
Stromversorgung
Re: Stromversorgung
Mein Strom kommt aus einem kleinen Wasserkraftwerk in 500m Entfernung und den Besitzer kenn ich schon, seit er in der Wiege lag.
Hat durch sein eigenes Netz den Vorteil, dass bei großräumigen Stromausfällen bei uns immer noch oder schnell wieder das Licht brennt.

LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

Re: Stromversorgung
Atomkraft, schon seit vorgestern, überflüssig http://www.presseportal.de/pm/7666/1671794/bund
18.09 alle nach Berlin http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/an ... -demo.html
18.09 alle nach Berlin http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/an ... -demo.html
Re: Stromversorgung
Hi,fuxi hat geschrieben:Innerhalb der nächsten 12 Monate plane ich, meine elekrischen Geräte und Beleuchtung auf manuellen Betrieb bzw. 12V-Gleichstrom umzustellen und von da aus dann eine regenreative Einspeisung über Photovoltaik/Windkraft/Muskelkraft anzustreben.
Wie willst Du in der Mietwohnung genug Strom erzeugen? Darfst Du am Balkon größere Gebilde wie Windrad oder so anschrauben?
Ich hab die gleiche Aufgabe für meine Gartenjurte (so sie mal fertig wird

Roland
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Stromversorgung
Na ja, der erste Schritt ist für mich erstmal die Umstellung auf 12V und gleichzeitig auch die Reduzierung des Verbrauchs.
Zu Beginn werde ich da trotzdem noch Netzstrom brauchen.
Aber in der Mietwohnung will ich ja eh nicht auf Dauer bleiben.
Und mein Bruder hat mir angeboten, einen Crosstrainer als Stromgenerator umzubauen. Da muss ich mal ausrechnen (lassen) was das so liefert.
Wie du siehst, hab ich die weiteren Schritte noch nicht so ganz durchgeplant
Immer ein Schritt nach dem anderen.
Zu Beginn werde ich da trotzdem noch Netzstrom brauchen.
Aber in der Mietwohnung will ich ja eh nicht auf Dauer bleiben.
Und mein Bruder hat mir angeboten, einen Crosstrainer als Stromgenerator umzubauen. Da muss ich mal ausrechnen (lassen) was das so liefert.
Wie du siehst, hab ich die weiteren Schritte noch nicht so ganz durchgeplant

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Stromversorgung
viellieb hat geschrieben:Atomkraft, schon seit vorgestern, überflüssig http://www.presseportal.de/pm/7666/1671794/bund
18.09 alle nach Berlin http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/an ... -demo.html
... und hier noch ein Hinweis http://www.taz.de:80/1/zukunft/umwelt/a ... nipuliert/
zum Mitmachen: http://www.solidarische-moderne.de
Auf nach Berlin

Gudrun
Re: Stromversorgung
Aber, ich hoff doch, nich mit Sattel, oder?fuxi hat geschrieben:Und mein Bruder hat mir angeboten, einen Crosstrainer als Stromgenerator umzubauen. Da muss ich mal ausrechnen (lassen) was das so liefert.


Und, was das liefert is schnell gesagt: untrainierte Radler so ca. 70W Dauerleistung, Trainierte über 100 (mancher träumt von 150

Wirkungsgrad des Dynamo ist sicher unter 90% (eher 60-70 bei nem eigenbau)
90W/h x 80% = ca. 70W/h = 5Ah bei 12V.
Das is schnell weg und optimistisch gerechnet!! Schon dein Computer braucht vermutlich so viel.
Der Vorteil vom Windrad ist, das es auch ohne uns Menschen läuft


Roland
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Stromversorgung
Moin,
also eigentlich bin ich dieser Konstrukte überdrüssig, aber da ich Rolands Schätzung noch für zu gutwillig empfand, hab ich noch mal nachlesen wollen, bzgl. Wirkungsgrad.
Bei Wiki fand ich gleich zum Dynamo:
Ich wandle ein Nahrungsmittel über eine Maschine mit schlechtem Wirkungsgrad (Mensch) in mech. Energie um , um sie dann über eine Maschine mit schlechtem Wirkungsgrad (Lima) in elektrische Energie umzuwandeln, die ich wahrscheinlich auch noch in einem Zwischenspeicher mit schlechtem Wirkungsgrad auffangen muß.
Kann ich da nicht den Ausgangsstoff gleich im Kraftwerk verbrennen?
Fragt sich
Olaf
also eigentlich bin ich dieser Konstrukte überdrüssig, aber da ich Rolands Schätzung noch für zu gutwillig empfand, hab ich noch mal nachlesen wollen, bzgl. Wirkungsgrad.
Bei Wiki fand ich gleich zum Dynamo:
und ja, ok, man könnte, mal nen Getriebe für ne Drehzahl von ich denke mal 600 /min aufwärts vorausgesetzt, ne Lichtmaschine nehmen:In Deutschland begrenzte die Straßenverkehrszulassungsordnung bis vor kurzem die Spannung auf 6 Volt und die Leistung auf maximal 3 Watt. Neuerdings sind auch Systeme mit einer Ausgangsleistung von mehr als 3 Watt zulässig und (in einzelnen genehmigten Fällen) dafür auch Dynamos mit einer Nennspannung von 12 Volt erhältlich.
Außerdem denke ich, was ist das:"Die Lichtmaschinen haben heute einen Wirkungsgrad von nur 50 Prozent und liegen damit weit unter den Werten anderer elektrischer Maschinen. Sie rangieren damit im Schlussfeld aller technischen Geräte."
Ich wandle ein Nahrungsmittel über eine Maschine mit schlechtem Wirkungsgrad (Mensch) in mech. Energie um , um sie dann über eine Maschine mit schlechtem Wirkungsgrad (Lima) in elektrische Energie umzuwandeln, die ich wahrscheinlich auch noch in einem Zwischenspeicher mit schlechtem Wirkungsgrad auffangen muß.
Kann ich da nicht den Ausgangsstoff gleich im Kraftwerk verbrennen?
Fragt sich
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Stromversorgung
Richtig, ich hab absichtlich gutwillig gerechnet, und es kommt trotzdem wenig raus - aber bitte Dynamo nicht mit Fahrraddynamo gleichsetzenOlaf hat geschrieben:aber da ich Rolands Schätzung noch für zu gutwillig empfand,
fand ich gleich zum Dynamo:
Beim Fahrrad will ich ja auch noch ein paar Watt auf der Strasse haben

Ein reiner Dynamo ist schon effektiver.
Roland
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:46
Re: Stromversorgung
die wesentlichen Gründe dafür dürften aber sein:krabbe hat geschrieben:Freie Stromwahl in Deutschland : 12.5% Ökostrom; Nuklearstrom 23% So gut wie keine Anbieterauswahl in Frankreich : Nuklearstrom ~75%, Ökostrom >10%.
1. in Deutschland wird in großem Umfang Braunkohle verstromt
2. seit Wyhl in D Akzeptanzprobleme beim Bau neuer Atomkraftwerke
3. in Frankreich ab 1958 Kernwaffenprogramm: --> evtl. Synergieeffekte mit nuklearem Kraftwerkpark?
die Nachfrage irgendwelcher Ökostromfuzzis dürfte da keine Rolle spielen
denen verkauft man dann hat den sowieso anfallenden Strom der eh schon laufenden Wasserkraftwerke - wenn die heimischen Flüsse nicht genug hergeben halt aus Norwegen - dafür können die norwegischen Aluminiumhütten (die diesen de facto verbrauchen) ja formal deutschen Braunkohlestrom oder tschechischen Atomstrom einkaufen
Re: Stromversorgung
Ich leiste mir Greenpeace-Strom. Da bekommt man sogar immer mitgeteilt, woher der Strom kommt und was für einer es ist (Wind, Wassserkraft,..).Garantiert kein Atomstrom. Auch nicht 1 %, wie vor einger Zeit bei Lichtblick. Kostet wirklich etwas mehr, aber dafür habe ich ein reines Gewissen. Klar, was dann wirklich aus der Leitung kommt weiß ich nicht, aber ich beeinflusse zumindest dass, was eingespeist wird. Und nur so kann es überhaupt funktionieren!!
LG
Moosi
LG
Moosi