Wayan, so wie das im PDF steht zahlt man für die Anlage UND für 15 Jahre Wärmeleistung 12.000 Euro. Das wäre dasselbe, wie wenn ich mir einen Pelletsofen kaufe und die Pellets 15 Jahre im Voraus kaufen muss, die dann monatlich geliefert werden - da darf man sich schon fragen, was ist, wenn die Firma pleite geht.
Über Energiesparen in der IT in Firmen, insbesondere am Desktop, habe ich im übrigen bereits vor 5 Jahren im österreichischen Fernsehen referiert (je nach Infrastruktur eignen sich da auch Nettops, btw.). Virtuelle Server hatten wir damals durchaus auch schon im Einsatz. Also verschone mich - dass das ein System ist, dass den Mindestanforderungen an einen remote aufgestellten Rechner genügt, setze ich voraus. Trotzdem wird ein Techniker von Zeit zu Zeit vorbeikommen müssen, Punkt. Das muss man wollen - mit allen Arrangements, die bei längerer Abwesenheit aller Voraussicht nach zu treffen sind. Und wie die Rechner in 10, 15 Jahren aussehen, weiss man auch nicht (Wenn ich da an die Alphas denke, die wir noch im Keller stehen haben, mit denen könnte man RICHTIG Wärme erzeugen

).
Man kann übrigens den Internetzugang teilen, ohne “im selben Netz“ zu sein, im Sinne dessen, dass die eine Partei Zugriff auf die andere bekommt. Im Prospekt steht, dass ein Internetanschluss von xyBandbreite “Voraussetzung“ ist. Das klingt für mich nicht gerade, als würden sie ihren eigenen herstellen. Was zumindest in jenen Fällen auch egal wäre, wo die Leitung nur eine bestimmte Bandbreite hergibt - diese müsste man dann jedenfalls teilen, egal wie viele Anschlüsse vorhanden sind. So was gibt's in Österreich recht häufig auch in stadtnahen Gegenden. In .de ist die Infrastruktur eher noch schlechter.
Aber das sind ganz bestimmt nur kleinliche Haare in der Suppe. Firmen mit klingenden Namen in ihren Referenzen haben sich sicher alles gut und immer zum Wohle des Kunden überlegt und darüber hinaus gehen sie ganz sicher nicht pleite. Sieht man ja aktuell in der Solarbranche, wie gut das funktioniert ....