Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

Sonne, Wind und Feuer
viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#11

Beitrag von viellieb » Do 1. Mär 2012, 23:28

@ Roland,
roland hat geschrieben:wo- wer- erzähl mal
Zur Moorhexe, 28870 Ottersberg - Biomeiler Workshop, guckst du da http://native-power.de/
@ Nordhang, dito
@laracine, frag die Hersteller per e-mail.

bunte Grüße

derflip

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#12

Beitrag von Nordhesse » Fr 2. Mär 2012, 17:34

Ich habe mir das angeguckt, o hauaha, da werden ja gewaltige Mengen Biomasse aufgeschichtet. Mit den 4 cbm, die ich mir so dachte, wird wohl nicht viel rauskommen. Aber nun habe ich schon 150 m Wärmepumpenrohr billig erstanden, da muss ich es mal probieren.
Ich versuche gerade nun rauszufinden, was ein paar cbm geschreddertes Material kosten. Was bezahlt ihr den so pro cbm?

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#13

Beitrag von Manfred » Fr 2. Mär 2012, 19:07

Auch wenn die Biomeiler-Fans es nicht gerne hören:
So ein Ding aus Holzhackschnitzeln zu bauen, ist energetischer wie ökologischer Unsinn. Ein guter Teil der Wärme geht ungenutzt verloren, das Holz wird somit sinnsol in CO2 umgesetzt. Hackschnitzel ins in einer Verbrennungsheizung sinnvoller aufgehoben.
Es gibt genug anderes kompostierbares Material, das man für solche Zwecke verwenden kann. Pferdemist aus diversen Privathaltungen z.B. und Gartenabfälle.

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#14

Beitrag von viellieb » Sa 3. Mär 2012, 13:05

och manfred, klappe zu wenn man keine Ahnung hat :pieks: Das sind keine Hackschnitzel. DAs ist Grünschnitt mit 70% Laub ;)

Recht hast du, wenn ich extra die Biomasse für so einen Meiler anbaue und auch nur dafür schredder , okay.
Aber das ist ja nicht der Fall. Das ist Abfallverwertung was dort betrieben wird. ;)

@ Nordhang, den Grünschnitt kannst du dir in den Regionalen Kompostfabriken kaufen. Letzten Herbst bei Remondis z.b 30qm ca. 400€ incl. liefern.

bunte und sonnige Grüße

derflip

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#15

Beitrag von Manfred » Sa 3. Mär 2012, 14:37

Flip, du weißt es genau so gut wie ich:
Was Jean Pain in seine Meiler gepackt hat, war genau das gleiche Material, wie es auch zu Hackschnitzeln für Heizwerke verarbeitet wird, inkl. Grünanteil.
Für seine Meiler hat er je 40 Tonnen Hackschnitzel verwendet.
Hackgut dieser Materialzusammensetzung liefert ca. 3,3 bis 4,4 kWh pro kg frischem Hackgut, bei einem mittleren Feuchtegehalt von 40 %.
Das entspricht 13.200 bis 17.200 Litern Heizöl. Pain sprach seinerzeit von 10.000 Litern, was an unzureichender Verbrennungstechnik gelegen haben mag.
Im Mittel kann so ein Haufen also 15.200 Liter Heizöl ersetzen, wenn er verbrannt wird.
Für die Feinzerkleinerung für den Biomeiler benötigt man deutlich mehr Treifstoff als für Grobhackschnitzel für ein Heizwerk. Setzen wir den Mehrverbrauch mit 250 Liter Treibstoff an. Im Mittel sind wir dann bei 15.450 Liter Heizöl als Vergleichswert.

Pean kalkulierte, dass der Mailer in seiner Betriebszeit ca. 4000 Liter Heizöläquivalent an Wärme und 5000 Liter Heizöläquivalent an Biogas liefere. Gehen wir davon aus, dass er zur Mehrfachen Befüllung des Gasreaktors nur Kompost des letzten Meilers verwendet habe, dadurch also kein Mehrverbrauch an Holz entstand.
Dann liefert der Meiler also 9000 Liter Heizöläquivalent an Energie.
Somit wurden 6.450 Liter ohne Energienutzung in CO2 umgewandelt. Ein Teil davon mag im Kompost verbleiben und erst später, nach dessen Ausbringung, umgesetzt werden.

Dabei muss man berücksichtigen, dass Pain in einer Gegend mit im Mittel deutlich höheren Temperaturen als bei uns wohnt.
Sprich seine Meiler haben weniger an Wärme an die Umgebung verloren als ein gleichgroßer Meiler in D.
Über den Daumen schätze ich diesen Unterschied auf weitere 1000 Liter Heizölqäuvalent.
Also 7.450 Liter und damit fast die Hälfte der nutzbaren Energie verbraten.

Sprich: Holz ins Heizwerk, unverholzte Grünabfälle in den Meiler. Sonst ist es Energieverschwendung.
Das wird auf vielen Kompostplätzen übringens inzwischen durch Siebmaschinen gemacht, die einen Großteil des Holzes vor der Zerkleinerung Selektieren, damit es sinnvoller für Heizkraftwerke eingesetzt werden kann.

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#16

Beitrag von viellieb » Sa 3. Mär 2012, 18:53

Blah blah..

Manfred, heute ist nicht vor 30j. und es sind immer noch keine Hackschnitzel. :aeh:

HEUTE VERWENDET MAN GRÜNSCHNITT MIT 70% FEUCHTE. DER AKTUELL IN KOMPOST FABRIKEN SIENE ENERGIE UNGENUTZT IN DIE UMWELT ABGIBT.

Mal eine einfaches Beispiel Rechnug ohne Verzinsung, Preissteigerungen etc. für einen 6kw/h Meiler der 16 monate gelaufen ist.
Berechnet man alles mit Eigenleistung , Material und Grünschnittkosten
kommet man auf einen Betrag von:
Die Materialkosten ca. € 2.400
Anschluss an die Heizung von einem Fachbetrieb ca. € 500.
Beschaffung des Grünschnitts ohne Aufstellungskosten €900/Jahr.
Anschaffung des Biomeilers im ersten Jahr € 2.900 und jedes Folgejahr für Grünschnitt € 900.

Kosten Öl im Jahr = € 2.400
Kosten Biomeiler im Jahr incl. Aufstellen = € 1.090
Ersparnis im Jahr = € 1.310

bunte Grüße

derflip

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#17

Beitrag von luitpold » Sa 3. Mär 2012, 21:35

die zahlen stimmen nicht.

16 mo a`6kw/h passt nur mit 2400€ für öl zusammen, wenn es auch selbst gefördert würde. :mrgreen:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#18

Beitrag von Nordhesse » Sa 3. Mär 2012, 21:58

Ich kann leider beide Beiträge nicht verstehen.

Was ist "kw/h"?

Eine Verwechslung mit kWh kann es wohl kaum sein, denn dann würde

"16 mo a`6kw/h"

keinen Sinn haben. 6 kWh im Monat ist praktisch nichts.

Und ist mit

"für einen 6kw/h Meiler der 16 monate gelaufen ist"

vielleicht ein Meiler mit 6 kW gemeint?

Der würde dann in 16 Monaten 11.000 kWh liefern, was aber wiederum rund 1.100 Litern Heizöl entspräche und nicht 15.000 Litern wie im davor stehenden Beitrag.

Die Zahlen der obigen Beiträge passen hinten und vorn nicht zusammen.

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#19

Beitrag von viellieb » Sa 3. Mär 2012, 22:09

:mrgreen: Also der Meiler hat 16 Monate 6KW Heizleistung in einer Stunde abgegeben = 6kWh
Diese Energie wurde natürlich nicht ständig abgerufen da man so einen Komposthaufen nicht an und aus schalten kann wie einen Öl Ofen.
Die 2400€ für Öl sind der Durchschnittsverbrauch der Bewohner für die Letzten 10j.
Der Meiler hat jetzt 16 Monate den Öl Verbrauch komplett ersetzt. Der Pufferspeicher hat zwar einen Notheizstab, der laut Zähler aber nie lief.

ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben :grinblum:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#20

Beitrag von luitpold » Sa 3. Mär 2012, 22:14

dann ist es ein 2kw oder ein 5,3 monatemeiler.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“