Kurzes Update zu meinen Überlegungen:
Der Generator wird 3-phasigen Wechselstrom liefern, ca. 30V, wobei diese Spannung drehzahlabhängig ist. Über eine B6-Brücke soll eine Gleichspannung erzeugt werden, welche Eingangsspannung für einen MPPT-Regler ist. Dieser soll die Turbine im Arbeitspunkt halten.
Da ich wahrscheinlich einen Puffer vor Ort brauche, möchte ich mir 4 AGM-Batterien mit 9Ah zu einem 24V-System verschalten.
Drei Lasten habe ich momentan geplant, welche über Relais geschaltet werden können: Zum einen ein Wechselrichter (600W Dauerleistung, mod. Sinus), und dann noch zwei Lastwiderstände (je 300W, einfacher Eisendraht).
Zum Schalten der Relais würde ich ein Arduino nehmen, welches die Batteriespannung misst. Ist die Batterie zwischen 50% und 95% wird der Wechselrichter geschaltet, über 95% zusätzlich die Lastwiderstände.
Ich habe mir gedacht, 230V AC ist das einfachste, um den Strom bis zum Haus zu transportieren (3x1,5). Dort hätte ich dann eine "Steckdose", an welcher ich bis zu 600W entnehmen kann (Heizpatrone, Ladegerät ...), die übrige Leistung wird direkt in den Lastwiderständen an der Turbine verbrannt (sollte nicht die Regel sein).
Ich würde gerne auf die Lastverteilung (zusätzliche Batterien, Relais, Wechselrichter...) an der Turbine verzichten und alles im Haus verteilen, aber ich weiß nicht wie ich die 3 Phasen á 30V sinnvoll bis ans Haus bringen kann.
Kosten ohne Turbine: ca. 450€ (inkl. 300m Kabel)
(siehe auch
...)