tipopaar hat geschrieben:hmm... meine theorie, dass duch das aufdrehen der heizkörper über den rücklauf (rel. kaltes) wasser in den überhitzten kessel geflossen ist und das expandiert ist und zusätzlich zu spannungen im material geführt hat...?
cu ernst
Da wahrscheinlich im System keine Rücklaufanhebung installiert war.
Die hätte nämlich das Rückflußwasser mit heißem Wasser vorgemischt.
Andererseits könnte Wassermangel im System der Grund der Überhitzung und Dampfbildung sein.
@Wikipedia
"Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen), wofür eine Energiezufuhr von 2.257 kJ benötigt wird."
Das ist die physikalische Erklärung für die gezeigten, eindrucksvollen Bilder.
Nebenbei:
In den Frühzeiten der Dampfkesseltechnik kamen Kessel- und Lokomotivexplosinen häufiger vor.
Da wurde zur Überwachung der technischen Standards der Dampfkesselüberwachungsverein gegründet.
Daraus entstand später der Technische Überwachungs Verein; abgekürzt TÜV.