Habe letztens mit dem Schorni gesprochen über Abgasmessung usw. Er meinte "Was soll das Ganze? Da heizen alle das Beste ein mit schön Luft und so, dann passt alles und wenn man weg ist, verheizen sie den ganzen Mist"
Das beste, trockenste Holz schleudert Dreck (Unverbrannte NOx Gase usw.) in die Luft wenn man es mit zu wenig Luft abbrennt.
Kaminöfen in Neubauten und Stadtgebiet (aber das ist ein neier Hype) gehören ohnehin verboten. Was will man mit einem 6 Kw Ofen in einem vollgedämmten Haus mit Zentralheizung? Brennt der Ofen gut mit genug Luft, dann muss man die Fenster aufreißen und das gemütliche Holzfeuerchen ist bald aus.
Abgesehen davon geht bei einem Kaminofen ein Gutteil der Wärme durch den Schornstein.
Ich habe eine "Zweietagenheizung", unten ein Kaminofen bei dem ich alle Umlenkbleche und Flammentöter (Ruß) entfernt habe mit einem 1,2 mm Stahlrohr gehe ich in den ersten Stock und heize damit einen massiven Abwärme Ofen. Die Wärme des Kaminofens reicht für unten 30 m² und oben 45m².
Hoffnung auf neue Feinstaub-Lösung für Öfen
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Hoffnung auf neue Feinstaub-Lösung für Öfen
Beim Feinstaub wären Katalysatoren und Filter für Baumaschinen und Kleinmotorgeräte aller Art auch ein Thema.
Selbst einen eigentlich sauber verbrennenden Ofen kann man zur Staubschleuder machen, wenn man den einfachen Zusammenhang zwischen Restfeuchte, Heizwert und Luftzufuhr nicht im Griff hat.
Selbst einen eigentlich sauber verbrennenden Ofen kann man zur Staubschleuder machen, wenn man den einfachen Zusammenhang zwischen Restfeuchte, Heizwert und Luftzufuhr nicht im Griff hat.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Hoffnung auf neue Feinstaub-Lösung für Öfen
Der ganze Aufwand, um die Lebenserwartung um ein knappes Jährchen zu erhöhen?! Dann wäre meine Oma 90 geworden, anstatt nur 89. Sie hat nie anders geheizt.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773