Holzherd an Wasserleitung anschließen

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#21

Beitrag von Löwenzahn » Mi 8. Feb 2012, 14:42

Ein Küchenherd, Kaminofen, Pelletsofen oder Kachelofen, der über eine Wassertasche oder Wärmetauscher verfügt, sollte NIE an einen reinen Warmwasserspeicher und möglichst nicht nur an einen Heizkreis angeschlossen werden, denn beides reagiert u.U. zu träge, bzw. kann manchmal die freigesetzte Energie nicht aufnehmen oder wenigstens ausnutzen.

Vielmehr kommt das Ding an einen zur Leistung passenden Puffer(Solar-)Speicher (minimum 30 l/kW - eher mehr). Selbstverständlich verfügt das alles über ein Ausdehnungsgfäß, Temperatursicherung, Rücklaufanhebung, u.s.w. Aus diesem, vom Ofen beladenen, Pufferspeicher wird dann geregelt die notwendige Wärme für den Heizkreis und evtl. eine Frischwasserstation entnommen oder der Puffer enthält im oberen Teil bereits einen weiteren Tank (meist 130 - 300 l) für das Trinkwasser.

Solch ein System ist dann relativ eigensicher und durch Zusammenspiel von Sonne und Biomasse möglichst sparsam, ökologisch und auch relativ komfortabel, da es vom typischen abendlichen Heizbetrieb (wenn die Sonne nicht scheinte) für den nächsten Morgen die Heizungswärme bereit hält.

Bild


Beispiele dazu hätte ich gerne verlinkt...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen

#22

Beitrag von karl-erwins-frau » Mi 20. Jun 2012, 13:05

Jajaja, die liebe Physik.
Ich hab mir auch schon den Kopf zerbrochen, wie ich mein WECK-Topf-Wasser auf dem Herd irgendwie zum Wärmen von irgendwas verwenden könnte ohne Eimer rumzutragen
.
Ich dachte, man könnte ein Rohr im Kreis legen, an den WECK anschließen und das Wasser von alleine zirkulieren lassen. Mein WECK-Topf explodiert ja auch nicht wenn er nen Tag auf dem Ofen steht :hmm:
Das Ganze könnte man noch über ne Pumpe mit Wärmefühler (so ein An-Ab-schalter je nach Temperatur bereich) antreiben. War jedenfalls mal so ne Idee........

Andererseits finde ich es irgendwie unsympatisch Wasser zu erhitzen um damit dann wieder Luft zu erhitzen...
Ich brauche ein Physik-Buch..... :rot:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“