Energie der Zukunft - Druckluft!

Sonne, Wind und Feuer
BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#11

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 3. Jan 2012, 08:24

Moin Holger,

ist schon alles OK bei mir - keine Sorge. Ich bin nur schon sehr lange dabei, was Positives in der Welt zu bewirken. Und jedes Mal werden Vorschläge einfach nur totgequatscht und zerredet. Geht nicht, geht nicht, geht nicht. :pft:

Das macht einfach keinen Spaß. Wenn dann jemand auch noch versucht zu "beweisen", daß "es nicht geht" und ganz schlau mit Thermodynamik daherkommt - was soll das?

Angesichts der vielen bereits vorhandenen Maschinen, Werkzeuge, Motoren und Kühlschränke und Heizungen auf Druckluftbasis, sowie der Aussicht die Druckluft isotherm mit Wasser zu erzeugen (was auch schon seit 1800 und gemacht wird...) - was muß das noch bewiesen werden? Ist es da nicht lächerlich, da noch rumzudiskutieren?

Wäre es nicht sinnvoller darüber nachzudenken, wie jeder so etwas für sich zuhause nutzbar machen kann? :kaffee:

Ich schreibe bald überhaupt nicht mehr. Hat keinen Zweck! Ganz einfach! Ich bereue es fast jedes Mal. Jedes Mal kommt irgend ein Schlaukopf daher und zerredet alles bis ins Kleinste - dabei unfähig wieder etwas Konstruktives, etwas Ganzes daraus zu machen. Zufrieden sinkt jener dann im Sessel zurück und betrachtet sein Werk der Zerstörung. Super - habe wieder Recht gehabt. Ganz toll.

Diese Zerstörungswut sehe ich jeden Tag - seit 30 Jahren. Manchmal möchte ich.... :nudel:

Wie viele konstruktive Beiträge hast Du denn in deinem Leben schon geschrieben?
Was hat deine Antwort mit dem Thema dieses Threads zu tun?

Gruß
Bernhard

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#12

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 3. Jan 2012, 08:31

Bunz hat geschrieben:Und um Druckluft zu erzeugen braucht man halt Energie,...
Das ist schon klar. Doch fallendes Wasser kannst Du überall einsammeln. Vom Regenrohr an den Dächern, bis zum kleinen Bach oder ausgewachsenen Fluß. Außerdem kannst Du Seilzug-Pumpen mittels der Bewegung von Bäumen konstruieren...und..und..und. Windpumpen ebenfalls - die Druckluft speichert die Energie. Solarstrom kann so gespeichert werden.

Das Interessante an Druckluft ist doch wohl, daß keine Batterien benötigt werden und die Druckluft direkt genutzt werden kann - eben ohne Umwandlung! Die australische Enginair zeigt das doch wohl.

Viele Grüße
Bernhard

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#13

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 3. Jan 2012, 08:33

Mittels Druck- und Temperaturunterschieden läßt sich damit sogar Wasser heben.

Gruß
Bernhard

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#14

Beitrag von Bunz » Di 3. Jan 2012, 09:02

Richtig, Bernhard,
es ist doch nur eine Frage der Energiemenge. Und da hat ein Regenfallrohr eben ziemlich wenig. Gut, für die Knopfzelle Deiner Uhr wird es wohl reichen.
Und dann...bitte verzweifle doch nicht gleich.
Wenn Dir einer Deiner Meinung nach etwas zerredet, dann überzeuge ihn halt durch ein praktisch ausgeführtes Beispiel.
So, und nun zum Fluß:
Richtig, ein Fluß hat ein ziemlich großes Energiepotential. Man kann damit Mühlen betreiben, man kann Strom erzeugen, und -in Gottes Namen- auch Druckluft.
Und...richtig, man braucht, wenn man Druckluft als Speicher einsetzt, keine Batterien.
Es kommt halt darauf an, was man will.
Also nehmen wir mal ein Beispiel: Du könntest Die Windenergie nutzen. Ja, ja...ein Baum geht auch, aber üblicherweise nimmt man halt ein Windrad. Damit betreibst Du ein Schöpfwerk. Dann hast Du fallendes Wasser, und damit kannst Du Druckluft machen. Ist zwar umständlich, aber es geht. Da wird Dir niemand dreinreden. Ich bin sogar überzeugt, daß man mit dem Windrad direkt Druckluft machen kann, indem man einen Kompressor damit betreibt. Und sicher gibts sowas auch schon. Die Welt ist vielfältig, und den Bastlern steht sie offen. Ist halt immer eine Frage des Aufwandes.
Ich will seit Jahren ein Windrad bauen, es kommt immer wieder was dazwischen und jetzt bin ich kurz vor dem Eingang in die ewigen Jagdgründe.
So ist das Leben, mein Lieber. Es gilt lediglich die verfügbare Zeit entsprechend zu nutzen, wie bei der Energie.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Manfred

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#15

Beitrag von Manfred » Di 3. Jan 2012, 09:32

Druckluft ist Aufgrund der Thermdynamik so ziemlich die teuerste und ineffektivste Form, Energie zu speichern.
Deshalb wird sie in der Industrie nur eingesetzt, wo andere Vorteile diesen massiven Nachteil wett machen.
Erst in den letzten Jahren ist man auf den Trichter gekommen, Druckspeicher mit Wärmespeichern zu kombinieren, die die beim Verdichten freiwerdende Wärme Puffern und der Druckluft beim Entspannen wieder zuführen. Das macht aber nur bei entsprechenden Dimensionen Sinn und ist mit der angeführten Drucklufterzeugung per Wasserfallrohr nicht machbar, weil dort das Wasser die Wärme abführt.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#16

Beitrag von roland » Di 3. Jan 2012, 10:26

Hi,
Druckluft hat für mich vor allem einen Vorteil: Sie ist die sauberste Art der Energiespeicherung. Keine giftigen Stoffe, wenn was undicht wird, nur Effizienzverlust, relativ einfach über kleine Distanzen transportierbar.

AAAber - Druckluft
-ist laut!
-hat aufgrund der Komprimierbarkeit der Luft und der geringen Masse deutliche Nachteile überall wo es große Kräfte braucht.
-braucht sehr schwere Speicher, weil sie erst bei hohen Drücken genug Energie speichern kann, um sinnvoll zu arbeiten.

Schau Dir mal die Geräte an, die mit Druckluft betrieben werden: die meisten findest du in Bereichen, wo sehr hohe Drehzahlen gefahren werden können, um die geforderte Leisung zu übertragen.
Am Auto gibts immer wieder Versuche, die sind sicher für kurzstrecken gut - aber mit dem 1tonnen-Auto ists dann endgültig vorbei ;)
Wasserkraft ist für stationäre Anwendungen meiner Meinung nach erheblich besser, da hier die gespeicherte Lageenergie genutzt wird. Für kleine mobile Anwendungen ist die Druckluft eine Alternative - aber, bitte bitte dann auch mit Schalldämpfern!! :daumen:

Roland

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#17

Beitrag von Theo » Di 3. Jan 2012, 11:49

Bunz hat geschrieben:Man kann nur eine Energieform in die andere umwandeln.
Mehr geht nicht.
Und um Druckluft zu erzeugen braucht man halt Energie, gleich, ob es nun "fallendes Wasser" ist, oder ein Elektromotor, oder eine handgetriebene Pumpe.
Dass immer mehr Leute vom ewigen Schlaraffenland zu träumen scheinen (grüne "Energiewende" usw.), liegt sicher am jahrzehntelangen zunehmenden Wohlstand.
Es soll eben alles weiterlaufen wie bisher, nur grün :grinblum:
Dafür werden dann die grundlegenden Wahrheiten einfach ausgeblendet.
Bunz hat geschrieben:Du könntst Dich also hinstellen und mit einer Luftpumpe Deinen Druckluftspeicher solange füllen, bis Du damit fahren kannst.
Ja, und für Kinder gabs früher kleine Autos zum Aufziehen.
Gruß
Theo

Live Free or Die

viellieb

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#18

Beitrag von viellieb » Di 3. Jan 2012, 14:08

@ Manfred,
Manfred hat geschrieben:Druckluft ist Aufgrund der Thermdynamik so ziemlich die teuerste und ineffektivste Form, Energie zu speichern.
das ist Falsch !Alle großen Energie Versorger in Deutschland und International sehen Druckluft Speicher als die Lösung ! Weil sie die Günstigste möglichkeit ist ;)
Die Effizinenz liegt bei ca 60-70%, aber da Druckluft nur aus Überschüssen erzeugt werden soll, die z.Z ungenutzt sind, muss die Effizinz mit 100% gerechnet werden. (Aussage der RWE)
Zu dem ist die Technologie günstig und hat kaum verschleiß. #
Manfred hat geschrieben:Deshalb wird sie in der Industrie nur eingesetzt, wo andere Vorteile diesen massiven Nachteil wett machen.
ööhm, Nachteile sehe ich keine wenn man ungenutzte Energie speichert :hmm: außerdem kenne ich keine Fabrik, Werkstatt, Großlager wo es keine Druckluft gibt :aeh: oder auch keinen Buss, Lkw, Zug die Ohne Druckluft betrieben werden ;) warum wohl ???

@ Roland, ein Druckluft antrieb ist kein Presslufthammer ;) Ich kenne kein E-Werkzeug was leiser, Verschleiß freier, leichter und dazu im Verhältniss einen ähnlich hohen Drehmoment hat als ein DL-Werkzeug.
Aber okay, wenn DL-Werkzeuge über einen Kompressor betrieben werden sind sie auch nicht lauter als E-Werkzeuge die über einen Generator ihren Strom beziehen.

@ Bernhard, wenn 100 leute "es ist unmöglich etc" schreien sind 1000 auf deiner Seite. Die schreien nur nicht weil sie halt recht haben ;)

@ Die anderen FAchleute : Klappe zu, 6 setze ! Hefte raus , Klassen Arbeit ! Thema, warum luftpumpen wie ihr nur heiße Luft produzieren :rot:

lg derflip

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#19

Beitrag von luitpold » Di 3. Jan 2012, 14:28

aus der üblichen quelle:
druckluftkraftwerke
Spitzenlastkraftwerke sind technisch aufwendige Kraftwerke, und deshalb ist der in ihnen erzeugte Strom sehr teuer. Aus diesem Grunde werden sie nur zu bestimmten Zeiten zur Abdeckung von Spitzenlasten eingesetzt (siehe Regelenergie)

Der Wirkungsgrad liegt aufgrund hoher Verluste, resultierend aus der ungenutzten Verdichtungswärme, deutlich unter dem einer modernen Gasturbine.

Reale Druckluftspeicherkraftwerke bewegen sich aus technischen Gründen zwischen diesen beiden Extremen. Um 1 kWh elektrischer Energie zu erzeugen, müssen 0,8 kWh el. Energie und 1,6 kWh Gas aufgebracht werden.[1]

Die deutlich höheren Nutzungsgrade von Pumpspeicherkraftwerken von etwa 80 % können aber von Druckluftspeicherkraftwerken aus physikalischen Gründen wohl nie erreicht werden. Dennoch gibt es derzeit Bestrebungen in Deutschland und auch in den USA zum Neubau jeweils mehrerer neuer Druckluftspeicherkraftwerke in Salzstockkavernen oder in den Hohlräumen stillgelegter Bergwerke.
lg
luitpold

ps.: sinnerfassend lesen bildet
pps.:ein link zum einlesen wo übersichtlich zusammenhänge und wirtschaftlichkeitsfaktoren beschrieben werden.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

viellieb

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#20

Beitrag von viellieb » Di 3. Jan 2012, 15:16

:roll: alles glauben nix verstehen aber immer drauf berufen und von Bildung faseln :trommel:

Druckluftspeicher haben eine Effizienz von 60-70% je nach Geologischer Gegebenheiten. Da sie aber nur mit ungenutzter Energie aufgeladen werden haben sie einen Wirkungsgrad von 100%.

:rot: Lui willst jetz Pumpspeicherkaftwerke Offshore bauen :trommel: Du verstehst mal wieder die Zusammen hänge nicht.

@Roland, mit welchem Druck arbeitet denn dein GAS Auto im Tank ;) 8, 50 oder 300 bar ? :pfeif:

lg derflip

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“