Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

Sonne, Wind und Feuer
viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#21

Beitrag von viellieb » Sa 3. Mär 2012, 22:33

luitpold hat geschrieben:dann ist es ein 2kw oder ein 5,3 monatemeiler.
:kaffee: ööhm Nein, aber du verstehst nur Banane :aeh:

Also nochmal gaaanz laaangsamm der Meiler hat über die 16 Monate eine gemessene Wäremleistung von 6kWh abgegeben,
die aber nur zum Teil genutzt wurde.
Die Restwärme ist einfach so wie bei einem normalen kompost Co2 neutral in die Umwelt verpufft.
Der nächsten Meiler wird dort aber die Waschmaschiene das Gartenhaus und im Sommer den Pool mit versorgen .

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#22

Beitrag von luitpold » Sa 3. Mär 2012, 22:49

stell das messprotokoll rein, dann erkläre ich dir die banane.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#23

Beitrag von viellieb » Sa 3. Mär 2012, 23:14

:haha: Ach komm Lui, klappe zu !

Oder beantworte die Fragen die du immer offen läst.
Was willst du überhaupt hir ? Wo ist dein Super duper Passivhaus ? HAst du wenigstns eine Zimmerplanze ?

guts nächtle

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#24

Beitrag von luitpold » Sa 3. Mär 2012, 23:29

viellieb hat geschrieben:klappe zu !
das is schon ein guter anfang. für dich. wenn du nix beitragen kannst außer deine falschen lottozahlen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#25

Beitrag von Nordhesse » So 4. Mär 2012, 06:04

viellieb hat geschrieben::mrgreen: Also der Meiler hat 16 Monate 6KW Heizleistung in einer Stunde abgegeben = 6kWh
Diese Energie wurde natürlich nicht ständig abgerufen da man so einen Komposthaufen nicht an und aus schalten kann wie einen Öl Ofen.
Die 2400€ für Öl sind der Durchschnittsverbrauch der Bewohner für die Letzten 10j.
Der Meiler hat jetzt 16 Monate den Öl Verbrauch komplett ersetzt. Der Pufferspeicher hat zwar einen Notheizstab, der laut Zähler aber nie lief.

ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben :grinblum:
Hi, ok nun wird es klarer.

Ich will hier nicht den Oberlehrer spielen, jedoch ist die Berechnung ohne Verwendung der korrekten Einheiten nicht aussagekräftig.

Es ist ja auch ein Unterschied, ob ich heute 180 km oder 180 km/h gefahren bin.

Der Meiler ist also 16 Monate gelaufen und hat 6 kW geschafft.
Die Angabe "in einer Stunde" ist dazu belanglos, da er das zu jedem Zeitpunkt geschafft hat.
Und es sind keine 6 kWh, sondern rund 11.000 kWh, und zwar für 16 Monate.

Wenn vorher im Schnitt 2.400 Euro für Öl ausgegeben wurden und man einen Durchschnittspreis von 50 Cent pro Liter nimmt, waren das pro Jahr 4.800 Liter Öl = rund 48.000 kWh, und zwar für 12 Monate.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#26

Beitrag von 65375 » So 4. Mär 2012, 06:26

Daß man dem Kompost damit Wärme entzieht, die er zur Zersetzung braucht, die somit nur unvollständig ablaufen kann, meine ich, als erwähnenswertes Problem in Veröffentlichungen zum Thema gelesen zu haben und werfe es mal an dieser Stelle in die Diskussion ein.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#27

Beitrag von ahora » So 4. Mär 2012, 08:40

hallo lieber nordhesse,

sind bei dir nicht auch zweimal ein <h> zuviel

11,000 kw

und

48.000 kw

mit 48.000 kwh wüßte ich einiges anzufangen - lach -

liebe grüße

ahora

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#28

Beitrag von viellieb » So 4. Mär 2012, 09:11

Also nochmal. :engel:
Der Meiler hat den HeizÖl bedarf von durchschnittlich 2400€ der letzten 10J. komplett ersetzt.
Nordhesse hat geschrieben:Der Meiler ist also 16 Monate gelaufen und hat 6 kW geschafft.
Nein, 6kWh!
der Meiler hat 16 Monate pro std. ca 150l durchlaufendes 8°Kaltwasser auf 60° Warmeswasser erwärmt .
Es wurden aber nur bei bedarf in den Heizkreislauf eingespeist. Der rest ist ungenutz ausgekühlt, der Wissenschaft zuliebe sagt der betreiber.
In Wahrheit war er zu faul aber auch noch etwas unsicher ob die Investition in weitere Warmwasser Kreisläufe für Trinkwasser, Brauchwasser für WaMa etc. lohnen. Was nach den 16 Monaten anders aussieht und er grade fleisig am Planen ist.
Nordhesse hat geschrieben:Und es sind keine 6 kWh, sondern rund 11.000 kWh, und zwar für 16 Monate.
:hmm: Herr lehrer , Adam Riese, Graf Zahl und Eva Zwerg behaupten 6kWh x 24Std. x 30Tage x 16Monate = 69120kW aber egal weil daskeine Zahl ist über die wir reden.
Wir reden darüber das der Meiler das Heizöl ersetzt hat :aeh: oder ?
Nordhesse hat geschrieben:im Schnitt 2.400 Euro für Öl ausgegeben wurden und man einen Durchschnittspreis von 50 Cent pro Liter nimmt,

Bitte vermittel mir mal einen Kontakt zu deinem Heizöllieferanten. Heizöl kostet heute 75-90Cent/L. Aber okay.
Der Meiler hat die durchschnittlichen Heizkosten der letzten 10J. von 2400€ komplett ersetzt

@Manfred, zur Verkohlung oder Hackschnitzel nutzung. Selbst wenn das Material getrocknet in einer Hackschnitzelheizung verbrannt werden könnte, ist eine solche Anlage nicht unter ca. € 8.000 zu erhalten. Eine vollautomatische Anlage kostet weit mehr als ca. € 12.000 und nicht selten um die € 20.000. In der Regel können diese Anlagen nur getrocknetes Material aus Stammholz verwerten und haben einen Wartungsaufwand der nicht zuvernachlassigen ist.
Außerdem handelt es sich um den Grünschnitt von Blättern und Ästen von Bäumen, die normalerweise nicht für irgendeine Produktion von Holzpellets oder anderen Produkten verwendet werden können. Es handelt sich um reinen Holzabfall.
Der Holzabfall kann beliebig, bis zu einem anteil von 25% mit anderem biologischen Abfall gemischt werden, daher Biomeiler und nicht nur Holzmeiler. Es muss nur sichergestellt sein, dass bei der Kompostierung keine Verfaulung eintritt. Wie in jedem anderen Komposthaufen auch.
65375 hat geschrieben:Daß man dem Kompost damit Wärme entzieht, die er zur Zersetzung braucht, die somit nur unvollständig ablaufen kann
KANN ist das richtige Wort. Aber, dann ist beim aufschütten was falsch gelaufen (schlechte Substratmischung, zu Trocken etc.) Oder es wurde dem Haufen zuviel wärme entzogen. Die Bakterien brauchen eine min. Tempratur von 40°. darunter stellen sie Ihre Arbeit ein.
Das deswegen auch die Äußerschicht ca. 70cm nicht ganz zersetzt wird ist richtig aber kein Problem. Dieses Substrat wird unter die vollständig zesetzte Erde gemischt oder für den nächsten Meiler wieder verwendet. Es ist kein Hexenwerk, es ist ein Komposthaufen.

p.s. der "Bio-Meiler" ist kein Produkt sondern eine "Methode" die wie ein Garten nach den Bedingungen des Standortes ausgelegt werden sollte.

bunte Grüße

derflip

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#29

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 10:11

Nordhesse hat geschrieben: Die Angabe "in einer Stunde" ist dazu belanglos, da er das zu jedem Zeitpunkt geschafft hat.
Das ist nicht nur rein spekulativ, sondern auch sehr unwahrscheinlich. Der Haufen speichert schließlich auch Wärme.
Sprich, wenn ich zeitweise 6kW entnehme, kann ich nicht einfach davon ausgehen, dass der Haufen kontinuierlich 6kW liefern könnte.

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#30

Beitrag von Manfred » So 4. Mär 2012, 10:14

Nordhesse hat geschrieben:Und es sind keine 6 kWh, sondern rund 11.000 kWh, und zwar für 16 Monate.
Eine kontinuierliche Leistung von 6 kW entspräche 6 kW * 24 h * 30 (Tage) = 4320 kWh pro Monat oder 69.000 kWh in 16 Monaten.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“