Ich glaube nicht, dass man hochwertige, d.h jahrelang wartungsarm allwettertaugliche und robuste Mechanik, dafür bekommt.mindsmith hat geschrieben: Für die Mechanik wird man so ca. 500 bis 1000 Euro rechnen müssen, je nach dem was manwo bezieht.
Die Nachführung aus dem Youtube Video hat rund 800 Euro gekostet, inkl. Steuerung (diese allerdings mit einer SPS und ohne Messung des Sonnenstandes).
Den Sonnenstand muss man nicht messen, wenn die Steuerung Datum, Uhrzeit und alle geographischen Parameter kennt, aber Lichtsensoren, die schleichend streiken und dann die ganze Anlage falsch steuern (was man nicht sofort merkt), werden wiederum zum Problem.
Im Baubestand dürfte die zusätzliche Aufbauhöhe der Nachführung gegenüber auf der Dachfläche montierten Kollektoren ein grosses Problem sein - manches Bauamt macht schon einen Aufstand, wenn man die Kollektoren nicht direkt auf die Dachfläche montieren will. Sieht ja auch für alle, die das täglich anschauen müssen (der Besitzer selbst nicht, der wohnt ja darunter) beschissen aus. In Industrievierteln dürfte das gehen, aber da wäre es schon ein gewaltiger Fortschritt, die riesigen Dachflächen dort überhaupt irgendwie zu nutzen.
Dann sollte man die Kräfte, die bei einem Sturm an der Konstruktion herumzerren, nicht unterschätzen; die Windlast, die ein 10 m2 grosses Panel maximal erzeugt, zuverlässig über eine doppelte Nachführung auf die Dachkonstruktion zu übertragen (die dafür bemessen sein muss!), das geht für 1000 Euro sicher nicht.