Sie läuft!

Sonne, Wind und Feuer
Landfrau

Re: Sie läuft!

#11

Beitrag von Landfrau » Di 23. Nov 2010, 17:26

Upps!

es gibt da so Faustzahlen, mag sein, dass ich sie nicht korrekt erinnere, aber die Größenordnung stimmt:
die Nabenhöhe soll das 2 oder 3 - fache der umgebenden Bäume haben, der nächste geschlossene Wald / Bebauung das 10-fache der NAbenhöhe entfernt sein.

Nicht ohne Grund setzt man ja Hecken als Windschutz.....und nicht ohne GRund stehen die alten Windmühlen auf exponierten Stellen ohne Bewaldung ringsum. (Wobei mir persönlich schleierhaft ist, warum diese Dinger für so maßlos hohe Beträge angeboten werden. Durch den Wind und die fehlende Geschosstrennung eigentlich gar nicht zu heizen, mit den kleinen Luken stockefinster und rollstuhlgerecht sind sie auch nicht. Aber gut. Sie haben sicherlich irgendeinen ideellen Wert. Vielleicht ist es auch die eigentlich immer gegebene Alleinlage. Weil vermutlich niemand sonst so windig wohnen wollte, blieb der Müller allein)

Wobei Savoniusrotoren hinsichtlich der Windrichtung ja unempfindlich sind.
Vielleicht hat deine Schneise ja auch die Funktion einer Düse?
In Städten kann man das oft beobachten, in engen Durchfahrten muss der Wind aufgrund der Querschnittsverringerung erheblich an Strömungsgeschwindigkeit (und Wirbelbildung) zunehmen.

Hast du schon mal über nen Göpel nachgedacht? Dann hätte der Ziegenbock auch außerhalb der deckzeit einen Job.
Aber irgendwie sind Göpel noch viel unpopulärer als Bratwürstchen.

Soll heißen, Vegetarier muss man heut nicht mehr unbedingt sein, aber die Idee, sein Viehzeug als Motor im Kreis laufen zu lassen, fände jeder wohl höchst abwegig. Eher vergammeln die Zossen in einer Gnadenhofbox.

Zufällig bin ich in den Besitz einer kulinarischen Reisebeschreibung durch D gekommen, ein amerik. Buch aus den 60ern.
Da ziehen die Frauen auf'm Handwagen Brotlaibe in Gärkörbchen zum Gemeinschaftsbackhaus, da gabelt eine Bäuerin Kohlköpfe auf den Gummiwagen, Kleinkind an der Seite und nicht etwa bei der frühmusikalischen Erziehung, da trampeln Männer in Gummistiefeln in Silos den Kohl zu Sauerkraut und ein Junge fährt die Morgenmilch mit nem Hundekarren (!) zur Annahmestelle.

Ist alles noch gar nicht so lange her.

Und noch was: In Spanien gibt es einen Gastwirt, der ein derzeit extrem hochgejubeltes spezialbehandeltes Rindfleisch serviert, das kg für 80 Euro. Der kauft nur Ochsen auf, die lange Jahre gearbeitet haben .... .
Dann könnt man sein Göpeltier noch einer gastronomischen Karriere zuführen.

Landfrau, mal wieder auf thematischen Abwegen

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sie läuft!

#12

Beitrag von Theo » Di 23. Nov 2010, 20:12

Landfrau hat geschrieben:Und noch was: In Spanien gibt es einen Gastwirt, der ein derzeit extrem hochgejubeltes spezialbehandeltes Rindfleisch serviert, das kg für 80 Euro. Der kauft nur Ochsen auf, die lange Jahre gearbeitet haben .... .
Dann könnt man sein Göpeltier noch einer gastronomischen Karriere zuführen.
:)
Den Artikel im Stern hab ich auch gelesen, ist der inzwischen online?
In D. wird man das schöne Ochsenfleisch wohl nicht loswerden, mangels Qualitätsbewußtsein...oder Kenntnis?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Sie läuft!

#13

Beitrag von woody » Di 23. Nov 2010, 20:17

Sehr interessant das Thema und wie ihr das gelöst habt. Was ich allerdings nicht verstehe ist, weshalb ihr euch das Fass (bzw. Fässer) ins Bad stellt?
Ein paar Rohre sind schnell verlegt (zur Not auch an der Außenwand, gut gedämmt) und einen brauchbaren Heizkörper gibt es beim Schrotthändler gratis. Dazu noch eine kleine Pumpe, das System offen halten, damit es einfach bleibt, ein Thermostatventil und es ist so warm wie ihr es wollt und wann ihr wollt. Natürlich könnte man das dann bei der Dimension der Windanlage noch erweitern.....?!
Gruß, Woody

www.baumteam.de

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Sie läuft!

#14

Beitrag von roland » Mi 24. Nov 2010, 10:18

Hi,
hab mein Gedächnis schon seit gestern durchforstet - aber das Windrad ist mir gar nicht aufgefallen - ok, es war schon dunkel und so (oder doch zu viel Input in der Woche?). Wo steht denn das gute Teil? Irgendwo zwischen den (supertollen, riesigen) Hofbäumen?
Oder ist es eines der Riesenräder, die dort rundrum aufm Feld stehen :mrgreen:
Roland

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Sie läuft!

#15

Beitrag von luitpold » Mi 24. Nov 2010, 12:14

Landfrau hat geschrieben: Moin,

Die Raumtemperatur im Bad ist nicht regelbar, evtl. wird man bei warmen windigen Tagen das Fass mit einer Decke abdecken, um die Wärmeabgabe zu mindern.

Die aber bezieht sich halt nicht nur aufs warme Bad, sondern darauf, aus ziemlich viel "Schrott" und jeder Menge Hirnschmalz und Eigenleistung ein kleines Stück Komfort und Autarkie erarbeitet zu haben.

LAndfrau, fröhlich
gratulation.
du könntest eine hinterlüftete dämmhülle um den behälter bauen (lassen :mrgreen: )
geignetes material wäre mineralfaser, gut mit klebemörtel beschichten um den faseraustrag zu unterbinden!!!
dann über zwei klappen (schwerkraft) die warme luft aus dem behälter strömen lassen.
oder das ganze mit einem lüfterrad bewerkstelligen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sie läuft!

#16

Beitrag von Olaf » Mi 24. Nov 2010, 13:24

Hast du schon mal über nen Göpel nachgedacht? Dann hätte der Ziegenbock auch außerhalb der deckzeit einen Job.
Aber irgendwie sind Göpel noch viel unpopulärer als Bratwürstchen.
Also ich fänd Salami besser .... :pfeif:
Ansonsten muß ich mich wohl mit dem Gedanken abfinden, dass ich einen denkbar ungünstigen Standort für Windenergie habe. Zum Glück, das bisschen Wasser, was ich im Ernstfall ohne Strom pumpen müßte .... dafür hab ich ne Schwengelpumpe.
Und eh ich vermutlich mit Muhrad im Kreis laufe (allein wird er das doof finden) kann ich mich auch selbst an die Pumpe stellen :aeh:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Sie läuft!

#17

Beitrag von luitpold » Mi 24. Nov 2010, 14:36

Olaf hat geschrieben: mit Muhrad :aeh:
muh rad? rinder betriebener göpel? :aeh:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sie läuft!

#18

Beitrag von Olaf » Mi 24. Nov 2010, 14:47

Wie würde Atze Schröder sagen: “Ja ne, is klar Murat.”
Sorry, aber von daher hat unser ZIEGENBOCK über Umwegen seinen Namen, hab nur noch nie über die Schreibweise nachgedacht... :mrgreen:
Am Rad drehen aber eher mal die Ziegen ;)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Landfrau

Re: Sie läuft!

#19

Beitrag von Landfrau » Mi 24. Nov 2010, 17:12

Woody,

eine ganz normale ZH mit Kessel, Verteilnetz, Pumpen, Pufferspeicher etc haben wir hier,
Nur macht die für uns keinen Sinn - ist schlicht zu groß, das System. Daher stillgelegt.

Wir heizen mit Einzelöfen nach bedarf.

Nur das Bad oben kann so nicht geheizt werden.

Dafür brauchten wir eine energieeffiziente (verlustarme) Lösung. Da wir Windstrom produzieren und für den eingespeisten Strom wenig Vergütung bekommen, bot es sich an, diesen zu speichern - in Wasserfässern als Wärme.

Das Fass steht gleichzeitig als Speicher und als Heizkörper im BAd, weil nur dort Bedarf besteht.
Warum soll ich das warme Wasser wild herumpumpen, wenn ich es vor Ort (im Bad) erzeugen, speichern und nutzen kann?

Beizeiten mehr dazu, es wird duster, wir müssen die Schafs noch reinholen.

Landfrau

puklxxx

Re: Sie läuft!

#20

Beitrag von puklxxx » Mi 22. Dez 2010, 09:39

Landfrau hat geschrieben: Nun steht im Bad ein 80 l- Wasserfass mit drei einzeln

Die Idee finde ich genial, habe aber noch einige Verständnissfragen

Ist das Faß oben offen, wenn ja wie ist es dann mit der Luftfeuchtigkeit im Bad ?
Aus welchem Material ist euer Fass.
Wie oft müßt ihr das Wasser im Fass wechseln oder sind da Wasseraufbereitungsmittel drinnen (Chemie ???)

lg martin

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“