Holzherd an Wasserleitung anschließen

Sonne, Wind und Feuer
ti tui
Beiträge: 31
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 19:56
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#11

Beitrag von ti tui » Mo 2. Jan 2012, 22:21

luitpold hat geschrieben:ich vermute ihr habt in IRL drucklose systeme?
richtig - "open vented system" http://www.flynnsheatingandplumbing.com ... ystems.gif
das ist hier das uebliche, ist recht einfach und funktioniert gut, kein stress mit druck und nachfuellen - braucht nur etwas platz unter dem dach

cheers
andy

lookingforthemeaning

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#12

Beitrag von lookingforthemeaning » Mo 2. Jan 2012, 22:59

cherrypie hat geschrieben:Hallo,
Oder hat es keinen Sinn, einem nicht so versierten Laien so etwas zu erklären?

LG und Danke,
cherry
nicht auf geben ;-)

eine idee ist ein einfacher druckloser boiler.
hergestellt aus ein 60liter fass.
der anschluss soll so ausgeführt werden wie drucklose untertisch boiler (die armaturen gibt es schon dafür im handel)
ein direktanschlus an das warmwasser drucksystem ist problematisch und kompliziert.

60liter fass auf herd stellen
isolieren mit glass/steinwolle/ perlit oder ton.
anschlusse so wählen das kompletter boiler abgeschraubt und vom herd genommen werden kann.(z.b im sommer oder während des einkochens)
noch besser solar wellrohr verwenden (erlaubt dann das wegdrehen/bewegen des boilers vom herd auf eine arbeitsplatte neben den herd)

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#13

Beitrag von luitpold » Mo 2. Jan 2012, 23:23

ti tui hat geschrieben: "open vented system"
das ist hier das uebliche, ist recht einfach und funktioniert gut, kein stress mit druck und nachfuellen - braucht nur etwas platz unter dem dach

cheers
andy
ja ja, das ist gscheit.

welche herde habt ihr da?
ganz narrisch dankbar für einen link wäre ich.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Seppel
Beiträge: 113
Registriert: Do 19. Aug 2010, 12:29

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#14

Beitrag von Seppel » Di 3. Jan 2012, 02:41

Zum Thema empfehle ich wärmstens das Heft "Zwei Arme voll Holz - Die Feuerorgel mit Turbolader" aus der "Einfälle" Serie.
http://www.amazon.de/Zwei-Arme-voll-Hol ... 3924038546

Darin wird das meiste anschaulich erklärt, mit guten Abbildungen und so.
Trotzdem 2 Anmerkungen dazu: Eigenbau ist nicht mehr erlaubt; bzw. werden die meisten Schornsteinfeger der Sache eher skeptisch gegenüber stehen. Also eigenes Risiko. Und: wenn du irgentwas mit Wasser und Wärme machst, informiere dich unbedingt! darüber, was thermische Ablaufsicherung und druckloser Kreislauf bedeutet! Heißer Dampf kann furchtbare Dinge anrichten. Hier mal ein paar Bilder, die zeigen was unsachgemäße Ausführung für Folgen haben kann:
0.jpeg
0.jpeg (72.59 KiB) 2354 mal betrachtet
dampfschlag.jpg
dampfschlag.jpg (57.2 KiB) 2354 mal betrachtet
(Die Fotos sind nicht von mir, aber ich denke dass so deutlich wird, was Sicherheit in dem Zusammenhang bedeutet..)

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#15

Beitrag von luitpold » Di 3. Jan 2012, 13:42

y seppl,

die bilder sind cool, da hüpft der gaaanz kleine timtaylor in mir. :michel:

hast du einen direktlink zu der quelle wo du sie gefunden hast.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#16

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 3. Jan 2012, 15:28

Aktuell zum Thema
http://www.rhein-zeitung.de/regionales/ ... 59990.html
Preisfrage: warum explodierte der Kessel NACHDEM die Heizkörper aufgedreht wurden?

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#17

Beitrag von tipopaar » Di 3. Jan 2012, 18:09

hmm... meine theorie, dass duch das aufdrehen der heizkörper über den rücklauf (rel. kaltes) wasser in den überhitzten kessel geflossen ist und das expandiert ist und zusätzlich zu spannungen im material geführt hat...?

cu ernst

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#18

Beitrag von gmc » Mi 4. Jan 2012, 11:59

tipopaar hat geschrieben:hmm... meine theorie, dass duch das aufdrehen der heizkörper über den rücklauf (rel. kaltes) wasser in den überhitzten kessel geflossen ist und das expandiert ist und zusätzlich zu spannungen im material geführt hat...?

cu ernst
Da wahrscheinlich im System keine Rücklaufanhebung installiert war.
Die hätte nämlich das Rückflußwasser mit heißem Wasser vorgemischt.

Andererseits könnte Wassermangel im System der Grund der Überhitzung und Dampfbildung sein.
@Wikipedia
"Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen), wofür eine Energiezufuhr von 2.257 kJ benötigt wird."

Das ist die physikalische Erklärung für die gezeigten, eindrucksvollen Bilder.

Nebenbei:
In den Frühzeiten der Dampfkesseltechnik kamen Kessel- und Lokomotivexplosinen häufiger vor.
Da wurde zur Überwachung der technischen Standards der Dampfkesselüberwachungsverein gegründet.
Daraus entstand später der Technische Überwachungs Verein; abgekürzt TÜV.

Seppel
Beiträge: 113
Registriert: Do 19. Aug 2010, 12:29

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#19

Beitrag von Seppel » Do 5. Jan 2012, 05:21

Nachtrag zu den Quellen:
http://www.schornstein-zentrum.de/Aufst ... gungen.htm
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t ... ren-Ventil

Und noch ein gruseliger Link zum Thema:
http://www.fireworld.at/cms/review.php?id=132 Ursache: keine thermische Ablaufsicherung und(!) geschlossene Ventile vor und hinter dem Heizregister..

cherrypie

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#20

Beitrag von cherrypie » Mi 8. Feb 2012, 10:55

Oje, na ich weiß nicht, wir wollen eigentlich nicht explodieren.

Im Moment sieht es so aus, dass ein 70l-Topf auf dem Herd steht, in dem Wasser heiß gemacht wird. Da er höher steht als die Badewanne um's Eck (die steht direkt hinter der Wand, an der der Ofen steht), werden wir das Wasser mit einem kurzen Schlauch ansaugen und in die Wanne laufen lassen. Das reicht für die Kids und ich dusche weiter kalt.

LG,
cherry

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“