Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Hallo Olaf,
fahr mal nach Velten ins Ofenmuseum.
Samstags sind da auch Ofensetzer da zur Beratung.
Wir waren letzte Woche da und haben uns einige Ideen geholt, mahlsehen was man umsetzen kann.
Kleinerklaus
fahr mal nach Velten ins Ofenmuseum.
Samstags sind da auch Ofensetzer da zur Beratung.
Wir waren letzte Woche da und haben uns einige Ideen geholt, mahlsehen was man umsetzen kann.
Kleinerklaus
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Velten?
ins Ofenmuseum.
Gott, die Welt ist klein.
Da fahren wir demnächst mal hin, sind ja nur 40 km von uns. Wusste nur nicht, dass es das gibt. Hier in der Nähe!
Danke!
LG
Olaf
ins Ofenmuseum.
Gott, die Welt ist klein.
Da fahren wir demnächst mal hin, sind ja nur 40 km von uns. Wusste nur nicht, dass es das gibt. Hier in der Nähe!
Danke!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Ich bin gerade ziemlich sauer.
Hatte mich vor 3 Jahren für einen Naturzugkessel von Wolf entschieden, weil mein Heizungsbauer den als Ausstellungsstück verbilligt abzugeben hatte.
Ich wollte einen Kessel, der nicht wegen Gebläse vom Strom abhängig ist.
Da Kessel und Pufferspeicher mitten in der Wohnung stehen, sollte notfalls ein Ausfall der Umwälzpumpe kein Problem darstellen.
Leider oder zum Glück(?) hat sich die Installation der Heizanlage sich wegen organisatorischer und finanzieller Probleme verzögert.
Gestern erklärte mir der Schornsteinfeger, der Kessel würde die Grenzwerte nicht einhalten.
Würde ich statt dessen einen Holzvergaserkessel kaufen, müßte ich meine 4 kleinen Stubenkohleöfchen abschaffen.
Das will ich keinesfalls, ich will eine stromunabhängige, sparsame Heizquelle für jeden einzelnen Raum.
Den Naturzugkessel (nagelneu, unbenutzt, nie installiert gewesen) kann ich jetzt dem Schrotthändler geben???
Wiederverkaufen kann man den in D ja nun wohl nicht mehr...
Fühle mich gerade massiv verarscht!!!
Hatte mich vor 3 Jahren für einen Naturzugkessel von Wolf entschieden, weil mein Heizungsbauer den als Ausstellungsstück verbilligt abzugeben hatte.
Ich wollte einen Kessel, der nicht wegen Gebläse vom Strom abhängig ist.
Da Kessel und Pufferspeicher mitten in der Wohnung stehen, sollte notfalls ein Ausfall der Umwälzpumpe kein Problem darstellen.
Leider oder zum Glück(?) hat sich die Installation der Heizanlage sich wegen organisatorischer und finanzieller Probleme verzögert.
Gestern erklärte mir der Schornsteinfeger, der Kessel würde die Grenzwerte nicht einhalten.
Würde ich statt dessen einen Holzvergaserkessel kaufen, müßte ich meine 4 kleinen Stubenkohleöfchen abschaffen.
Das will ich keinesfalls, ich will eine stromunabhängige, sparsame Heizquelle für jeden einzelnen Raum.
Den Naturzugkessel (nagelneu, unbenutzt, nie installiert gewesen) kann ich jetzt dem Schrotthändler geben???
Wiederverkaufen kann man den in D ja nun wohl nicht mehr...
Fühle mich gerade massiv verarscht!!!
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
weil mein Heizungsbauer den als Ausstellungsstück verbilligt abzugeben hatte
Gestern erklärte mir der Schornsteinfeger, der Kessel würde die Grenzwerte nicht einhalten.
Fällt Dir was auf? Cleverer Heizungsbauer, denk ich, der hatts mindestens geahnt. Kannst Du vielleicht mit den dämlichen Filtern was retten? Ich hab keine Ahnung, wie das funktionieren und was das kosten soll....Wiederverkaufen kann man den in D ja nun wohl nicht mehr...
Versteh ich den Zusammenhang nicht, wegen dem Schornsteinzug ooder warum?Würde ich statt dessen einen Holzvergaserkessel kaufen, müßte ich meine 4 kleinen Stubenkohleöfchen abschaffen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 01:48
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Hallo zusammen,
ich plane gerade mir ein altes Bauernhaus zu kaufen in dem noch mit einzelnen Öfen in den Zimmern geheizt wurde. Stand jetzt ca. 20 Jahre lang leer und ist in entsprechendem Zustand und ich bin jetzt neben vielen anderen Themen auf die BmschV gestoßen und mache mir Sorgen daß ich alle Öfen rauskloppen muß um dann eine Super-neue-super-teure Heizung installieren zu dürfen.
Ich habe wie im Thread hier allerdings auch vom Bestandsschutz für dezentrale Anlagen (wie in meinem Fall) gelesen. Auch fehlen in einigen Zimmern die alten Öfen bzw. sind mittlerweile von "findigen" Schrottdieben zerstört worden.
Mein Plan wäre jetzt - falls das mit dem Bestandsschutz wirklich so ist- mir aus der umliegenden Umgebung über ebay, Kleinanzeigen, Buschfunk 3-4 Öfen zusammenzukaufen und laienhaft bis Ende 2014 aufzubauen bevor ich den Schornsteinfritzen hier reinlasse.
Frage: klappt das so wie ich mir das vorstelle und wie ist das mit der Ausnahmeregelung nun wirklich?

edit:
also beispielsweise solche weniger schicken Öfen im Haus gegen schicke Exemplare bei ebay auszutauschen:


ich plane gerade mir ein altes Bauernhaus zu kaufen in dem noch mit einzelnen Öfen in den Zimmern geheizt wurde. Stand jetzt ca. 20 Jahre lang leer und ist in entsprechendem Zustand und ich bin jetzt neben vielen anderen Themen auf die BmschV gestoßen und mache mir Sorgen daß ich alle Öfen rauskloppen muß um dann eine Super-neue-super-teure Heizung installieren zu dürfen.
Ich habe wie im Thread hier allerdings auch vom Bestandsschutz für dezentrale Anlagen (wie in meinem Fall) gelesen. Auch fehlen in einigen Zimmern die alten Öfen bzw. sind mittlerweile von "findigen" Schrottdieben zerstört worden.
Mein Plan wäre jetzt - falls das mit dem Bestandsschutz wirklich so ist- mir aus der umliegenden Umgebung über ebay, Kleinanzeigen, Buschfunk 3-4 Öfen zusammenzukaufen und laienhaft bis Ende 2014 aufzubauen bevor ich den Schornsteinfritzen hier reinlasse.
Frage: klappt das so wie ich mir das vorstelle und wie ist das mit der Ausnahmeregelung nun wirklich?

edit:
also beispielsweise solche weniger schicken Öfen im Haus gegen schicke Exemplare bei ebay auszutauschen:


-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 01:48
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
nochwas hinterher:
Ich frage mich auch ob jeder einzelne Ofen Bestandsschutz hat oder das gesamte Heizkonzept ansich (dezentral, pro Raum ein Ofen), sodaß ich auch nach 2014 z.B. kaputte oder fehlende Öfen abreißen und wiederaufbauen dürfte.
Ich weiß, ihr seit wahrscheinlich keine Profis und es wäre besser den BSM zu fragen, aber man muß ja keine schlafenden Hunde wecken.
Evtl. stand ja jemand vor dem selben Problem oder hat bereits Erfahrungen gemacht ...
Ich frage mich auch ob jeder einzelne Ofen Bestandsschutz hat oder das gesamte Heizkonzept ansich (dezentral, pro Raum ein Ofen), sodaß ich auch nach 2014 z.B. kaputte oder fehlende Öfen abreißen und wiederaufbauen dürfte.
Ich weiß, ihr seit wahrscheinlich keine Profis und es wäre besser den BSM zu fragen, aber man muß ja keine schlafenden Hunde wecken.

Evtl. stand ja jemand vor dem selben Problem oder hat bereits Erfahrungen gemacht ...
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Moin!
Wenn Du die dezentrale Heizvariante beibehalten willst, dann mach es so, wie Du denkst. Ein paar gebrauchte Öfen rein stellen, bevor der Schornsteinfeger das erste mal vorbei kommt. Die müssen ja keine 50 Jahre alt sein, sollten aber auch nicht neu aussehen...
Dann hast Du die Öfen eben so übernommen und wirst die "irgendwann, wenn Geld da ist" erneuern
Bei uns wollte noch nie ein Schorni irgendeinen Ofen angucken, die interessierten sich immer nur dafür, das der Schornstein in Ordnung ist.
Als ich neue Öfen reingestellt habe, hab ich nur gefragt, ob ich an den Schornstein "irgendwann" den und den Ofen anschließen darf, bezüglich Zug usw.
Zumindest bei uns hier haben sie es eher auf alte Zentralheizungen "abgesehen", mein Nachbar darf seine Zusatzheizung (DDR-Kessel) abklemmen und nur noch die neue Gasheizung betreiben.
Was vielleicht auch noch gehen würde: ganz neue Öfen kaufen, die die Abgaswerte einhalten.
Allerdings würde ich als allererstes mal von einem Fachmann den/die Schornsteine genauer angucken lassen. Nicht das die durch den langen Leerstand so gelitten haben, das Du die wegreißen mußt, damit Dir die Bude nicht abfackelt.
(Wo steht denn die Hütte? Die Öfen sehen ja sehr nach DDR aus...Auch der Fußbodenbelag kommt mir sehr bekannt vor, und der Lichtschalter
)
Wenn Du die dezentrale Heizvariante beibehalten willst, dann mach es so, wie Du denkst. Ein paar gebrauchte Öfen rein stellen, bevor der Schornsteinfeger das erste mal vorbei kommt. Die müssen ja keine 50 Jahre alt sein, sollten aber auch nicht neu aussehen...

Dann hast Du die Öfen eben so übernommen und wirst die "irgendwann, wenn Geld da ist" erneuern

Bei uns wollte noch nie ein Schorni irgendeinen Ofen angucken, die interessierten sich immer nur dafür, das der Schornstein in Ordnung ist.
Als ich neue Öfen reingestellt habe, hab ich nur gefragt, ob ich an den Schornstein "irgendwann" den und den Ofen anschließen darf, bezüglich Zug usw.

Zumindest bei uns hier haben sie es eher auf alte Zentralheizungen "abgesehen", mein Nachbar darf seine Zusatzheizung (DDR-Kessel) abklemmen und nur noch die neue Gasheizung betreiben.
Was vielleicht auch noch gehen würde: ganz neue Öfen kaufen, die die Abgaswerte einhalten.
Allerdings würde ich als allererstes mal von einem Fachmann den/die Schornsteine genauer angucken lassen. Nicht das die durch den langen Leerstand so gelitten haben, das Du die wegreißen mußt, damit Dir die Bude nicht abfackelt.
(Wo steht denn die Hütte? Die Öfen sehen ja sehr nach DDR aus...Auch der Fußbodenbelag kommt mir sehr bekannt vor, und der Lichtschalter

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Hab ich das richtig verstanden, die Öfen sind die einzige Heizquelle? Dann hast du schon mal gute Karten, denn dann gilt eine Sonderregelung. Ansonsten machs so wie Thomas geschrieben hat.

... bei mir gabs vor 3 Jahren eine "Feuerstättenbeschau", danach habe ich den Kachelofen nachgerüstet (ist seit Februar jetzt auch endlich mit Unterschrift so abgenommen worden ) und die Küchenhexe hat Bestandsschutz und darf bleiben.Thomas/V. hat geschrieben:Bei uns wollte noch nie ein Schorni irgendeinen Ofen angucken, die interessierten sich immer nur dafür, das der Schornstein in Ordnung ist.
... das wär auch das erste was ich machen würde, muss ja nicht der Bezirksschornsteinfeger sein.Thomas/V. hat geschrieben:Allerdings würde ich als allererstes mal von einem Fachmann den/die Schornsteine genauer angucken lassen. Nicht das die durch den langen Leerstand so gelitten haben, das Du die wegreißen mußt, damit Dir die Bude nicht abfackelt.

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Wir haben das gleiche Problem, einer unserer Öfen muss komplett neu aufgebaut werden, wofür uns aber dieses Jahr das Geld fehlt. Im Juni kommt unser Schorni sowieso wieder vorbei, dann fragen wir ihn mal wie das mit dem Bestandsschutz nach 2014 aussieht.
Thomas, unser Schorni hat sich letztes Jahr unsere Öfen aber sehr genau angesehen und auch einiges reklamiert (an Öfen und Schornsteinen), was wir innerhalb von drei Monaten reparieren lassen und schriftlich bestätigen mussten, dass es ordnungsgemäß/fachmännisch erledigt wurde.
Ich habe aber nicht das Gefühl, dass er uns ärgern will... er macht auch nur, wozu er verpflichtet ist. Bisher erscheint mir der Mann recht vernünftig.
Thomas, unser Schorni hat sich letztes Jahr unsere Öfen aber sehr genau angesehen und auch einiges reklamiert (an Öfen und Schornsteinen), was wir innerhalb von drei Monaten reparieren lassen und schriftlich bestätigen mussten, dass es ordnungsgemäß/fachmännisch erledigt wurde.
Ich habe aber nicht das Gefühl, dass er uns ärgern will... er macht auch nur, wozu er verpflichtet ist. Bisher erscheint mir der Mann recht vernünftig.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Feinstaub: Welche Öfen müssen stillgelegt werden?
Is klar, kommt sicher sehr drauf an, wer wo wie drauf ist.Thomas, unser Schorni hat sich letztes Jahr unsere Öfen aber sehr genau angesehen und auch einiges reklamiert
Hier schreiben sie einem ja ne Karte, wann sie kommen wollen, und da steht auch immer drauf, Kehren und Feuerstättenschau, aber bis jetzt haben sie nur immer gekehrt...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!