Die Rechnung ist zum sehen, was maximal möglich wäre, eine seperate Batterie vorausgesetzt. Sicher ist es dann sinvoll ein Batterietyp der für diese Art Anwendung gedacht ist zu verwenden, anstelle einer Starterbatterie, die mehr für kurze Startvorgänge optimiert ist.emil17 hat geschrieben:Keine gute Rechnung:Fred hat geschrieben: Ich setze mal eine mittlere Autobatterie 12V/52Ah vorraus, wenn die 4 Stunden vorhalten soll, kann diese mit 52Ah/4h=13A belastet werden, was bei 12 V dann 156 Watt ermöglicht.
Erstens ist die angegebene Kapazität die in fabrikneuem Zustand, gilt also vielleicht für eine neue Batterie.
Zweitens willst du die Karre noch starten können, bei fast leerer Batterie kein Vergnügen.
Drittens mögen es Bleiakkus gar nicht, wenn sie oft tief entladen werden.
12v Alternative zu Led
Re: 12v Alternative zu Led
Re: 12v Alternative zu Led
Hallo
Es gibt Situationen in denen man keinen pauschalen Rat geben kann, vor allem wenn die Vorinformationen so spärlich kommen.
Manches muß man einfach ausprobieren. Zum Beispiel kann man nicht so einfach sagen das beide Batterien nach 800km Fahrt sicher geladen sind, weil
viele Faktoren eine Rolle spielen. Bei Nachtfahrt mit voller Beleuchtung und beleuchtetem Anhänger, Scheibenwischer, Gebläse, Handy +Navi laden, diverse andere Verbraucher, Kurzstrecken mit vielen Startvorgängen etc. kommt manchmal schon die Starterbatterie kaum zu ihrem benötigtem Ladestrom.
Kann man einfachmal bei allen eingeschalteten Verbrauchern messen. Eine Reserve muß bleiben.
Pflegezustand und Alter des Fahrzeugs (neuere Fahrzeuge haben meist größere Lichtmaschinen) spielen eine Rolle.
Was ich definitiv verwenden würde sind LED Arbeitsscheinwerfer. Sie kosten bei 15-20W 25 Euro, haben einen Spannungsbereich meist von 10-30V,
sind wasserdicht,haben Vorschaltgerät und Kühlrippen inkl., sind robust und machen ein super Licht.
Dann eine Batterie (eventuell die gleiche die im Zugf. verbaut ist dann hat man eine als Reserve) dazu und probieren wie lange es leuchtet.
Und dann erst weiter überlegen.
Es gibt Situationen in denen man keinen pauschalen Rat geben kann, vor allem wenn die Vorinformationen so spärlich kommen.
Manches muß man einfach ausprobieren. Zum Beispiel kann man nicht so einfach sagen das beide Batterien nach 800km Fahrt sicher geladen sind, weil
viele Faktoren eine Rolle spielen. Bei Nachtfahrt mit voller Beleuchtung und beleuchtetem Anhänger, Scheibenwischer, Gebläse, Handy +Navi laden, diverse andere Verbraucher, Kurzstrecken mit vielen Startvorgängen etc. kommt manchmal schon die Starterbatterie kaum zu ihrem benötigtem Ladestrom.
Kann man einfachmal bei allen eingeschalteten Verbrauchern messen. Eine Reserve muß bleiben.
Pflegezustand und Alter des Fahrzeugs (neuere Fahrzeuge haben meist größere Lichtmaschinen) spielen eine Rolle.
Was ich definitiv verwenden würde sind LED Arbeitsscheinwerfer. Sie kosten bei 15-20W 25 Euro, haben einen Spannungsbereich meist von 10-30V,
sind wasserdicht,haben Vorschaltgerät und Kühlrippen inkl., sind robust und machen ein super Licht.
Dann eine Batterie (eventuell die gleiche die im Zugf. verbaut ist dann hat man eine als Reserve) dazu und probieren wie lange es leuchtet.
Und dann erst weiter überlegen.
Wenn alle Menschen Idealisten wären ,wäre die Welt dann ideal?
- yen-zen
- Beiträge: 129
- Registriert: So 22. Jun 2014, 09:30
- Wohnort: Sachsen-Anhalt, Altmark, Arendsee, 36m NN
Re: 12v Alternative zu Led
als "ohne-Strom-Lampe" gibt es noch die Lamparillos, in den 90ern gabs die zu kaufen, wir haben die Dinger selber gebaut: es ist eine Öllampe, der Docht steckt in einer mit Aluminiumfolie abgedeckten Korkscheibe und schwimmt in einem Glas mit Öl. Je nach Ölsorte brennt die Flamme unterschiedlich hell oder gelb-orange. Ob Hanföl wirklich das beste Lampenöl ist habe ich nie getestet. Um einen Arbeitsplatz auszuleuchten reicht das warscheinlich nicht aber um was zu erkennen und finden. Wir haben damit früher die Küche und Tresen beleuchtet als China noch nicht so weit war.
Wo kämen wir Hin wenn keiner schaute wo man hin käme wenn man ginge um zu sehen wohin man käme.