MDI und Tata Motors entwickeln gemeinsam Druckluftfahrzeuge

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: MDI und Tata Motors entwickeln gemeinsam Druckluftfahrze

#11

Beitrag von Dagmar » Mo 19. Aug 2013, 14:19

Hallo Manfred,

ich habe mal gerade nach dem Preis für deinen verlinkten Motor geguckt - das wäre mir eben zu teuer.

Bei Ebay gibt es Schlagschrauber schon für 50 - 100 Euro. Ich habe zwar noch keinen auseinandergenommen, aber ich hoffe, daß ich das Schlagwerk relativ einfach außer Betrieb setzen kann. Ansonsten müsste es eben eine Druckluftbohmaschine sein.

Vom Drehmoment her müsste das wirklich reichen. Ein Fahrradfahrer schafft ja auch nur um die 200 Watt. Bergauf bräuchte man mehr Luft. Bergrunter könnte man den Druckluftmotor ausschalten.

Wenn ich nicht noch soviele andere "Baustellen" hätte, würde ich mich mal gerne daran setzen.

Aber wenn ich 150 Jahre alt werde, werde ich bestimmt dazu noch irgendwann die Zeit finden. :hhe: :pfeif:


Dagmar

P.S. Eigentlich finde ich ja Elektromotoren auch spannend, wenn es da nur nicht das Problem mit der Haltbarkeit der Akkus gäbe. Die sind irgendwann beim häufigen Laden und Entladen "kaputt". Aber so eine Druckluftflasche kann man sehr viel häufiger füllen. Vielleicht ist da irgendwann mal eine neue Dichtung fällig, aber ich vermute mal unter Krisenbedingungen eben zuverlässiger als das "neumodische" Akkuzeuges. :rot: :rot:
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: MDI und Tata Motors entwickeln gemeinsam Druckluftfahrze

#12

Beitrag von Dagmar » Mo 19. Aug 2013, 14:51

Hallo,

wer kein Dreirad fahren will, könnte auch ein Fahrrad mit Anhänger umbauen.

Der Motor selber wiegt wahrscheinlich maximal 2 KG mit Befestigung etc. kommt man bestimmt mit bis zu 3 KG hin. Dann noch einen großen Fahrradanhänger, darauf die schwere Flasche und einfach einen dünnen Schlauch (muß ja nach dem Druckminderer nur bis zu 8 Bar aushalten) dann über die Anhängerdeichsel mit Schnellverschluß zum Fahrrad.

So kann man das Farrad auch ohne Druckluftantrieb ganz normal nutzen und wenn nötig dann mit "Luftmotor".

So, jetzt muss ich aber unbedingt mal wieder was arbeiten. :rot: Vielleicht kommen ja noch ein paar Ideen zusammen.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: MDI und Tata Motors entwickeln gemeinsam Druckluftfahrze

#13

Beitrag von Peterle » Mo 19. Aug 2013, 22:22

Nun,

das Grundproblem liegt darin, erreichten Standard, wenn möglich zu halten.

Stell sich also die Frage, halten Motoren von Druckluftschlagschaubern (ohne Schlag) auch 10-20-40-80-100-xxx Tsd KM Laufleistung?
Nein, natürlich nicht, da keiner _dieser_ Motoren auf Dauerleistungen gebaut wurde.

10 Std. am Stück an der oberen Leistungsgrenze und .. Ende im Gelände :)

Alles andere wie Leistungsabgabe, Komfort, Dauerlast etc. will ich mal gar nicht kommentieren. Das Erreichte ist erst mal der Maßstab.. und natürlich der Markt.
Alternativen können klappen, siehe Tesla, aber dann immer auf hohem und vergleichbarem Niveau.

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: MDI und Tata Motors entwickeln gemeinsam Druckluftfahrze

#14

Beitrag von Renysol » Di 20. Aug 2013, 05:56

Wenn ihr auch sagt, dass ihr nur mal so rumspinnt ...

In Sachen (erneuerbarer) Energie gucke ich immer erstmal beim David McKay, der sinngemäß sagt:

Es reicht nicht, viel Energie zu erzeugen, sondern man muss sagen,
WIE viel, mit einer Zahl vor der Einheitenbezeichnung.

Oder: xxx kWh Strom rein über den Kompressor ergibt yyy kWh raus über den Druckluftmotor.

http://www.inference.phy.cam.ac.uk/sust ... ung_a2.pdf

300 bar ist ein sehr hoher Druck, für den man mehrstufige Kompressoren braucht.
Die gibts nicht auf dem Krabbeltisch beim Aldi, sondern die sind extrem teuer und benötigen viel Wartung.

Wie weiter oben erwähnt, dazu leere ungeprüfte Druckluftflaschen zu verwenden ist eine
Art russisches Roulette, siehe http://www.youtube.com/watch?v=3cLrb7M7Mtw

Wer will mit so etwas unter dem Hintern auf dem selbstgebastelten Fahrrad rumfahren, mit ungeprüften Flaschen?

Besser geht es da doch mit elektrisch betriebenen Fahrrädern, wobei die auch mit Problemen
zu kämpfen haben: Schon 40 explodierte Akkus in diesem Jahr.
http://www.flickr.com/photos/blickpunkt ... otostream/

Ehrlich gesagt, bleibe ich lieber bei meinem eigenen Fahrradmotor. Der läuft mit Brot,
Gemüse, Bratwurst und Bier, braucht keine Wartung und ist nicht unfallträchtig.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“