Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?

Sonne, Wind und Feuer
Seierwalli
Beiträge: 3
Registriert: Mo 12. Mai 2014, 01:48

Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?

#21

Beitrag von Seierwalli » Mo 12. Mai 2014, 22:31

Thomas/V. hat geschrieben:Wenn Du die dezentrale Heizvariante beibehalten willst, dann mach es so, wie Du denkst. Ein paar gebrauchte Öfen rein stellen, bevor der Schornsteinfeger das erste mal vorbei kommt. Die müssen ja keine 50 Jahre alt sein, sollten aber auch nicht neu aussehen... ;)
Oh super, ein Problem weniger. Ja ich finde solche alten Öfen wunderbar, was mir Sorgen macht sind ehr die einfachverglasten Fenster und das 30er (?) Mauerwerk. Da geht wahrscheinlich viel Wärme raus.
Little Joe hat geschrieben:Hab ich das richtig verstanden, die Öfen sind die einzige Heizquelle? Dann hast du schon mal gute Karten, denn dann gilt eine Sonderregelung. Ansonsten machs so wie Thomas geschrieben hat.
Ja so ist es. Ein Badeofen ist auch noch drin, Küchenhexe würd ich noch gebraucht dazukaufen (MBS oder vielleicht auch was mauern).
Thomas/V. hat geschrieben:(Wo steht denn die Hütte? Die Öfen sehen ja sehr nach DDR aus...Auch der Fußbodenbelag kommt mir sehr bekannt vor, und der Lichtschalter :lol: )
Die Hütte steht im tiefsten Sachsen Anhalt und die Inneneinrichtung ist sogar noch original erhalten inkl. Bakelit Lichtschaltern, Blümchentapete, Aufputzleitungen und stylischem Bodenbelag. N Schätzchen sozusagen :ua:

Wen fragt man denn bezüglich der Schornsteine am besten? Ofenbauer? Maurer? Baut sich so ein alter Ofen so leicht ab? Sind Schamottsteine wiederverwendbar wenn nicht beschädigt? Fragen über Fragen ... :drama:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?

#22

Beitrag von Thomas/V. » Di 13. Mai 2014, 09:00

Bakelit Lichtschaltern, Blümchentapete, Aufputzleitungen und stylischem Bodenbelag. N Schätzchen sozusagen :ua:
:lol: also so ähnlich wie bei mir damals hier
was mir Sorgen macht sind ehr die einfachverglasten Fenster und das 30er (?) Mauerwerk. Da geht wahrscheinlich viel Wärme raus.
Ja, 30er Mauerwerk ist ein bissl wenig. Mein OG kühlt und heizt sich deutlich schneller aus als mein EG mit 45er.
Aber die alten Fenster würde ich als erstes rausschmeißen.
Baut sich so ein alter Ofen so leicht ab?
Eigentlich kein Problem. Ich hatte in der Küche eine alten "Küchenmaschine" (Kachelofen mit etlichen Back- und Kochstellen), die aber völlig fertig war. Die hab ich an einem Tag abgerissen und zum Küchenfenster raus geworfen.
Wenn die Kacheln Deines Ofens noch i.O. sind, würde ich versuchen, den Ofen zu verkaufen. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 6fen/k0c87
Wen fragt man denn bezüglich der Schornsteine am besten? Ofenbauer? Maurer?
Ja, oder auch nen Architekten, der sich mit alten Häusern auskennt.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Picassa

Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?

#23

Beitrag von Picassa » Di 13. Mai 2014, 10:36

Seierwalli hat geschrieben:Wen fragt man denn bezüglich der Schornsteine am besten?
Es gibt auch Schornstein- bzw. Kaminbauer und Schornsteinsanierer, einfach mal kugeln...

Picassa

Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?

#24

Beitrag von Picassa » Fr 27. Jun 2014, 07:38

Picassa hat geschrieben:Wir haben das gleiche Problem, einer unserer Öfen muss komplett neu aufgebaut werden, wofür uns aber dieses Jahr das Geld fehlt. Im Juni kommt unser Schorni sowieso wieder vorbei, dann fragen wir ihn mal wie das mit dem Bestandsschutz nach 2014 aussieht.
So, laut Schorni ist ein Neuaufbau des Kachelofens auch nach 2014 überhaupt kein Problem. Alle unsere Öfen (2 Kachel- , zwei Küchenöfen) dürfen auch weiterhin ohne Nachzurüsten genutzt werden.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?

#25

Beitrag von Rati » Fr 27. Jun 2014, 09:12

Picassa hat geschrieben:...So, laut Schorni ist ein Neuaufbau des Kachelofens auch nach 2014 überhaupt kein Problem. Alle unsere Öfen (2 Kachel- , zwei Küchenöfen) dürfen auch weiterhin ohne Nachzurüsten genutzt werden.
Na, hätte mich auch gewundert wenn es anders gewesen wäre. :daumen:

Grüße
Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“