heizen mit holz bald problematisch ???

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#11

Beitrag von luitpold » Do 2. Feb 2012, 21:07

Gustav hat geschrieben:Moin,

Die Holzheizung (Specksteinofen) meines Nachbarn verquamlt hier die gesamte Nachbarschaft. Es ist kaum auszuhalten, es stinkt wie in einer Fischräucherei, die ganz Nachbarschaft voller Qualm...

Hier nebenan kann man kein Fenster öffnen, der eine Horror, sehr unlustig !!!

Michel
zum anheizen noch einmal die beschreibung aus dem alten forum, über vergasende verbrennung im holzofen:

das brennholz sollte zu einem luftigen stapel aufgeschichtet werden. dieser holzstapel sollte von OBEN entzündet werden.
d.h. das anzündematerial sollte AUF dem brennholz liegend entzündet werden.
damit die anzündeenergie nicht wirkungslos verpufft und sich das brennholz nicht entzündet, lege ich einige brettchen oder dünne scheite auf das anzündematerial.

begrüdung:
der holzstapel sollte von OBEN entzündet werden weil bei der holzverbrennung eine menge flüchtiger bestandteile, der sogenannte holzgeist ausgegast wird
und unverbrannt im kalten schornstein kondensieren kann, dort zu rußanlagerungen führt was weiters kaminversottung und im allerschlimmsten fall schornsteinbrand zur folge haben kann.
bei rauchaustritt an der kalten aussenluft kondensieren holzteer und holzessigdämpfe und verschmutzen als niederschlag die umgebung (pechtropfen auf wäsche),
die flüchtigen dämpfe schädigen als treibhausgas die umwelt.
entzündet man den brennholzstapel wie beschrieben entsteht sehr rasch ein
glutbett durch das die holzvergasungssubstanzen durchgeleitet sehr sauber und auch ökonomisch verbrennen.
der holzofen ereicht so, sehr viel schneller einen optimalen betriebszustand brennt sauberer heißer und sparsamer, verglichen mit der FALSCHEN anzündemethode wo das brennholz von unten entzündet wird.

facit: besserer wirkungsgrad des ofens, weniger dreck im rauchfang, weniger qualmbelästigung.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Gustav

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#12

Beitrag von Gustav » Do 2. Feb 2012, 21:16

Leider kennen die Nachbarn diese Feinheiten eines Holzofens nicht, und verpesten seit Jahren die ganze Nachbarschaft, 24/4 !!!

SO NICHT! mein/unser sauerstoff wir hier belastet, sinnlos verbrannt, jeden tagm, 24//365, vollidioten.....

stevo12

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#13

Beitrag von stevo12 » Do 2. Feb 2012, 21:22

luitpold hat geschrieben:und sich das brennholz nicht entzündet
wie, brennholz soll sich nicht entzünden?
@gustav: ich finde es unfair über den "bösen" nachbarn herzuziehn, oder ist der auch hier im forum?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#14

Beitrag von Thomas/V. » Do 2. Feb 2012, 22:20

Gustav hat geschrieben:Leider kennen die Nachbarn diese Feinheiten eines Holzofens nicht, und verpesten seit Jahren die ganze Nachbarschaft, 24/4 !!!

SO NICHT! mein/unser sauerstoff wir hier belastet, sinnlos verbrannt, jeden tagm, 24//365, vollidioten.....
man könnte ja den Nachbarn freundlich drauf hinweisen, notfalls könnte man auch das Ordnungsamt einladen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#15

Beitrag von Thomas/V. » Do 2. Feb 2012, 22:26

stevo12 hat geschrieben:
luitpold hat geschrieben:und sich das brennholz nicht entzündet
wie, brennholz soll sich nicht entzünden?
@gustav: ich finde es unfair über den "bösen" nachbarn herzuziehn, oder ist der auch hier im forum?
früher habe ich das auch so gemacht, den Holzhaufen von unten her angezündet (ganz früher die Berliner Öfen wurden auch so angemacht)

seit Luitpold das mir damals erklärt hat, zünde ich das auch von oben her an, und es brennt tatsächlich schneller und rauchärmer an, weil die unter der Flamme liegenden Hölzer schon mit erhitzt werden, bevor sie brennen, und die austretenden Gase nach oben in die Flamme gezogen werden und sich dort entzünden
brennt der Stapel von unten her ab, erhitzt sich das oben liegende Holz, aber die Gase entzünden sich noch nicht und machen zum Schornstein raus
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

stevo12

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#16

Beitrag von stevo12 » Do 2. Feb 2012, 22:42

mag ja richtig sein, von oben anzuzünden, aber viel kanns nicht ausmachen, weil binnen sekunden alles brennt; und wer legt schon holz von unten nach?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#17

Beitrag von Thomas/V. » Do 2. Feb 2012, 22:48

kommt sicher auch drauf an, wie man Feuer macht, mit einem Berg Zeitungspapier und kleinen Stöckchen hat es sicher keinen Effekt, mit größeren Holzstücken und einem Feueranzünder hat es wohl schon einen Effekt...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

stevo12

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#18

Beitrag von stevo12 » Do 2. Feb 2012, 22:57

und wie lange haste den effekt?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#19

Beitrag von Thomas/V. » Do 2. Feb 2012, 23:21

nach meiner Beobachtung brennt das Feuer schneller an, mit der Uhr gemessen habe ich es nicht
mein Ofenrohr ist jedenfalls nicht versottet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

stevo12

Re: heizen mit holz bald problematisch ???

#20

Beitrag von stevo12 » Do 2. Feb 2012, 23:37

nach meiner beobachtung kann ich nach 1min nicht mehr unterscheiden, ob das feuer von oben oder unten angezündet wurde.
das ofenrohr ist auch nicht versottet, wenns denn so wäre, hätte ich auch verwendung dafür.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“