Seite 1 von 2
Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 15:10
von kraut_ruebe
hallo allemiteinander,
ich hab küchentechnisch vor kurzem ein grösseres upgrade vorgenommen und nenne nun (unter anderem

) diverse damast- und keramikmesser mein eigen.
ich frag mich nun nur wie man die dinger pflegen soll. in den spüli verfrachten ist wohl unangebracht? schaden kunststoffschneidbretter oder glasschneidbretter?
im i-net find ich nur lobgesänge auf die dinger (stimmt ja, toll sind sie schon - für das ganz grosse damastmesser wär schon fast ein waffenschein empfehlenswert) aber nix praxiserprobtes zum umgang damit.
habt ihr tipps?
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 15:33
von Sabi(e)ne
Huhu, Rübchen,
frohes neues Jahr noch!
Damastmesser rosten - ergo: benutzen, abputzen, ölen, weglegen. (Hat schon seine Gründe, warum in Schwertfilmen die Helden dauernd an ihren Schwertern rumpolierten...

). Zum Schärfen kann bestimmt Luitpold was sagen....
Keramikmesser spüle ich mit der Hand.
Bei mir überleben die aber nur selten die ersten vier Wochen (das letzte brach beim Kohlrabischälen ab

), deshalb kauf ich keine mehr.
PE-Bretter kämen mir eh nur ins Haus, wenn ich ne Chance hätte, die regelmäßig abhobeln zu lassen; Glasbretter kann ich nicht leiden, und bevorzuge Holz (die kann ich auch selbst hier durch den Hobel schicken oder schleifen).
Stumpf wird früher oder später alles, aber gemüse-küchentechnisch find ich die simplen Windmühlenmesser von Herder am besten, auch nicht rostfrei, aber gut zu schärfen. Ich meine aber die ganz einfachen, nicht die ganzen Schickimicki-Serien, die es mittlerweile gibt.
Die haben sogar damals in der Gärtnerei beim Rosenkohl-im-Akkord-putzen am besten gefunzt.
Von daher bin ich ein Fan von klassischen einfachen Werkzeugen (meine Omma hatte in der Schublade noch ihr erstes Schälmesser, die Klinge war nur noch 4mm breit vom ganzen Schärfen seit 1935...)
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 16:21
von moosfrosch
Hallo!
Damastmesser dürfen nicht in die Spülmaschine.
Sabi(e)ne hat geschrieben:Damastmesser rosten - ergo: benutzen, abputzen, ölen, weglegen. (Hat schon seine Gründe, warum in Schwertfilmen die Helden dauernd an ihren Schwertern rumpolierten...

Wir machen das ähnlich und spülen unsere Messer gleich nach der Benutzung per Hand mit warmen Wasser. Anschließend werden die Messer sofort gründlich abgetrocknet.
Zum Ölen unserer Messer benutzen wir (von Zeit zu Zeit) Kamelienöl.
Viele Grüße, moosfrosch
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 18:05
von kraut_ruebe
danke euch
ich habs befürchtet, dass ich die dinger nicht dem johann überantworten kann.
*nun googlen geht was kamelienöl ist*
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 18:23
von stevo12
hi
kamelienöl nehme ich auch zur pflege, ist säurefrei, aus einer pflanze in asien, gibt es bei dictum.
zum schärfen der messer nehme ich japanische wassersteine in versch. körnungen.
bei keramikmessern, k.A., vielleicht diamantbeschichtetes zum schärfen.
vg
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 20:55
von Theo
kraut_ruebe hat geschrieben:ich hab küchentechnisch vor kurzem ein grösseres upgrade vorgenommen und nenne nun (unter anderem

) diverse damast- und keramikmesser mein eigen.
ich frag mich nun nur wie man die dinger pflegen soll.
Das war wohl die falsche Reihenfolge

(Erst fragen, dann kaufen!

)
Ich benutze seit langem vorwiegend solche
Güde Universalmesser, die sind wartungsfrei.
Aber es gibt sicher schönere...
Hier gibt's doch Infos:
Damaszener Messer
"Ihr Messer besteht aus einer Kombination extrem harter Kohlenstoffstähle(Carbonstähle). Unübertroffen an Schärfe, Schneidleistung und Schneidhaltigkeit, verlangt es jedoch eine gewisse Pflege, da es nicht rostfrei ist.
Keinesfalls gehört Ihr Messer in die Spülmaschine oder ins Spülwasser!
Reinigen Sie Ihr Messer nach der Benutzung bitte per Hand mit warmem Wasser und trocknen Sie es sofort danach sorgfältig mit einem Tuch ab. "
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 22:03
von Theo
kraut_ruebe hat geschrieben:ich habs befürchtet, dass ich die dinger nicht dem johann überantworten kann.
Also einem guten Butler sollte man sowas ohne Weiteres beibringen können...
Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 22:10
von Sabi(e)ne

Dieser Butler spült und trocknet ausschließlich.....

Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 22:12
von Theo
Sabi(e)ne hat geschrieben:
Dieser Butler spült und trocknet ausschließlich.....

Wie, der kann nicht mal Zeitung bügeln??
Tja, das kommt davon, wenn man beim Werkzeug das Geld raushaut und dann beim Personal spart

Re: Damast- und Keramikmesser
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 06:06
von luitpold
kraut_ruebe hat geschrieben:ich hab küchentechnisch vor kurzem ein grösseres upgrade vorgenommen und nenne nun (unter anderem

) diverse damast- und keramikmesser mein eigen.
ich frag mich nun nur wie man die dinger pflegen soll. in den spüli verfrachten ist wohl unangebracht? schaden kunststoffschneidbretter oder glasschneidbretter?
hey,
ist bei dir der reichtum ausgebrochen, oder noch reicher geheiratet???
messer sollen generell nicht heiß gewaschen werden, deshalb fluchen die fleishauer so weil irgendeine hygieneverordnung einen messerköcher (wasserbad) mit 70-80° vorschreibt.
zum schärfen einfach einen wetzstahl, da auch auf qualität achten, ich hatte einmal einen in der hand, den hab ich mit dem messer fast gekappt.
die schärftechnik beim fleischhauer abgucken oder zeigen lassen.
schneidbrett würd ich eines aus holz nehemen, die meinungen gehen auseinander ob ahorn der sehr hell ist, oder das profihirnholzbrett aus buche eiche oder tropenholz.
glas ist glaub ich ein echter klingenkiller.
lg
luitpold