Welcher Ofen?

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Welcher Ofen?

#11

Beitrag von Thomas/V. » Di 13. Dez 2011, 17:41

Öfen für Kohlen sind anders gebaut als solche für Holz, das eine taugt nicht für das andere.
es sei denn, in der Bedienungsanleitung steht, das sie sowohl für Holz als auch für Kohle geeignet sind ;)

mein Kaminofen ist ausdrücklich nur für Scheitholz gedacht, während der Küchenherd für Scheitholz als auch für Braunkohlenbriketts ausgelegt ist :opa:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!


kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Welcher Ofen?

#13

Beitrag von kleinesLicht » Di 13. Dez 2011, 19:50

Der Schorni hat auf Nachfrage keinen Einwand fuer welchen Ofen auch immer gehabt.

Wie funktioniert das dann? Ofen anschliessen, Schorni anrufen und erst einheizen, wenn er da ist? Sorry fuer die bloede Frage...

@emil
Fuer die Wabddurchfuehrung wollte ich eine fertige nehmen, wird zwar fast so teuer, wie der Ofen, aber die ist ja nicht verschenkt.
Das loch im Schornstein wurde im Zuge der Renovierung mit einem Ofenfutter ausgestattet, sollte also fertig sein. Nun steht auf dem Einsatz, der das Loch verschliesst aber "130", heisst das, das Ofenrohr muss 130mm sein? Gelesen hab ich bisher nur von Oefen mit 120mm oder 150mm? :hmm:

Fuer eure unendliche Geduld ein dickes Danke!
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Welcher Ofen?

#14

Beitrag von luitpold » Di 13. Dez 2011, 22:45

kleinesLicht hat geschrieben:Nun steht auf dem Einsatz, der das Loch verschliesst aber "130", heisst das, das Ofenrohr muss 130mm sein? Gelesen hab ich bisher nur von Oefen mit 120mm oder 150mm? :hmm:
frag noch einmal den SCHOFE, du darfst wahrscheinlich einmal! direkt vor der einmündung das rohr reduzieren oder einmal erweitern, zumindest in Ö ist das gestattet.

ich kenne die vorschriften in D nicht, aber es reicht den ofen anzuschließen und einfach einzuheizen, wenn du es ganz genau nimmst kannst du gleichzeitig den schorni verständigen. wenn du schummelst kannst du dir eventuell einige monate kehrgebühr ersparen..... :aeug: aber wenn du dich unsicher fühlst dann mach die meldung zeitgleich mit der inbetriebnahme.


zum ofen, meine wahl wäre der bergen vom schafmelker.

im feuerraum kann man noch folienkartoffel oder was leckeres im deckelbräter zubereiten, wenn man die glut ein wenig zur seite schiebt.
im warmhaltefach kann man imprepperfall auch eintöpfe fertiggaren, einfach ein stück wärmedämmung davorsetzen und das fach wird schon seine 130-140 grad bekommen. will man das warmhaltefach pimpen, einfach die keramik rausnehmen und eine passend zugeschnittene stahlplatte reinlegen, das sollte noch einmal 20° bringen, also fast backofentemperatur.

das beste zum schluss legt man eine passende keramikplatte in den backraum kann man auch pizzen backen, oder ein brot im blumentopf.

ist der feuerraum entsprechend groß kann man noch schwerschamottsteine reinlegen, eine lage auf den boden und noch einmal rund herumeine reihe lose aufschichten, das verbessert die wärmespeicherung.

wie gesagt ich würde einen kaminofen nehmen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Welcher Ofen?

#15

Beitrag von luitpold » Di 13. Dez 2011, 23:12

zum anheizen noch einmal die beschreibung aus dem alten forum, über vergasende verbrennung im holzofen:

das brennholz sollte zu einem luftigen stapel aufgeschichtet werden. dieser holzstapel sollte von OBEN entzündet werden.
d.h. das anzündematerial sollte AUF dem brennholz liegend entzündet werden.
damit die anzündeenergie nicht wirkungslos verpufft und sich das brennholz nicht entzündet, lege ich einige brettchen oder dünne scheite auf das anzündematerial.

begrüdung:
der holzstapel sollte von OBEN entzündet werden weil bei der holzverbrennung eine menge flüchtiger bestandteile, der sogenannte holzgeist ausgegast wird
und unverbrannt im kalten schornstein kondensieren kann, dort zu rußanlagerungen führt was weiters kaminversottung und im allerschlimmsten fall schornsteinbrand zur folge haben kann.
bei rauchaustritt an der kalten aussenluft kondensieren holzteer und holzessigdämpfe und verschmutzen als niederschlag die umgebung (pechtropfen auf wäsche),
die flüchtigen dämpfe schädigen als treibhausgas die umwelt.
entzündet man den brennholzstapel wie beschrieben entsteht sehr rasch ein
glutbett durch das die holzvergasungssubstanzen durchgeleitet sehr sauber und auch ökonomisch verbrennen.
der holzofen ereicht so, sehr viel schneller einen optimalen betriebszustand, brennt sauberer heißer und sparsamer verglichen mit der FALSCHEN anzündemethode wo das brennholz von unten entzündet wird.

facit: besserer wirkungsgrad des ofens, weniger dreck im rauchfang, weniger qualmbelästigung.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

stevo12

Re: Welcher Ofen?

#16

Beitrag von stevo12 » Di 13. Dez 2011, 23:25

hi
brot im blumentopf.....
hahaha
im warmhaltefach nimmst du die keramik raus, ok
dann sitzt der topf auf stahl, wieso dann noch eine stahplatte drunter?
pizza braucht hitze von oben.
vg

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Welcher Ofen?

#17

Beitrag von luitpold » Di 13. Dez 2011, 23:53

brot im blumentopf.....
hahaha
da staunt der landmann, wa?
im warmhaltefach nimmst du die keramik raus, ok
dann sitzt der topf auf stahl, wieso dann noch eine stahplatte drunter?
mehr stahl hält die hitze besser.
pizza braucht hitze von oben.
hast du eiszapfen im brennraum? oder was glaubst du ist oben??? :engel:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ofen?

#18

Beitrag von die fellberge » Mi 14. Dez 2011, 00:02

Noch was OT- die Verbrennung von OBEN- schön und gut, ich versuche dann mal die Glut beim nachlegen oben drauf zu packen :pfeif:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Welcher Ofen?

#19

Beitrag von luitpold » Mi 14. Dez 2011, 00:05

die fellberge hat geschrieben:Noch was OT- die Verbrennung von OBEN- schön und gut, ich versuche dann mal die Glut beim nachlegen oben drauf zu packen :pfeif:
leg ein scheit in den vorgeheizten ofen auf die glut, und du merkst wie sich nach wenigen sekunden die austretenden gase beinahe blitzartig entzünden.
das hast du beim anfeuern des kalten ofens NICHT. :pfeif: :pfeif: :pfeif:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

stevo12

Re: Welcher Ofen?

#20

Beitrag von stevo12 » Mi 14. Dez 2011, 00:13

hi
die schamottsteine müßten dann oben sein.
und die brauchen sehr lange zum aufheizen.
wenn du im brennraum unten steine reinmachst, an den seiten auch, wird der brennraum zu klein.
außerdem blockiert man den rost und die luftzufuhr.
das warmhaltefach willst du auf 130 °C bekommen?
kurzum; dein konstrukt ist theorie
was bist du nochmal von beruf?
vg

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“