Alkohol als Treibstoff selbst herstellen - deutsches Recht?

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Alkohol als Treibstoff selbst herstellen - deutsches Rec

#11

Beitrag von Reisende » Fr 7. Feb 2014, 16:41

Grawusl hat geschrieben:Dieses Schreiben liest sich nach 50-100 000 Euro Investitionen bevor der erste Tropfen Alkohol fliest. Und dann möchte Vater Staat auch noch für jeden Liter Sprit der aus dem Lager entnommen wird steuern kassieren)
hab ich auch so verstanden.
echt heftig. vll sollten wir uns mal hieran erinnern? ich weiß auch nicht, irgendwie wird mir unser land immer unsympathischer, je mehr ich erfahre. aber vll liegt das auch nur an dem schlechten tag, den ich heute habe.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Alkohol als Treibstoff selbst herstellen - deutsches Rec

#12

Beitrag von ahora » Fr 7. Feb 2014, 17:43

Schlagt mal ein Land vor - Spanien kann man auch vergessen, neben Korruption, Lobbywirtschaft etc. gibt es hier keinerlei Rechtssicherheit. Wo ist Utopia :hmm:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alkohol als Treibstoff selbst herstellen - deutsches Rec

#13

Beitrag von emil17 » Sa 8. Feb 2014, 10:07

Abgesehen vom bürokratischen Aufwand gibt es verfahrenstechnische Probleme: Durch Destillieren alleine kriegt man Ethanol nicht wasserfrei. Die verbleibenden 4.5% Wasser, die durch Destillation nicht abtrennbar sind, müssen durch irgendwelche Tricks oder Hilfsverfahren entfernt werden.
Sonst droht Motorschaden oder die Fahrzeuge sind nicht betriebssicher.
Dazu kommen hohe Investitions- und Betriebskosten sowie in Kleinanlagen möglicherweise schwer kontrollierbare Nebeneffekte (Qualität der zugekauften zu vergärenden Biomasse, Fahren der Anlage und Beseitigung der mengenmässig bedeutenden Reststoffe nach der Abdestillation ohne Geruchsbelästigung und Gewässerbelastung, Betriebsenergie der Anlage selbst ...).
Das Ganze soll ja, damit es betriebswirtschaftlich nützt, in einer weitgehend wartungsfrei laufenden Anlage stattfinden. Selbst wenns funktioniert hat man dann vielleicht selbstgebrauten Sprit zu 5 Euro pro Liter ohne Verrechnung von Arbeitszeit und Eigenkapital.

Ob die umfangreiche Bürokratie zum Nebenzweck hat, Kleinherstellung zu verhindern, ist eine ganz andere Frage. Vermutlich sind nicht nur die Bewilligungen, sondern auch die jährlichen Inspektionen kostenpflichtig.

Ich sähe realistischere Wege zur Transportautonomie über Elektrofahrzeuge und Selbstherstellung der elektrischen Energie (PV oder Holzvergasung und Motor/Generator oder Eigenproduktion von Pflanzenöl).

Ich hätte gerne eine kleine Maschine zu Hause, wo man pro Tag 10 Kilo Sägespäne oder Strohabfälle oben reinwirft und unten kommen 2 Liter Diesel und etwas Asche raus ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 662 gelöscht

Re: Alkohol als Treibstoff selbst herstellen - deutsches Rec

#14

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 9. Feb 2014, 21:20

emil17 hat geschrieben: oder Eigenproduktion von Pflanzenöl)
diese ist an sich meines wissens nicht Steuerplichtig, nur die Verwendung des eigenen Planzenöls als Kraftstoff (Energie) !!

:nudel: :bang: :ohoh:

Kk

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alkohol als Treibstoff selbst herstellen - deutsches Rec

#15

Beitrag von emil17 » So 9. Feb 2014, 23:02

Kleinerklaus hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben: oder Eigenproduktion von Pflanzenöl)
diese ist an sich meines wissens nicht Steuerplichtig, nur die Verwendung des eigenen Planzenöls als Kraftstoff (Energie) !!
Richtig. Ordnung muss sein.
Aber nur wenn du das Zeug auf öffentlichen Strassen verfährst.

Also Ertrag schön brav deklarieren, abzüglich aller Produktionsunkosten.

Vergesse ich zwar bei selbstgemachtem und -verbrauchtem Brennholz und Kartoffelbrei auch immer, aber wegen Deinem Post schlafe ich heute vielleicht etwas schlechter.

Wenn du mit der EIgenproduktion anfängst Handel zu treiben, könnte es ein Thema werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“