Der Wirkungsgrad hat mit Gestellungs- und Betriebskosten nichts zu tun.emil17 hat geschrieben:Thermische Anlage hat Wirkungsgrad um 80%, PV um 20% ...
mfg
Der Wirkungsgrad hat mit Gestellungs- und Betriebskosten nichts zu tun.emil17 hat geschrieben:Thermische Anlage hat Wirkungsgrad um 80%, PV um 20% ...
holzgaser hat geschrieben:Hallo!
Strom aus PV kostet ca.4,5ct / kWh was einen Heizölstom von ca. 45ct/liter entsprechen würde!
Sogar mache Holzheizungen können keine so preiswerte Energie liefern!
Es macht also auf jeden Fall sinn den Überschußstrom in den Pufferspeicher zu stecken. Damit steigt der Eigenverbrauchsanteil am PV Strom an und
gleichzeitig wird Heizöl gespart!
Ein tolles Konzept!
Gruß holzgaser
Aber nur, wenn man den Überschuss verkauft.holzgaser hat geschrieben:Hallo!
Strom aus PV kostet ca.4,5ct / kWh was einen Heizölstom von ca. 45ct/liter entsprechen würde!
Sogar mache Holzheizungen können keine so preiswerte Energie liefern!
Es macht also auf jeden Fall sinn den Überschußstrom in den Pufferspeicher zu stecken. Damit steigt der Eigenverbrauchsanteil am PV Strom an und
gleichzeitig wird Heizöl gespart!
Ein tolles Konzept!
Gruß holzgaser
Dieser Rechnung kann ich nicht ganz folgen: 875+700+240=865?? Ich komme da auf 1815€, also 885€/kWplustamdasein hat geschrieben: ich habe gekauft: 20x Q-sells 105W a 44€Brutto 875€ und SMA 2000HF 700€ brutto , dazu 240€ für die Halterungen, Kabel, Stecker, alles brutto. Der WR ist überdimmensioniert, da könnten noch 4 Platten mehr dran, geht bei mir an der Stelle nicht.
Also Komplettanlage 865€ brutto, dazu kommt nur noch der ordinäre Heizstab.
oh doch ... was nützt eine billige Anlage, die wenig (zu wenig) macht?lustamdasein hat geschrieben:Der Wirkungsgrad hat mit Gestellungs- und Betriebskosten nichts zu tun.emil17 hat geschrieben:Thermische Anlage hat Wirkungsgrad um 80%, PV um 20% ...
mfg