#8
Beitrag
von Minze » Mi 24. Feb 2016, 10:26
Seit ich eine Küchenmaschine besitze, mach ich keinen Vorteig mehr.
Ich nehme 500 g Mehl, 1-2 EL Zucker, 100-125g weiche Butter, 1 Ei, gut 1/4 l Milch (Bio 3,8% Fett), 1 Prise Salz, 1 Würfel Hefe, werfe alles in die Maschine und achte nur darauf, daß die Butter und das Ei woanders liegen als die zerbröckelte Hefe. Dann rühre ich erst langsam, bis sich alles vermischt hat und lasse auf höherer Stufe mindestens 5 Minuten kneten.
Der Teig hat eine weiche Konsistenz und ruht nun in einer Schüssel bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dann hole ich ihn heraus, schlage ihn nicht, sondern drücke ihn mit etwas Mehl, damit er nicht kleben bleibt, zu einem Viereck, welle ihn aus und lege ihn aufs Backblech. Gebacken wird er bei 175 Grad für 20-30 Minuten im nur kurz vorgeheizten Ofen. Der Kuchen wird immer schön locker und ich glaube, der Teig darf einfach nicht zu fest sein und muß lange genug geknetet werden. Hefeteig läßt sich ja auch mit weicherer Konsistenz wunderbar verarbeiten.
Liebe Grüße
Minze