Robinie

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Robinie

#21

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 14. Nov 2011, 12:54

gern geschehen ;)

schüttraummeter, ja :nick:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Robinie

#22

Beitrag von roland » Mo 14. Nov 2011, 13:54

emil17 hat geschrieben:Möbel bauen aus Robinie ist nicht toll - versucht mal das Zeug zu hobeln.
Diamanthobel ;)
Schade eigentlich, wenn ich seh, was hier an Robine wächst und auch manchen nervt - und im Gegensatz wie schnell selbst die Buchenplatte meines Wohzimmertisches Spuren zeigt, da würd ich mir gerne einmal einen Robinientisch bauen.
Ist geölte Robinie auch weniger "Aufnahmefähig" was Farben angeht? ein "Unglück" war Kirschsaft, den ich erst ein Tag später gesehen hab. Da half nur noch das Kratzmesser und Schmiergelpapier
:nudel:

Roland

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Robinie

#23

Beitrag von smallfarmer » Mo 14. Nov 2011, 18:59

Hallo Florian

Weißt du wie in Ungarn Robinie gehandelt wird. Ich denke da an vierkant Pfosten 65x65 m/m oder stärker in verschiedenen
Längen. 1,60 mtr. aufwärts.
Im Zaunbau das ultimative Material, man muss leider die Löcher für die Schlaufen(Krampen) vorbohren.
Gruß
smallfarmer

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Robinie

#24

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 14. Nov 2011, 20:54

Wegen Pfosten würd ich mich glatt anhängen, wir brauchen allerdings längere (2,50m+), und mindestens 200-250 Stück. :pfeif:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#25

Beitrag von Florian » Mo 14. Nov 2011, 21:17

Also Pfostendealer nicht Heudealer :lol:

Bin mit Raga per pn am labern wegen Pfosten, Problem ist hald der Transport nach De, Raga braucht die ja hier in Ungarn.
Vierkant Teile, klar kann man alles machen, allerdings kommst du dann auf keine 2 oder 3 euro pro Stück, da müsst ich nachfragen, kleines Sägewerk wär vorhanden.

Im Moment liegt der Preis bei in etwa zwei Euro mit 2,50 und in etwa 10 cm Durchmesser Allerdings ist das n Freundschaftspreis von nem Bekannten, den ich nicht sicher für so große Mengen weitergeben kann. Aber für Geschäfte ist er eigentlich immer zu haben, wie habt ihr euch das denn mit Transport vorgestellt ?

viellieb

Re: Robinie

#26

Beitrag von viellieb » Mo 14. Nov 2011, 21:25

Wo genau müsste das Holz denn weg ?
Ich suche grade Holz um eine 65qm Fasade zu Verkleiden. Frag doch bitte auch mal nach Bohlen min 23x200x2500

lg derflip

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#27

Beitrag von Florian » Mo 14. Nov 2011, 21:56

brrr,
a) Bohlen ? wasn das genau, Pfosten ?
b) 23 millimeter dick , 200 breit , 2500 lang ? das mit den 23 Millimeter wird glaub ich nix, das sind Ungarische Sägen.

Grundsätzlich, die "rohen" Pfosten sind ganz was andres als bearbeitets Holz, zu denen hab ich nen anderen Zugang, weil ich dem bekannten in unseren Wäldern "kleinholz" sammeln lass, um das mal klarzustellen, aber ich frag euch Morgen mal nach.

Woody bzw Josef kennt sich ja glaub ich im Holzbereich gut aus oder ? es gibt ja verschiedene Robinien Arten, hat das merkbare Unterschiede in Haltbarkeit oder Aussehen ?

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Robinie

#28

Beitrag von woody » Mo 14. Nov 2011, 22:32

viellieb hat geschrieben:Wo genau müsste das Holz denn weg ?
Ich suche grade Holz um eine 65qm Fasade zu Verkleiden. Frag doch bitte auch mal nach Bohlen min 23x200x2500

lg derflip
Dafür ist Robinie nicht geeignet, da sie zu stark wirft. Für die Fassade würde ich lieber Lärche oder Douglasie nehmen falls sie der direkten Witterung (Sonne, Regen) ausgesetzt ist.
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#29

Beitrag von Florian » Mo 14. Nov 2011, 22:55

Ja Lärche verwendete ich in At immer im Aussenbereich, bzw Dachdecken, bekommt man hier aber nicht.
Douglasie hab ich noch nie gehört, is dasn Holz ?!

Also hier werden durchaus Ställe mit Robinie gebaut woody, auch Zäune etc.

viellieb

Re: Robinie

#30

Beitrag von viellieb » Mo 14. Nov 2011, 22:56

@ Woody, danke. Bretterwand/Zaun ist auch die bessere bezeichnug für das vorhaben.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“