dieses schwedenteil ist cool.
wenn du selber bastelst würde ich die stahlblechhülle (olivenölkanister?) so groß wählen dass du sie innen rundum mit 10cm lehm auskleiden kannst auch oben, das funct am besten wenn man es gewölbeartig anlegt. der lehm sollte feuerseitig sein, das blech dient nur dazu die konstruktion zusammenzuhalten und einen rauchaustritt zu verhindern. die lehmschicht dient als speichermasse und hält ein wenig die wärme.
nur wo die kochplatte ist sollte kein lehm hin, da gehört aber ein dickeres blech aufgelegt, der olivenölkanister brennt sonst bald durch.
noch besser haut es hin wenn du zwei so kästen übereinandersetzt dann hast du einen rauchgaszug, der den wirkungsgrad des ofens vebessert. das ofenrohr kann man auch noch mit einer dicken lehmpackung speicherwirksam gestalten.
als sichtfenster eignet sich ein stück eines ceranfeldes.
bei beschichteten blechen sollte man zuerst die beschichtung runterbrennen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.