dient als speichermasse und hält ein wenig die wärme.

nur wo die kochplatte ist sollte kein lehm hin, da gehört aber ein dickeres blech aufgelegt, der olivenölkanister brennt sonst bald durch.

noch besser haut es hin wenn du zwei so kästen übereinandersetzt dann hast du einen rauchgaszug, der den wirkungsgrad des ofens vebessert. das ofenrohr kann man auch noch mit einer dicken lehmpackung speicherwirksam gestalten.

als sichtfenster eignet sich ein stück eines ceranfeldes.
bei beschichteten blechen sollte man zuerst die beschichtung runterbrennen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#23

Beitrag von zorbas2 » Mo 17. Dez 2012, 18:28

emil17 hat geschrieben:
DerElch hat geschrieben:Übrigens sehe ich bei diesem Teil keine Zuluftklappe, muss man das mit der Ascheschublade regeln? Das nervt.
Innen an die Ofentür gehört ein Hitzeabweisblech, sonst verzieht sich die recht rasch ... sieht man auf dem Bild nicht. Kann man aber selbst nachrüsten.
Ja, die Luftregelung ist etwas spartanisch...
Das mit dem Hitzeblech ist aber ein sehr guter Tip - werde ich dann sicher machen...

Manfred

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#24

Beitrag von Manfred » Mo 17. Dez 2012, 20:17

Wäre es unter den Verhältnissen nicht das einfachste, einen Grundofen aus Stein zu mauern?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#25

Beitrag von luitpold » Mo 17. Dez 2012, 20:29

Manfred hat geschrieben:Wäre es unter den Verhältnissen nicht das einfachste, einen Grundofen aus Stein zu mauern?
mir gefallen zwar die steinplatten die er da hat, aber so einfach ist das auch nicht. der ofen muss bei uns zweischalig und fugendicht sein.
das bedeutet man muss die steine relativ passgenau kleinkriegen, das würde nur mit einen steinbrecher oder einer diamantsäge gehen. dann gehört das mit draht verklammert, was man auch einmal gelernt haben sollte, ein ofentürl das dafür geignet ist oder zumindest jemand der es anpassen kann.....

wie gesagt meines erachtens ist das einfachste einen ofen kaufen, oder eben der olivenölkanister mit lehm ausgebaut, das ist SV freundlich. es ist jetzt winter, die lösung liegt auf der hand. :im:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#26

Beitrag von fuxi » Do 20. Dez 2012, 15:50

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#27

Beitrag von zorbas2 » Fr 21. Dez 2012, 10:39

Hallöle,

für mich ist das Thema nun abgeschlossen. Trotzdem vielen, vielen Dank für Eure vielen Tipps und Anteilnahme... :)
Nach intensivster Suche habe ich mir nun diesen Ofen gekauft - 125.-- Euro.
Heizt super und ist in dieser Bauform für mich einfach ideal.

Viele Grüße,
Stephan
mein_ofen.jpg
mein_ofen.jpg (68.36 KiB) 1809 mal betrachtet

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#28

Beitrag von luitpold » Fr 21. Dez 2012, 10:48

es ist jetzt winter, die lösung liegt auf der hand. :im:
gratulation,
wie ist der innen ist er mit schamotte ausgebaut, oder aus stahl, wenn ja dann vermutlich doppelwandig?

wird der griechenland gebaut, oder ist es ein importprodukt?

wenn es einmal ein paar warme tage hat, könnte man ja von der innengestaltung einige detailfotos..... :pfeif:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#29

Beitrag von Thomas/V. » Fr 21. Dez 2012, 10:50

Na, der sieht doch gut aus, kannst sogar Essen kochen drauf. Da hast Du Dir doch ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk gemacht :)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#30

Beitrag von zorbas2 » Fr 21. Dez 2012, 10:53

Huhu,

er ist ausgegossen mit einem hierzulande sogenannten 'Feuerbeton' - was genau das ist - grosses ?
Dieser Ofen wird in Tripolis/Peloponnes gebaut.
ofen_tuer.jpg
ofen_tuer.jpg (16.11 KiB) 1810 mal betrachtet
ofen_innen.jpg
ofen_innen.jpg (39.96 KiB) 1810 mal betrachtet
ofen_hinten.jpg
ofen_hinten.jpg (54.9 KiB) 1810 mal betrachtet
Der zieht zwar hier und da ungeregelte Luft aber ansonsten finde ich ihn für das Geld echt ok.

Stephan

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“