SpOn: Mini-Voltaik für alle

Sonne, Wind und Feuer
centauri

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#31

Beitrag von centauri » Fr 27. Sep 2013, 00:47

@emil "Bitte unterscheide: Es ist billig gegen Bürokratie zu wettern. Manche Vorschriften im technischen Bereich haben aber ihren Sinn.
Wenn Du eine Insellösung basteln willst (hätte man ja im ersten Beitrag schreiben können, woher soll man das wissen) solltest Du Dich trotzdem im eigenen Interesse an die technischen Regeln der Hausinstallation halten."

Also erstens wettere ich nicht über bürokratie (ich wettere gegen den staat), das machen andere hier zur genüge! Klar geht einem die regelwut so manchmal auf den sack!
manche Vorschriften im technischen bereich haben auch sinn, manche aber auch nicht.
Und zweitens bastele ich nicht!
Und drittens werde ich morgen mal mein innenleben des stromkastens fotografieren und dann lasse ich euch mal schauen ob ihr da was findet! Und wer ein besseres foto einstellt, dem schicke ich eine flasche sekt!
Viertens ging es in dem beitrag um keine anlagen in dem sinn, sondern um photovoltaik für alle!
Fünftens halte ich mich persönlich nicht an die regeln. alles was strom ist lasse ich machen. Ich mache viel selber aber das nicht!

lg thomas

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#32

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 27. Sep 2013, 08:19

Hier ist der Link zu Agroforrestsystem
http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/schw ... _acker.pdf

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#33

Beitrag von emil17 » Fr 27. Sep 2013, 08:23

centauri hat geschrieben: Und drittens werde ich morgen mal mein innenleben des stromkastens fotografieren und dann lasse ich euch mal schauen ob ihr da was findet! Und wer ein besseres foto einstellt, dem schicke ich eine flasche sekt!
was geht mich das Innenleben Deines Zählerkastens an ... :flag:
Ich steh nicht so auf Schampus, sonst nähme ich Dich beim Wort :)
war nicht bös gemeint, man weiss ja nur was geschrieben steht.

Bei Insellösungen (Wohnwagen, abgelegenes Wochenendhaus, Alphütte usw.) ist es offenbar inzwischen üblich, alles verbraucherseitig auf 230V auszulegen. Dies weil die Umwandler bezahlbar und effizient geworden sind, weil man sonst alle mobilen Verbraucher (Ladegeräte für Computer, Mobiltelefone, kurz auch einmal einen Staubsauger) noch in einer Kleinspannungs-Gleichstromversion anschaffen müsste und auch die Leuchtmittel für Gleichstrom viel teurer sind.
D.h. die vielleicht noch 20% Umwandlungsverluste nimmt man in Kauf, weil die Preise viel niedriger sind.

Zum Thema Unfallverhütung bei Trennung vom Netz: Wer einen Stromkreis spannungslos macht, um daran zu arbeiten, muss sicherstellen, dass auch tatsächlich keine Spannung mehr anliegt. Dies einerseits durch Verhindern von versehentlichem Einschalten (Leitungsschutzschalter abkleben, Hinweiszettel), dann durch Kontrolle der Spannungslosigkeit oder sogar durch Herstellen eines Erdkontakts (das ist bei Starkstromanlagen Pflicht).
Man kann sich Kurzschlusstecker verwenden (beide Stifte im Stecker miteinander und mit dem Schuko verbunden), und in irgend eine Steckdose im spannungslosen Abschnitt stöpseln, dann fliegt sofort die Sicherung oder der FI wenn versehentlich eingeschaltet wird. Am Bau, wo mehrere Handwerker sind und der Stromverteiler weitab vom Montageort liegt, würde ich das prinzipiell machen.

Wer also korrekt handelt, würde selbst dann keinen Unfall riskieren, wenn ein "illegaler Einspeiser" vorhanden ist. Das gleiche kann nämlich auch mit einer falsch angeschlossenen USV für Rechner passieren. In der Praxis nimmt man das bei Hausinstallationen oft nicht so genau: Sicherung raus, Malerkrepp drüber (oder nicht mal das).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#34

Beitrag von ahora » Fr 27. Sep 2013, 13:44

Kurzschlußstecker - klasse Erfindung - brauche ich unbedingt. Es ist mir bereits zweimal passiert, dass ich nach Hause kam, kein Strom da war, ich an den Sicherungskasten gegangen bin und die Sicherung wieder rein machte und dann erst feststellte, dass - einmal war es mein Mann, einmal die Arbeiter - jemand am Strom am Arbeiten war :eek: Ging jedesmal gut - den Göttern sei dank. Aber mein Mann markiert seitdem den Sicherungskasten, er hängt doch an seinem Leben :pfeif:

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#35

Beitrag von Renysol » Fr 27. Sep 2013, 16:28

hobbygaertnerin hat geschrieben:Hier ist der Link zu Agroforrestsystem
http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/schw ... _acker.pdf
Vielen Dank! Aber er macht was ganz anderes als ich. Bei den Stichpunkten zuvor dachte ich erst, hoppla, ein Kollege, ich bin nicht allein ... :pft:

centauri

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#36

Beitrag von centauri » Fr 27. Sep 2013, 21:25

emil17 hat geschrieben:
centauri hat geschrieben: Und drittens werde ich morgen mal mein innenleben des stromkastens fotografieren und dann lasse ich euch mal schauen ob ihr da was findet! Und wer ein besseres foto einstellt, dem schicke ich eine flasche sekt!
was geht mich das Innenleben Deines Zählerkastens an ... :flag:
Ich steh nicht so auf Schampus, sonst nähme ich Dich beim Wort :)
war nicht bös gemeint, man weiss ja nur was geschrieben steht.

Bei Insellösungen (Wohnwagen, abgelegenes Wochenendhaus, Alphütte usw.) ist es offenbar inzwischen üblich, alles verbraucherseitig auf 230V auszulegen. Dies weil die Umwandler bezahlbar und effizient geworden sind, weil man sonst alle mobilen Verbraucher (Ladegeräte für Computer, Mobiltelefone, kurz auch einmal einen Staubsauger) noch in einer Kleinspannungs-Gleichstromversion anschaffen müsste und auch die Leuchtmittel für Gleichstrom viel teurer sind.
D.h. die vielleicht noch 20% Umwandlungsverluste nimmt man in Kauf, weil die Preise viel niedriger sind.

Zum Thema Unfallverhütung bei Trennung vom Netz: Wer einen Stromkreis spannungslos macht, um daran zu arbeiten, muss sicherstellen, dass auch tatsächlich keine Spannung mehr anliegt. Dies einerseits durch Verhindern von versehentlichem Einschalten (Leitungsschutzschalter abkleben, Hinweiszettel), dann durch Kontrolle der Spannungslosigkeit oder sogar durch Herstellen eines Erdkontakts (das ist bei Starkstromanlagen Pflicht).
Man kann sich Kurzschlusstecker verwenden (beide Stifte im Stecker miteinander und mit dem Schuko verbunden), und in irgend eine Steckdose im spannungslosen Abschnitt stöpseln, dann fliegt sofort die Sicherung oder der FI wenn versehentlich eingeschaltet wird. Am Bau, wo mehrere Handwerker sind und der Stromverteiler weitab vom Montageort liegt, würde ich das prinzipiell machen.

Wer also korrekt handelt, würde selbst dann keinen Unfall riskieren, wenn ein "illegaler Einspeiser" vorhanden ist. Das gleiche kann nämlich auch mit einer falsch angeschlossenen USV für Rechner passieren. In der Praxis nimmt man das bei Hausinstallationen oft nicht so genau: Sicherung raus, Malerkrepp drüber (oder nicht mal das).
Hä?

Manfred

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#37

Beitrag von Manfred » Fr 18. Okt 2013, 16:20

EON hat sich übrigens noch nicht gemeldet. Da kommt wohl nichts mehr...

Manfred

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#38

Beitrag von Manfred » Di 19. Nov 2013, 16:38

Kürzlich habe ich doch eine Email-Antwort von EON (inzwischen Bayernwerk) - Kundenservice erhalten und würde ans zuständige Netzcenter in Naila verwiesen.
Dort habe ich telefonisch die Auskunft erhalten, dass Plug-In Solaranlagen zumindest in Bayern nach aktueller Rechtslage grundsätzlich verboten wären, aus Sicherheitsgründen. Die genaue Rechtsgrundlage konnte ich aber nicht erhalten.

Im Netze habe ich noch diesen Artikel gefunden:
http://www.erneuerbareenergien.de/verbo ... 436/72524/

"Ähnlich äußern sich auch bayerische Beamte im Staatsministerium in München. Eine Plug-in-Anlage darf jeder kaufen, aber der Anschluss ist untersagt, erklären sie auf die Frage nach der Legalität der Systeme. Sollte sich jemand dennoch dafür entscheiden, gehen sämtliche Risiken, einen Brand auszulösen oder einen Unfall zu verursachen, zu Lasten des Betreibers der Anlage."

Auf EU-Ebene gibt es dem Artikel nach aber Bestrebungen, solche Mini-Anlangen einheitlich zu regeln und den Anschluss zuzulassen.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: SpOn: Mini-Voltaik für alle

#39

Beitrag von Peterle » Do 21. Nov 2013, 19:31

Wann ist bei dir Morgen (Foto - Flasche Sekt??)?
bei mir schon lange vorbei, alles nur heisse Luft aus Frust oder was :motz:

Gruß

Peter

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“