Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

Sonne, Wind und Feuer
Baumfrau

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#11

Beitrag von Baumfrau » Mo 30. Dez 2013, 12:53

Guck doch mal bei Manfred (Kap Horn) nach: www.einfacherweise.com

Er hat in seinem Häuschen in Schweden auch keinen Stromanschluss. Elektrizität bekommt er, wenn ich mich recht erinnere, über Solar und Windkraft. Steht aber alles auf seiner Seite.

Viel Erfolg
Regina

Wanted
Beiträge: 42
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 17:02
Familienstand: verlobt

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#12

Beitrag von Wanted » Mo 30. Dez 2013, 13:36

Die wollen Dir einen Stromkasten auf das Grundstück setzen?
Guck doch mal, ob Du einen gebrauchten Baustromkasten bekommen kannst (meiner hatte neu 700 Euro gekostet, gebraucht gibt es die ab 200 Euro). Frag aber vorher unbedingt nach, ob die mit sowas (anstelle dem regulären Stromkasten) leben könnten.
Auf Baustellen können sie es - vielleicht auch in Deinem Garten?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#13

Beitrag von emil17 » Mo 30. Dez 2013, 13:42

Baustrom ist teurer, an Baustellen gebunden und zeitlich befristet.
Fragen kostet aber nix.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Grawusl
Beiträge: 76
Registriert: Fr 15. Nov 2013, 20:27

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#14

Beitrag von Grawusl » Mo 30. Dez 2013, 13:47

Mit 10 KW reiner PV anlage kommst du incl. Montage und OHNE Batteriesysteme auf ca. 20 000 Euro ;)
Wie es mit Windkraft aussieht kann ich dir nicht sagen...
Die 2-300 Euro anlagen von Amazon reichen aus um evtl. Nen Laptop an 1-2 Tagen aufzuladen...
Wenn du eine Kompakte 1-2 Kw Inselanlage mit Akkusystem haben willst bist du auch bei 5-6000 Euro.
Also ich an deiner Stelle würde in den Sauren Apfel beissen und die Stromleitung legen lassen.
Alternativ könntest du noch ein Gas BHKW einbauen, dann hättest du Strom, Wärme und nen Gastank sollte man auch noch aufstellen dürfen denk ich...
Allerdings bist du dann schon wieder weit über 10 000 Euro.
Atombatterien solls in Russland noch n paar geben... Allerdings sind die deutschen n bisschen eigen wenns um Uran im Privatbesitz geht -.- Sonst hätt ich schon längst eine :grinblum:
Dann gäbst noch n paar Lösungen mit Stirlingmotoren, aber das ist finanziell auch "unschön".
Also die Einzig sinnvolle Lösung für dich ist wirklich zu unterschreiben ;)

Und zum Thema Ökostrom aus der Steckdose...
Wir deutschen sind ja ein selten dämliches Volk... Wir schalten unsre Sicheren AKWs ab und kaufen Atomstrom aus Tschechien, Polen usw. zu. Zur Sicherheit dieser AKW´s sollte am besten jeder selbst mal google befragen...
Der Strom der bei dir aus der Steckdose kommt wenn du Ökostrom bestellt hast ist bei weitem kein Ökostrom, da kommt genauso Strom aus nem tschechischem AKW raus wie bei mir, denn niemand kann dem bösen Atomstrom verbieten aus deiner Steckdose rauszukommen... ;)

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#15

Beitrag von daemo » Mo 30. Dez 2013, 13:57

Gwenny hat geschrieben:Wenn dein Laptop übrigens ein typischer Windowsrechner ist, dann wird es ohne Freunde zum Akku aufladen schwer werden. Der Strom den du mit den meisten kleineren Installationen produzierst ist sehr "unsauber". Soll heißen die Spannung schwangt. Das mögen Rechner nicht.
genau um solch "unsauberen" Strom abfedern zu können bei PCs sind USVs (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) erfunden worden. Spannungsquelle lädt den Akku der USV und die USV versorgt den PC mit stabilen Strom. kurze Stromausfälle, Schwankungen der Frequenz, Überspannung und unterspannung kommen so nicht mehr beim PC an. Die meisten USV sind auch dazu in der Lage einen runterfahr-befehl an die angeschlossenen PCs zu schicken wenn der Akku fast leer ist damit alles kontrolliert beendet wird und Dokumente gespeichert werden. wenn ansonsten keine Verbraucher in der insellösung sind die stabilen Strom brauchen dann wäre das eine Überlegung wert.

zum Thema Waschmaschine: wenn man jetzt nicht gerade ne Kochwäsche mit nachfolgendem wäschetrocknerlauf durchführt, wie weit lässt sich da der Stromverbrauch reduzieren? hab eben mal nachgelesen das es Waschmaschinen gibt die mit weniger als 100Wh pro Kilo Wäsche auskommen bei 40C Wäsche. wenn man da jetzt auchnoch vorerwärmtes wasser nimmt ( badeofen oder sowas) müsste das doch weiter reduzierbar sein, oder? müsste dann doch langsam in einem Bereich sein der auch in kleinen insellösungen funktioniert, oder überseh ich da was?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#16

Beitrag von Kap Horn » Mo 30. Dez 2013, 17:22

Hej

Da ich ja aus eigener Erfahrung sprechen kann...

Mein Haus im Wald liegt so weit weg von der nächsten Stromleitung, das hätte mich direkt schon mal 10.000 Euronen gekostet um 220 Volt bis zum Haus zu bekommen.
Von daher war fuer mich die Entscheidung eine Inselanlage aufzubauen leicht.
Nach und nach ein paar Panele mehr und auch ein Windkraftrad kam dann dazu.

Fuer Heisswasser in der frostfreien Jahreszeit ein 120 Liter Tank mit Vacuumröhren...klappt uebrigens bestens. An einem Sommertag, selbst wenn er "durchwachsen" ist kocht das Wasser.
Dann noch zwei Luftsonnenfänger die tatsächlich gerade in der Uegergangszeit richtig viel Wärme bringen.

An Sonnenpanelen habe ich 560 W, aber wie Emil schrieb so ist das theoretisch.
Das Windrad kann 450 W bringen, habe ich aber bisher noch nicht erlebt, sondern wenn mal 100 W ankommen das ist das schon viel.
Die Anlage hat mich ca 5000 € gekostet, wäre allerding heute billiger da die Preise fuer Sonnenpanele seit ich die ersten kaufte um mehr als 50 % gesunken sind.
Das Windrad wuerde ich ein zweites mal nicht mehr kaufen, sondern besser das Geld fuer Panele ausgeben.
Ich schätze mit 3000 Euros bist Du dabei...aber die kWh werden recht teuer.

Die LED Beleuchtung ist prima und selbst im Winter habe ich genug Energie um nicht im Dunkel zu sitzen. Im Sommer läuft der 12 V Kuehlschrank immer (hatte erst einen mit Gas, wurde aber zu teuer, dann zwei Jahre keinen und das war "no good") und Laptop ist auch kein Problem.
Aber im Winter heisst es sparsam sein!!!

Jetzt wohne ich ja dort nicht ganzjährig und von daher ist das alles kein Problem.
Sollte ich allerdings dort 365 Tage im Jahr verbringen, dann wuerde mir die Waschmaschine aber sowas von fehlen!! Kochen mit Gas klappt allerdings.
Und ausserdem wuerde mir meine kleine Schreinerwerkstatt mit ein paar 220 V Maschinen abgehen, kein Zweifel!

Wollte ich das alles haben via Sonne und Wind...dann könnte ich auch die Leitung legen lassen!!!

In der Stadt verbrauche ich fuer Heizung und Warmwasser und Licht ca 11.000 kW/Jahr und davon werden 93 % von Windenergie gedeckt.
Auch wenn der Strom sicherlich aus dem nächsten Kernkraftwerk kommt, so habe ich Anteile an einem Windrad via einer Kooperative gekauft. Dafuer kostet mich die reine kWh (ohne Leitungsabgabe und Steuern und Mehrwertsteuer auf die Steuer) 2 Cents (ca sie Hälfte des Tagespreises)...mit allem ca 12 Cents.
http://www.einfacherweise.com/2013/12/s ... ahlen.html

Allerdings, es ist schon ein gutes Gefuehl, selbstversorgend mit Energie zu sein und keine monatliche Rechnung zu bekommen...!!! :) Und da es so weit vom Schuss ist und auch ein Brunnen da ist (wobei ich mein Kaffewasser noch immer im Kanister von zu Hause mitnehme), so habe ich keine Muellabfuhr, keine Wassergebuehren oder sonst was.
130 € Versicherung und 120 € Steuer im Jahr und das war´s auch schon.
Allerdings, ohne Unterhalt geht´s natuerlich auch nicht...u.a Batterien die nicht ewig halten...so kommen noch ein paar Euros im Monat dazu.

Also, wuerde das Kabel vor der Haustuer liegen, dann hätte ich wohl 220 V auch im Wald gedeckt mit Anteilen an einem Windrad!!!

Benutzeravatar
doradark
Beiträge: 363
Registriert: So 27. Jan 2013, 18:35

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#17

Beitrag von doradark » Mo 30. Dez 2013, 18:04

ein traum muß ja nicht ewig ein traum bleiben, oder?
ich wär auch froh wenn ich "irgendwann" meine solarpaneele auf dem dach habe, die dann mein elektroauto speisen...
bis dahin zahl ich aber brav meinen "öko"-strom und bin froh, wenn die sicherung mal nicht rausfliegt, weil wir zusätzlich zur waschmaschine noch nen starken verbraucher eingeschaltet haben... und sei es die gefriertruhe, wo unsere gänse drinliegen...
sollte ich mal erben - ach nee, geht ja nicht mehr - okay, also zahl ich weiter brav meine stromabgaben und träume weiter...
mein fazit: ohne know how gehts nun mal leider nicht...

Kelevra
Beiträge: 148
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 23:17

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#18

Beitrag von Kelevra » Mo 30. Dez 2013, 18:35

Hi!
Ich danke euch schonmal für die zahlreichen Antworten!

@Grawusl: Die 10kWH waren nicht erst gemeint. Das wäre die Leistung, die man bei nem Stromanschluss geliefert bekommt. Gas kommt nicht in Frage. Das macht die Sache noch teurer - aber auf Dauer nicht unabhängiger. Daher ist es für mich sinnlos. Die Angabe 5-6000€ für 1-2kw ist schon interessanter. Klar übersteigt das meinen erstmal genannten Rahmen - aber es gibt einen Anhaltspunkt. Atombatterien sind natürlich auch interessant. Dann aber bitte gleich mit der passenden Rakete um den Müll auf den Mond zu schießen. In meiner Nähe möchte ich den nicht haben.
PS: Über die Abschaltung von AKWs bin ich äußerst froh. Ehrlich gesagt hätte man die wegen mir erst gar nicht anschalten und jetzt nach der grooooßen Erkenntnis, schneller abschalten können. Selbstverständlich nicht, um dann woanders Atomstrom zu kaufen. Sowas dürfte es halt nicht geben: http://www.focus.de/finanzen/news/riffg ... 68067.html
Und gerade weil auch bei mir der "böse Atomstrom" rauskommt, verzichte ich eben am liebsten gleich auf einen Stromanschluss ;-) Somit verdienen die an mir schon mal nichts :michel:

@emil17: Der eventuelle Kasten auf meinem Grundstück ist eben KEIN Baustrom (aus den von dir genannten Gründen), sondern ein Sonderanschluss. Das ist was andres.
Dein andrer Kommentar ist (anfangs) sehr schön beschrieben! Später muss ich bei einigen Dingen - aus meiner Sicht - widersprechen.
Ein 100A Blei-Akku (also normale Autobatterie) kostet mich knapp unter 65€. Also schon mal ein gutes Stück günstiger. Das Gewicht ist ja eigentlich egal.
LED wird definitiv überall verbaut. 50Watt oder 8W macht schon nen guten Unterschied! Dann halten die Lampen auch noch länger und kosten inzwischen kaum noch was.
Freiheit bringt mir Strom nicht. Wenn, dann eine Zeitersparnis. Mein Womo-Kühlschrank läuft auch mit 12V.
Welches Entsorgungsproblem von Elektronik meinst du? Wenn ich ein Windrad aufstelle, dann möglichst für immer. Auch ein Akku dürfte "eine ganze Weile" halten. Selbst im Auto halten die bei guter Pflege locker 10 Jahre - und da wird dem Akku mehr abverlangt als bei der 8W LED... Natürlich muss einer Tiefentladung und Überladung vorgebeugt werden.
Also bitte klär mich nochmal auf, wo die Insellösung umweltbelastender ist. Ist nicht provokativ, sondern wirklich ernst gemeint.

@wanted: Das ist ein guter Tipp! Muss mal fragen, was der Kasten von denen kostet. Insgesamt wäre die Kostenaufstellung mal interessant.

Wie gesagt - noch lebe ich dort nicht dauerhaft. Wäsche waschen kann ich zu Hause. Den Staubsauger ersetzt wohl erstmal der Besen. Schlagbohrer brauche ich hoffentlich nicht so schnell. Akkuschrauber kann zu Hause geladen werden. Heißt: Ich denke, ich kann mit einer kleinen Solaranlage anfangen und dann mit Zeit und Geld vergrößern.
Mein Küchenherd erledigt schon mal das Heizen.
Eine kleine Solaranlage für eine 12V Wasserpumpe, Funkgerät, Musik und Licht wäre wohl der nächste Schritt.
Erste Anhaltspunkte habe ich jetzt. 1-2kW kosten schon locker mehr als 2500€. Das wollte ich wissen. Mehr Leistung kann ich somit vergessen.

Es ist für mich als absoluter Neuling eben schwer die Materie zu verstehen. Dann noch die Reden von irgendwelchen Verkäufern. Daher wars wichtig, erste Erfahrungswerte einzusammeln. Dafür danke ich euch!

An die Besitzer von Solaranlagen hätte ich jedoch noch Fragen:
Welche Marken oder Systeme könnt ihr empfehlen? Lohnt zum Beispiel ein 300W Windrad? Oder sollte man dann lieber die Kohle sparen und auf was größeres setzen?

@Kap Horn: Du hast geschrieben: Mit 3000€ bist du dabei. Und was bekomme ich dafür? Welche Leistung bringt die Anlage in etwa?
@daemo: Musik in meinen Ohren :-)

@doradark: Gefriertruhe brauche ich erstmal keine. Ich hab nen 12V Kühlschrank, hab vor mir einen Erdkeller anzulegen und Fleisch gibts bei mir eh keines. Zumindest kein totes ;-) Und für das nötige Know-how bin ich hier und lernwillig ;-)
Ma hat ma Glück, ma hat ma Pech, Mahatma Gandhi

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#19

Beitrag von Kap Horn » Mo 30. Dez 2013, 20:52

Hej

@Kap Horn: Du hast geschrieben: Mit 3000€ bist du dabei. Und was bekomme ich dafür? Welche Leistung bringt die Anlage in etwa?

wie geschrieben: ca 500 -600 Watt, 220 Ah Batterie, Windrad 450 W, Regultor...also alles was Du brauchst! Aber wenn Du nicht gerade auf einem Berg wohnst oder an der Kueste, dann wuerde ich mir das Windrad schenken. Du bekommst mehr Energie mit weniger Arbeit via Panele!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#20

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 30. Dez 2013, 21:36

was nun ja noch bei eurer Rechnerei noch gar nicht berücksichtigt wurde sind die Stromkosten die eingespart werden . Bei uns sind das in 30 Jahren 18000 € ohne Inflation ohne Strompreiserhöhung. Nur so mal als Denkanstoß :hmm:

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“