Robinie

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Robinie

#11

Beitrag von guenther » So 13. Nov 2011, 22:48

Sie stopfen ihre Öfen mit unseren Nussschalen voll , und brennen den Dreck raus, wenns Rohr glüht passts ... :pft:
also kein gemauerter kamin. nur ein ofenrohr beim fenster raus :lol: :daumen: wie bei mir im wohnwagen :lol:


wie holzknecht schon geschrieben hat:
Und wenn du Glück hast und sich der Sch..... nicht entzündet,so sickert er langsam durch irgendwelche Fugen und Risse im Kamin und stinkt dir die Hütte voll.
falls du also bei einem alten gemauerten kamin braune flecken am kamin u/o decke hast :bang: wie gesagt, kann nicht ganz ungefaehrlich sein.

esche kannst uebrigens auch gut gruen heizen

lg. guenther

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Robinie

#12

Beitrag von woody » So 13. Nov 2011, 22:59

Florian hat geschrieben:J

Allerdings zum Möbel bauen scheinbar weniger geeignet, ausser villeicht freistehende Terassenböden oder ähnliches, was anderes hab ich aus dem Holz noch nicht zu gesicht bekommen. Schade eigentlich das gelb, vor allem im frischen Zustand schaut echt gut aus, riecht auch besser als Eiche.
Viele Gartenmöbel werden aus Robinie hergestellt (und als "Akazie" verkauft) als gleichwertiger Ersatz für Teakholz. Der anfängliche Gelbton verschwindet recht schnell und das Holz wird grau, wie bei Lärche. Wenn man das Robinienholz allerdings dämpft und anschließend ölt, bekommt es ein sehr edles Kaffeebraun ähnlich wie Nussbaum.

Allerdings sollte man beim verarbeiten von Robinie schon etwas aufpassen, da sie etwas toxisch ist. Ich hab mal einen ganzen Tag Robinien geschnitten ohne Mundschutz und danach war mir richtig übel. Wahrscheinlich hab ich den Sägestaub der Rinde eingeatmet.

Ich finde Robinie zum verbrennen eigentlich zu schade. Ich hab einige Stücke hier liegen welche noch ihre Verwendung suchen (und sicher noch finden werden), aber in den Ofen wandern die nicht.
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

vergasende verbrennung im holzofen

#13

Beitrag von luitpold » So 13. Nov 2011, 23:23

zum anheizen noch einmal die beschreibung aus dem alten forum, über vergasende verbrennung im holzofen:

das brennholz sollte zu einem luftigen stapel aufgeschichtet werden. dieser holzstapel sollte von OBEN entzündet werden.
d.h. das anzündematerial sollte AUF dem brennholz liegend entzündet werden.
damit die anzündeenergie nicht wirkungslos verpufft und sich das brennholz nicht entzündet, lege ich einige brettchen oder dünne scheite auf das anzündematerial.

begrüdung:
der holzstapel sollte von OBEN entzündet werden weil bei der holzverbrennung eine menge flüchtiger bestandteile, der sogenannte holzgeist ausgegast wird
und unverbrannt im kalten schornstein kondensieren kann, dort zu rußanlagerungen führt was weiters kaminversottung und schornsteinbrand zur folge haben kann.
bei rauchaustritt an der kalten aussenluft kondensieren holzteer und holzessigdämpfe und verschmutzen als niederschlag die umgebung (pechtropfen auf wäsche),
die flüchtigen dämpfe schädigen als treibhausgas die umwelt.
entzündet man den brennholzstapel wie beschrieben entsteht sehr rasch ein
glutbett durch das die holzvergasungssubstanzen durchgeleitet sehr sauber und auch ökonomisch verbrennen.
der holzofen ereicht so, sehr viel schneller einen optimalen betriebszustand, brennt sauberer heißer und sparsamer verglichen mit der FALSCHEN anzündemethode wo das brennholz von unten entzündet wird.

facit: besserer wirkungsgrad des ofens, weniger dreck im rauchfang, weniger qualmbelästigung.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Robinie

#14

Beitrag von kraut_ruebe » So 13. Nov 2011, 23:36

danke, ist lieb. beim nächsten nicht trockenen holz lad ich dich gern mal ein vorbeizukommen und dich dran zu versuchen ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Robinie

#15

Beitrag von luitpold » So 13. Nov 2011, 23:41

das gilt für jedes brennholz, auch für trockenes eben wegen der sauberen verbrennung.

und ja nasses brennholz ist mühsam.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: Robinie

#16

Beitrag von raga » Mo 14. Nov 2011, 07:18

das mit dem frischen "Akac" Holz ist mir in Ungarn auch schon desöfteren aufgefallen ..
und die dazu fehlenden Kaminbrände allerdings auch (also dass da scheints keiner Probleme damit hat .. )

wenns irgend geht würde ich versuchen nur trockenes Holz zu heizen
wenns nicht anders geht .. hilfts auch nix

lg raga

PS; man kann aus Robinie sehr wohl Möbel bauen .. mein Waschtisch und der dazugehörige freihängende Speigelschrank ist daraus gemacht .. owa sauschwer die Dinger

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#17

Beitrag von Florian » Mo 14. Nov 2011, 08:47

Nene Günter. die haben schon "richtige" Kamine, nur das Rohr in den Kamin muss glühen, das passt :)

@Woody, hier gibts so gut wie nur Robinie, wie in At hald Fichte, teilweise ist Nadelholz wie eben Fichte hier sogar teurer.
Anfänglich war ich auch der Meinung das es schade ist zum verheizen, aber es gibt hier eben sehr sehr viele Robinienwälder.

Raga hat sich ja schon angemeldet für Pfosten aus dem Holz :pfeif:

Eiche Buche und Lärche hab ich mir vor zwei Jahren Stämme Aufschneiden lassen, die schön trocken zum irgendwann verbauen gelagert sind, die kommen auch nicht in den Ofen :ohoh: Gitterbett aus Eiche hab ich die Woche gebaut, sieht edel aus.

Da der fred für mich soweit eigentlich abgeklärt ist, wie siehts denn mit den Preisen für Robinie als Brennholz bei euch aus ?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Robinie

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 14. Nov 2011, 10:13

ofenfertig 33cm kostet bei uns 52/SRM frei haus im gewerblichen handel bei mindestabnahme 9 SRM
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Robinie

#19

Beitrag von emil17 » Mo 14. Nov 2011, 11:05

Physik: 1 kg Wasser benötigt, um von der Holztemperatur beim Einlegen in den Ofen (sagen wir 20 Grad) auf Siedetemperatur zu kommen 335 kJ (80 * 4.186 kJ)
Um die 1 kg Wasser zu verdampfen, braucht es weitere 2260 kJ
Jedes Kilo Wasser, das man mit zu nassem Holz zusätzlich in den Ofen bringt, verbraucht also 2400 kJ = 0.7 kWh Heizwert ohne Nutzen, denn das ganze findet bei weniger als 100 Grad statt.
Das sind, bezogen auf ofentrockenes Holz (d.h. Holz, das an der Luft nicht noch trockener wird) mit einem Heizwert von 4 kWH/kg, erhebliche Verluste, zumal das nasse Zeug nicht richtig verbrennt und der Dreck aus dem Schornstein nicht nur eine Schweinerei, sondern auch eine weitere Energieverschwendung ist, denn es hätte ja vollständig verbrennen können.
Möbel bauen aus Robinie ist nicht toll - versucht mal das Zeug zu hobeln.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Robinie

#20

Beitrag von Florian » Mo 14. Nov 2011, 12:13

Ja Emil, ich habs soweit verstanden, Danke für die Zahlen.
Ich persönlich schrieb ja, das ich trockenes Holz bevorzuge, fand eben nur seltsam das sich bei vielen Menschen hier, das Gerücht so hartnäckig hält bei Robinie sei es anders.
Auch im Vergleich zu anderen Harthölzern, wie Eiche oder Buche, die wie ich annehme auch nicht viel mehr Feuchte beinhalten, oder seh ich das falsch ?

Danke Frau Rübe :)

Srm ist Schüttraummeter nicht ?

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“