Badeofen mit Holz + Solar
Re: Badeofen mit Holz + Solar
Als Freunde unkomplizierter Dinge machen wir das so:
- im Bad ein Badeofen von Kaldewei (damals ca 650 Euro)
- im Garten eine Solardusche aus diversen Gebrauchtmaterialien (ca 25 Euro für Installationsmaterial)
Die Solardusche ist natürlich nur was für die warme Jahreszeit.
Aber alles ist überschaubar, ohne großen Bauaufwand und außerordentlich ausfallsicher.
Solange der Wasserversorger Druck auf der Leitung hat und Holz da ist, respektive für die Solardusche die Gartenpumpe betrieben werden kann, löppt dat.
Landfrau
- im Bad ein Badeofen von Kaldewei (damals ca 650 Euro)
- im Garten eine Solardusche aus diversen Gebrauchtmaterialien (ca 25 Euro für Installationsmaterial)
Die Solardusche ist natürlich nur was für die warme Jahreszeit.
Aber alles ist überschaubar, ohne großen Bauaufwand und außerordentlich ausfallsicher.
Solange der Wasserversorger Druck auf der Leitung hat und Holz da ist, respektive für die Solardusche die Gartenpumpe betrieben werden kann, löppt dat.
Landfrau
Re: Badeofen mit Holz + Solar
Das ist im Pufferspreicher kein Problem!lookingforthemeaning hat geschrieben:könnte da aber ein problem sehen.
edelstahlwellrohr sollte nur in ein edelstahl boiler verbaut werden wegen die elektrochemischespannungsreihe.
zink innen beschichtungen sind problematisch ab 60°
email ist viel besser aber in verbindung mit edelstahl brauch man auf ein platzer nur warten :-P
Der Pufferspeicher ist innen nicht beschichtet (keine Farbe, o.Ä.)also Roh. Der Solarwärmetauscher ist aus Kupfer (legiert). Im Beispielbild wird das Trinkwasser durch ein Edelstahlwellrohr durch den Speicher geführt. Also haben wir hier schon 3 Metalle im Einsatz, wie haben aber in einem geschlossenen System mit "totem" Wasser zu tun. dadurch ist die elektrochemische Reaktion zu vernachlässigen wenn gar gegen Null.
Bitte bedenkt aber wenn ihr eine Solardusche baut....die Gefahr der Legionellenbildung!!!
Die "Schlauch.- und/oder Tonnensolaranlage" bietet ideale Bedingungen für Legionellenbildung. Tagsüber Hohe Temperaturen und ohne Sonneneinstahlung langsame Abkühlung.
Gruss aus Ungarn
Chris
- Dateianhänge
-
- speicher_light_schaltbild.jpg (78.5 KiB) 3169 mal betrachtet
Alles wird gut!
Re: Badeofen mit Holz + Solar
da gebe ich dir vollkommen recht.chris hat geschrieben:
Das ist im Pufferspreicher kein Problem!
Gruss aus Ungarn
Chris
das tote wasser (kein sauerstoff ) mindert die reaktionsfreudigkeit erheblich.
ich sehe die legionellen auch als gefahr. dazu wurde noch chemische bestandteile zählen die aus den stffen entweichen
aus den kunststoffen, farben etc früher wurde blei benutzt in der emaile herstellung, also könnte beschädigte emaile zu schwermetal vergiftungen führen.
das schema ist ziemlich beängstigend

da wollte ich nicht hin

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Badeofen mit Holz + Solar
Die Legionellen sind wohl nicht das Problem, denn der Brauchwasserkreis wird regelmässig gespült; wenn man ab und selten mal auf 70 Grad kommt, was im Hochsommer passieren wird, krepieren die Dinger sowieso und im Totwasser dürfen sie sich tummeln.
Wir haben im Prinzip eine so gebaute Anlage, funktioniert seit 9 Jahren problemlos.
Der Hauptvorteil ist, dass jede Wärmequelle, die Warmwasser der Mindesttemperatur erzeugen kann, angeschlossen werden kann.
Wichtiges Detail: Die Steuerung und der Antrieb der Pumpe für den Solarkreis (Entladung der Kollektoren) sollte über ein PV-Panel erfolgen. Einmal, weil sowieso nur gepumpt werden muss, wenn die Sonne scheint, und vor allem, weil das Ding ganz schnell zu kochen anfängt, wenns bei Schönwetter einen Stromausfall gibt. Dann wird eine kochende Wasser-Frostschutzmischung aus dem Überdruckventil abgeblasen (Schweinerei), und je nach Kollektor kann die Innentemperatur über den zulässigen Wert ansteigen.
Bei uns hat kurz nach Inbetriebnahme ein Trottel einen Baum über die Stromzuleitung gefällt; ich weiss wovon ich rede.
Wir haben im Prinzip eine so gebaute Anlage, funktioniert seit 9 Jahren problemlos.
Der Hauptvorteil ist, dass jede Wärmequelle, die Warmwasser der Mindesttemperatur erzeugen kann, angeschlossen werden kann.
Wichtiges Detail: Die Steuerung und der Antrieb der Pumpe für den Solarkreis (Entladung der Kollektoren) sollte über ein PV-Panel erfolgen. Einmal, weil sowieso nur gepumpt werden muss, wenn die Sonne scheint, und vor allem, weil das Ding ganz schnell zu kochen anfängt, wenns bei Schönwetter einen Stromausfall gibt. Dann wird eine kochende Wasser-Frostschutzmischung aus dem Überdruckventil abgeblasen (Schweinerei), und je nach Kollektor kann die Innentemperatur über den zulässigen Wert ansteigen.
Bei uns hat kurz nach Inbetriebnahme ein Trottel einen Baum über die Stromzuleitung gefällt; ich weiss wovon ich rede.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Badeofen mit Holz + Solar
hallo emil,
aus diesem grund wird meine solartermischeanlage auch über ein pv-modul betrieben, der leitungsstrom wird nur dazugeschaltet wenn es eine störung im pv bereich geben würde.
gruss
chris
aus diesem grund wird meine solartermischeanlage auch über ein pv-modul betrieben, der leitungsstrom wird nur dazugeschaltet wenn es eine störung im pv bereich geben würde.
gruss
chris
Alles wird gut!
Re: Badeofen mit Holz + Solar
Hallo Steffen,
bin gerade dabei in meinem Haus in Italien, das gleiche Problem zu lösen.
Glücklicherweise gibt es in Italien billiges Brennholz auf dem Land und
damit ein günstiges Angebot von 3 Firmen die bieten an:
Holzbadeofen mit eingebauter Elektroheizstab für den Sommer
UND einer Wärmetausch-Kupferspirale für den Betrieb eine Heizkörpers.
Diesen Wärmetauscher kann man natürlich auch an ein Solarpanel anschließen.
Allerdings sind diese Öfen wenig isoliert. Das kann man aber mit Steinwolle und
Blechmantel ja selbst hinkriegen.
Die Preise bewegen sich zwischen 290 und 350 EUR
Hier die Links. Datenblätter sind zum Teil auch in Englisch:
http://www.bandiniwaterheaters.com/prodotti.asp
http://www.likeonline.it/right_contatto.tab.aspx
http://www.ombonline.com/products/dettaglioprodotto/75
Ich hoffe das hilft Dir
Schiavolo
bin gerade dabei in meinem Haus in Italien, das gleiche Problem zu lösen.
Glücklicherweise gibt es in Italien billiges Brennholz auf dem Land und
damit ein günstiges Angebot von 3 Firmen die bieten an:
Holzbadeofen mit eingebauter Elektroheizstab für den Sommer
UND einer Wärmetausch-Kupferspirale für den Betrieb eine Heizkörpers.
Diesen Wärmetauscher kann man natürlich auch an ein Solarpanel anschließen.
Allerdings sind diese Öfen wenig isoliert. Das kann man aber mit Steinwolle und
Blechmantel ja selbst hinkriegen.
Die Preise bewegen sich zwischen 290 und 350 EUR
Hier die Links. Datenblätter sind zum Teil auch in Englisch:
http://www.bandiniwaterheaters.com/prodotti.asp
http://www.likeonline.it/right_contatto.tab.aspx
http://www.ombonline.com/products/dettaglioprodotto/75
Ich hoffe das hilft Dir
Schiavolo
Re: Badeofen mit Holz + Solar
Wenn es auch nicht direkt eine Antwort ist, vielleicht eine Anregung.
Ich war acht Monate in Deutschland ohne Heizung oder so. 6 Monate gab es Duschwasser aus acht Kubikmeter Holzschreddermasse, in der 120 m PE-Rohr verlegt sind, ala Jean Pain. Nun ist das aber abgekühlt, und ich habe in einem leeren Raum eine alte Badewanne mit Füßen hingestellt, darunter ein zweiflammiger Gaskocher, der eine Badewanne in 30 Minuten warm macht.
Übrigens: Meine Zeit in D geht im Dezember zu Ende, und das PE-Rohr würde ich auch billig verkaufen, wenn sich jemand interessiert. Denn ich baue das gerade ab. War nur eine Vorstufe für weitere Entwicklung, an der wir arbeiten.
Ich war acht Monate in Deutschland ohne Heizung oder so. 6 Monate gab es Duschwasser aus acht Kubikmeter Holzschreddermasse, in der 120 m PE-Rohr verlegt sind, ala Jean Pain. Nun ist das aber abgekühlt, und ich habe in einem leeren Raum eine alte Badewanne mit Füßen hingestellt, darunter ein zweiflammiger Gaskocher, der eine Badewanne in 30 Minuten warm macht.
Übrigens: Meine Zeit in D geht im Dezember zu Ende, und das PE-Rohr würde ich auch billig verkaufen, wenn sich jemand interessiert. Denn ich baue das gerade ab. War nur eine Vorstufe für weitere Entwicklung, an der wir arbeiten.