Seite 1 von 2

Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Di 18. Feb 2014, 22:48
von Little Joe

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Di 18. Feb 2014, 23:20
von elli
????????? Verstehe ich nicht. Bei mir geht der link nicht. Worum geht es - Farbe für Häuser?

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 00:40
von DerElch
hej joe :) das schwedenrot heisst falun röd...und vielleicht hilft dir das hier weiter

http://www.schwedisch-translator.de/sch ... uroed.html jedoch ohne gewähr dass da nu alles richtig ist weils translatoren ab und an so ne sache sind...und ich hab leider gerade keine zeit das orginal zu uebersetzen...habs mir aber vorgemerkt

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 18:20
von Little Joe
elli hat geschrieben:????????? Verstehe ich nicht. Bei mir geht der link nicht. Worum geht es - Farbe für Häuser?
seltsam :hmm: bei mir funktioniert der Link

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 21:51
von 65375
Bei mir funzt er auch. Tolle Sache! Ob das wirklich fünf Jahre hält? Werd' ich auf jeden Fall mal mit meinem Zwerg ausprobieren. Pampe rühren, juchuu!!

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 22:58
von 65375
Heute zufällig bei youtu be gefunden:

http://m.youtube.com/watch?v=CiUMbKSLgT8

Selbstgemachte Kaseinfarbe.

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 23:36
von gmc
Von mir noch eine Anmerkung zur Faluröd Schlämmfarbe:

Sie muss auf sägerauhe Bretter gestrichen werden, die die Farbe aufsaugen können. Wichtig ist auch: nach dem Antrocknen ein zweiter Anstrich.
Die Farbe ist wasserlöslich, atmungsaktiv und schützt das Holz. Ein Foto von unseren Malarbeiten im letzten Sommer.
Zu einem "richtigen" Falurödhaus gehören in Schweden weiße Kanten, Fenster und Umrandungen.
Geruest-und-Leiter_ForumSV.jpg
Geruest-und-Leiter_ForumSV.jpg (145.3 KiB) 8732 mal betrachtet

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 01:08
von DerElch
:daumen: gernot und geile aussicht hast du da

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 01:12
von johannaxx
spannend!!! :daumen:
wo bekommt man in D die Zutaten her und ist das dann wirklich das gleiche wie falu röd?
weiß jemand, ob man vorher mit (leider dunkelbraunem) Holzschutz gestrichene Holzwände mit falu röd auch nachträglich noch "umstreichen" kann? und kann mir jemand sagen, was für eine Farbe eigentlich für die weißen kanten verwendet wird?
Letzte Frage, gibt es irgendwo in D auch falu röd (zu halbwegs vernünftigen Preisen) zu kaufen?

Re: Schwedenrot selber herstellen

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 05:37
von gmc
johannaxx hat geschrieben:spannend!!! :daumen:
wo bekommt man in D die Zutaten her und ist das dann wirklich das gleiche wie falu röd?
Die Original Farbe (ekta faluröd) wird in S. immer teurer, da sich die Vorräte an Pigment langsam erschöpfen.
johannaxx hat geschrieben:weiß jemand, ob man vorher mit (leider dunkelbraunem) Holzschutz gestrichene Holzwände mit falu röd auch nachträglich noch "umstreichen" kann?
Meines Wissens geht das (leider) nicht. Die Farbe wird mit dem Quast (Faluröd pensel) in das Holz "einmassiert". Aber: Versuch macht klug.
johannaxx hat geschrieben:und kann mir jemand sagen, was für eine Farbe eigentlich für die weißen kanten verwendet wird?
Da die eingesetzte Arbeitskraft und die Gerüstmiete Geld kosten, waren mir weder der Preis für Faluröd noch der für Jotun Demidekk Ultimate aus Norwegen zu hoch.
Diese Farbe hält auf Altanstrichen und wurde auch zweimal gestrichen. Nach den Malerarbeiten haben wir neue Dachrinnen montiert, die das Wasser von den Dächern zuverlässig in die neue Drainage leiten.
johannaxx hat geschrieben:Letzte Frage, gibt es irgendwo in D auch falu röd (zu halbwegs vernünftigen Preisen) zu kaufen?
Es gibt wohl nur den Schwedischen Farbenhandel; aber wie ich schon schrieb wird Faluröd auch in S. immer teurer.
DerElch hat geschrieben: :daumen: gernot und geile aussicht hast du da
Ja Elch. Für mich hatte die Lage des Hauses oberste Priorität. - Nur ein adäquates Gerüst z.B. für die Giebel zu bekommen, ist nahezu unmöglich. Man nimmt meist Liftar zu horrenden Tagessätzen, die auch an Schlechtwettertagen zu bezahlen sind. Aber ich gebe die Hoffnung, ein Gerüst zu bekommen, nicht auf!