Hochdruckreiniger?

Antworten
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Hochdruckreiniger?

#1

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 20. Feb 2012, 09:11

hallo allemiteinander,

ich hab zwar aus prinzip was dagegen für jeden dreck ein eigenes gerät anzuschaffen und möchte den 'fuhrpark' des haushaltes eigentlich nicht noch weiter vergrössern, aber nun komm ich glaub ich nicht mehr umhin.

ich brauch was, was alle ecken, kanten und fugen von holz reinigt, warm wär besser als kalt, druck muss es haben, der haushalts-dampfreiniger ist nicht so das gelbe vom ei dafür. die holzteile sollten danach aber noch brauchbar sein.
und wenn das ding es schafft, den dreck einen gesamten winters von meinem wagen zu kriegen bin ich auch nicht böse.

ich hab diese hochdruckreiniger bislang immer belächelt, aber man lernt ja nie aus, manches holt einen dann doch noch ein :lol:

im netz ist die fülle der infos erdrückend. was gilt es zu beachten?

danke schonmal :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Hochdruckreiniger?

#2

Beitrag von Manfred » Mo 20. Feb 2012, 10:50

Ich hab einen alten WAP Dampfstrahler im Einsatz.
Was in der Art: http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/1 ... 0l_23.jpeg
Gebraucht gekauf. Musste aber inzwischen einiges erneuern. Platzende Schläuche wegen durchgerostetem Drahtmantel etc. Wenn er mal den Geist aufgibt, kommt ein neuer auf den Hof, kein gebrauchter mehr.

Einsatz hauptsächlich zum Waschen des Anbindestalls (was sich ja bald ganz erleidgt hat, die letzten Tiere sollen bis zum Sommer da raus) und zum Maschinenwaschen. Bei den Maschinen muss man mit Hochdruck vorsichtig sein. Das Wasser wird in die letzte Ritze gedrückt, auch unter schadhaften Lack (wenn der nicht gleich ganz weg fliegt) und wird entsprend korroskionsfördernt. In Landmaschinenportalen heben manche bei ihren Gebrauchten sogar hervor, das sie nicht mit dem Hochdurckreiniger gewaschen wurden.
Wenn man damit Fahrzeuge etc. wäscht, dann lieber Niedriger Druck und große Wassermenge als umgekehrt. Richtigen Hochdruck braucht man nur um Abfräsen von grobem Schmutz.
Das ist die macke von vielen Kleingeräten. Viel zu viel Druck und viel zu wenig Wasser für die meisten Anwendungen.

Und überleg dir, wo du das Ding im Winter unterbringst. Entweder muss er frostfrei stehen oder mit hochwertigem Kühler-Frostschutz befüllt werden. (Keinen Spritus-Forstschutz wie z.B. Scheibenreinigungsflüssigkeit verwenden. Der kurzkettige Alkohol wirkt korrosiv.)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Hochdruckreiniger?

#3

Beitrag von si001 » Mo 20. Feb 2012, 12:45

Nachdem bei mir ein geborgter Discounter-Reiniger mit einem riesen Kawumm auseinandergeflogen ist (Sch...ding!), haben wir haben seit ein paar Jahren den hier. Vielleicht auch das Vorgängermodel. Für den normalen privaten Gebrauch reicht der.

Der ist etwas kleiner, als ein Staubsauger und hat genügend Kraft, um die üblichen Dinge zu reinigen. Die Terrassenplatten mach der locker sauber. Holz auch. Da er einen gewöhnlichen Gardenaanschluss hat, könnte man damit sicherlich auch warmes Wasser durchschießen. Aber warum warmes Wasser?

Zur Aufbewahrung: Das Gerät steht im Keller im Regal, das Zubehör liegt im Gartenhaus.

Die Feldwegdreckkruste am Auto, besonders in den Radkästen, weiche ich immer erst mal mit ´nem Gartenschlauch ein. Danach kann man ihn sanft abkärchern. (oder erst durch den Regen fahren und dann abspritzen. ;))
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hochdruckreiniger?

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 20. Feb 2012, 13:40

das mit druck/wasserverhältnis klingt einleuchtend, das mit dem rost auch. vielleicht sollte ich meinen wagen und seinen uraltlack lieber verschonen mit dem ding dann :hmm:

den groben dreck jeder art muss ich sicher weiter händisch abkratzen, so hohe erwartungen hab ich da eh nicht. aber netter als in jedes metfass einzeln zum spülen zu klettern oder mit nem gartenschlauch wasser drüberrinnen zu lassen stell ich mir das schon vor.

an wames wasser hab ich hauptsächlich wegen honig- und wachsresten gedacht. speziell jetzt bei den honigtonnen - kaltes wasser wird da vermutlich nicht grad effektiv sein? die könnt ich sonst nur mit in die dusche nehmen, für alles andere sind die zu gross :hmm:

mit frostfreier unterbringung von all dem krempel hab ich kein problem hier, die üblichen LN-nebengebäude erlauben hier einiges. es wird nur im laufe der zeit so viel zeug, jeder 'betriebszweig' - um mal hochtrabend von der rumpantscherei zu reden :lol: - braucht seine eigenen fast immer sehr sperrigen dinge und jedes jahr vermehren sich die gerätschaften sprunghaft. ich bin bald versucht, das hier als den 'kraut und rüben-hof' zu bezeichnen ob des (zumeist liebevollen) durcheinanders und schaffe noch extra möglichst nicht was an was nicht unbedingt sein muss. wenns aber dringend scheint, dann sollte das ding dann wenigst vielseitig einsetzbar sein.

danke für die tipps. den kärcher da vom link untersuch ich jetzt mal näher.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Hochdruckreiniger?

#5

Beitrag von moorhexe » Mo 20. Feb 2012, 14:30

kraut_ruebe hat geschrieben:
an wames wasser hab ich hauptsächlich wegen honig- und wachsresten gedacht. speziell jetzt bei den honigtonnen - kaltes wasser wird da vermutlich nicht grad effektiv sein? die könnt ich sonst nur mit in die dusche nehmen, für alles andere sind die zu gross :hmm:
.
in der dusche verstopfen dir dann, durch das wieder hartgewordene wachs , die abwasserleitungen :oma:

wir haben gewerblich auch einen kärcher...aber ein profigerät :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Hochdruckreiniger?

#6

Beitrag von emil17 » Fr 24. Feb 2012, 23:09

Manfred hat geschrieben:Viel zu viel Druck und viel zu wenig Wasser für die meisten Anwendungen.
Genau - und in der Werbung wird nur mit dem Druck geworben.
Ich habe auch einen gebrauchten Hochdruck-Reiniger von der Liquidation eines Fassadenrenovationsunternehmens erworben. Mit dem Ding kann man auch Mörtelreste von ungehobelten Brettern entfernen. Brauche es hauptsächlich, um eine Brunnentrog zu reinigen. Nachbars Billig-Baumarkt-Kärcher wird nie fertig: Zu wenig Wasser und- alle paar Minuten gibts Zwangspause weil das Teil heiss wird.
Ein Nachteil ist aber, dass die Inbetriebnahme und das Versorgen nachher recht aufwendig sind - 400Volt-Kabel, Schlauch für die Wasserzufuhr, das schwere Gerät selbst und dann der ekelhaft sperrige Hochdruckschlauch. Viel Zeit spart es nur, wenn man ihn betriebstbereit stehen lassen kann. Also nur um zwei Stapelkisten zu reinigen baue ich es nicht auf.
Ideal wäre es, mit ein paar Leuten zusammen ein gutes Gerät zu haben, statt dass jeder eine Billig-Variante herumstehen hat.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“