Seite 1 von 2
Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 12:46
von Knurrhuhn
Hallööchen,
wie im Thread über die Getreidemühlen schon geschrieben habe ich mir in einem bekannten Online-Auktionshaus eine gebrauchte Getreidemühle mit Steinmahlwerk ersteigert. Das ist nun angekommen.
Naja. Am Plastikanschluß wo es auf die Maschine gesteckt wird ist so bißchen schwarzes Zeug das aussieht wie Schimmel.

Und vorne am Auswurf klebt noch einiges an Mehlresten zwischen den Plastikrippen. Bißchen saubermachen vor dem Verkauf hätt nicht geschadet, mann.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Vorne an dem schwarzen Knopf kann man ja den Mahlgrad verstellen. Wenn ich den drehe passiert aber nix, es gibt da keinen Widerstand oder irgend eine fühlbare Veränderung. Auch wenn ich von oben reingucke sehe ich, daß die Steine in der gleichen Position stehen bleiben.
Hat jemand von Euch so einen Vorsatz und kann mir evtl. sagen, ob das bei Eurem Teil auch so ist, wenn es
nicht auf der Maschine ist?
Oder muß es auf der Maschine stecken, um es verstellen zu können?
Mein Motorteil kommt ja erst noch, habe eines in einer separaten Auktion ersteigert. Aber ich will so lange nicht drauf warten um das auszutesten, sondern würde es dem Verkäufer gerne sofort um die Ohren hauen falls der mir Schrott verkauft haben sollte.

Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 21:28
von Knurrhuhn
Loide, macht mich nicht schwach - keiner 'nen Steinmahlvorsatz??

Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 12:14
von krabbe
ich hab den aus Metall. Bei dem dreht man vorne am Knopf um die Feinheit einzustellen. Bei mir sind da Markierungen. Auf den Bildern sieht die Konstruktion der Steinmahlwerke ähnlich aus. Wenn es der Knopf ist, müsste sich rein theoretisch auch der Stein bewegen.
lg Andrea
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 12:52
von Knurrhuhn
Hallo Krabbe,
heute kam auch mein Motorblock - von Jupiter. Ich hatte auf einen Fleischwolf mit Raffelvorsatz geboten, bzw. den ersteigert. Und nun war da nicht nur das Zubehör, sondern auch der Jupiterblock dabei.
(Das heißt, ich hab jetzt die Maxi-Mahl UND den Jupiter-Block. Sollte der Fleischwolfvorsatz also tatsächlich nicht auf die MaxiMahl passen behalte ich den Jupiter auch noch und habe somit alles was ich benötige.)
Also hab ich dann grad den Mahlvorsatz erstmal in liebevoller Feinarbeit saubergemacht (wie kann man sowas verkaufen

) und draufgesteckt.
Als der da drauf saß konnte man das da vorne auch verstellen. Natürlich habe ich direkt einen Probelauf gestartet, hatte aber nur noch Sprießkorngerste da, die ich da durchgeschickt habe.
Also ..... feines Mehl sieht anders aus.

Auch auf der feinsten Einstellung (mehr lässt sich nicht einstellen) kommt noch extrem viel grober Anteil raus, ich schätze mal so 40-50% des gemahlenen Zeugs ist noch Schrot, kein Mehl.
Ist das nun "normal", oder haben die mir ein abgenudeltes Ding verkauft??
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 13:06
von Sabi(e)ne

äh, nein, das ist nicht normal. Bei mir kommt in kleinster Einstellung wirklich feines Mehl raus...
Ganz blöde Frage -

- hast du das Mahlwerk richtig wieder zusammengesetzt?
Falschrum muckt die Maschine nämlich nicht, sondern mahlt einfach nicht fein....
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 13:15
von Knurrhuhn
Hallo Sabine,
hm, nee, das Mahlwerk hatte ich gar nicht auseinander genommen. Nur der Anschluß auf der Rückseite war so versifft, den hab ich sauber gemacht, und die Rippen vorne von feinem Mehl gereinigt.
Vielleicht sollte ich den mal auseinanderpuzzlen, vielleicht hat der Vorbesitzer den ja aufgemacht und falsch verbastelt?
Oder ich schreib dem einfach mal und frage was da los ist.
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 13:33
von Theo
Frau Hollerbusch hat geschrieben:Also ..... feines Mehl sieht anders aus.

Auch auf der feinsten Einstellung (mehr lässt sich nicht einstellen) kommt noch extrem viel grober Anteil raus, ich schätze mal so 40-50% des gemahlenen Zeugs ist noch Schrot, kein Mehl.
Aus Schrot wird auch kein Mehl. Dafür gibt es richtige Mühlen, die in mehreren Durchgängen und mit Sieben arbeiten.
So feines Mehl wie aus der Tüte wirst Du selbst nicht hinkriegen.
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 14:52
von die fellberge
Das Mehl muss abgesiebt werden- der Rest ist Schrot.
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 15:12
von Sabi(e)ne

Was habt ihr denn für Mühlen?
Meine Jupiter macht verdammt feines Mehl, ohne was abzusieben, und da hat noch nicht mal SchwieMu gemerkt, daß es Vollkornkuchen war (Bisquitboden).
Ebenso bei selbstgemachten Nudeln und zum Saucen andicken - merkt kein Mensch.
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 15:46
von Knurrhuhn
Naja eben, davon bin ich auch ausgegangen von dem was ich bisher so über diese Haushaltsgetreidemühlen gelesen habe.
Ich hatte nun den Verkäufer angeschrieben und der hat geantwortet, daß es bei ihm noch einwandfrei funktioniert hätte.
Er schrieb auch, daß man den Knopf nur während des Betriebs drehen könnte - das ging bei mir aber nicht, deshalb mußte ich die Maschine ausschalten, den Knopf verstellen, und dann weitermahlen. Sehr merkwürdig das ganze.
Kann ich denn einen gravierenden Fehler gemacht haben, daß ich es einfach nur nicht richtig bedient habe?!?
