Seite 1 von 2

Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: So 7. Nov 2010, 12:50
von Moosi
Schaut mal - funktioniert wirklich. Ich habe es selber getestet. :grinblum:

http://www.bastel-elfe.de/modules.php?n ... &sid=13572

Liebe Grüße

Moosi

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: So 7. Nov 2010, 14:28
von Spottdrossel
Ich hatte letztes Jahr mit Eierkartons, Kerzenresten und Holzspänen rumgespielt, war zwar ganz witzig, aber das Verhältnis Zeitaufwand/ Kostenersparnis hat die Sache wieder einschlafen lassen.

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 12:46
von Kerstines
In unserem Schwerkraftofen mache ich seit 2 Jahren so Feuer:
1 Knäuel geschreddertes Schreibpapier (fällt als Abfall bei mir an - Packzettel), darauf 2 30er Eierkartonplatten, in Stücke gerissen, darauf das Holz, relativ groß gespalten. Schredderpapier anzünden, fertig.
Erst hat mein Mann bei meinen Versuchen gegrinst, inzwischen "prahlt" er mit der Methode vor anderen.
Die Eierkartons sind Abfall in einer Bäckerei.

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 14:24
von emil17
Wir verwenden fein gespaltenes Fichtenholz, oder Kiefernzapfen, sowie all die Splitter, die es beim Holzhacken sowieso gibt.

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 15:32
von Landfrau
Hab ich eben grad im Landhandel gesehen:

Holzwolle, zu Röllchen gedreht, eine 600 gr Packg für 4 Euro!!!

Landfrau

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 22:37
von Sabi(e)ne
:mrgreen: Leider hab ich aktuell keinen Ofen, aber als Imker ist man da deutlich im Vorteil: den Trester aus dem SoWa noch warm mit Sägemehl/spänen mischen und in der gummibehandschuhten Hand zu Cevapcici-Röllchen formen - oder gleich Stücke von Altwaben nehmen.

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 23:49
von Klaus
Ich empfehle Kienholz. Findet man aber nicht immer leicht. Ich hab momentan auch keins mehr.
Es riecht auch ganz toll, wenn man ein paar Kienspäne in der Stube liegen hat.

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 22:17
von Wolkenflug
Sabi(e)ne hat geschrieben::mrgreen: Leider hab ich aktuell keinen Ofen, aber als Imker ist man da deutlich im Vorteil: den Trester aus dem SoWa noch warm mit Sägemehl/spänen mischen und in der gummibehandschuhten Hand zu Cevapcici-Röllchen formen - oder gleich Stücke von Altwaben nehmen.
Geht das auch mit dem Trester aus dem Dampfwachsschmelzer?
Sägespäne produzier ich ja öftermal. Tresterreste sind zwar für dieses Jahr schon vergraben, aber nächstes Jahr gibts auch wieder welche. Fault das nicht?

Wolkenflug

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 10:42
von kesca
Meine Mutter hat mir letzte Woche einen Tipp verraten.

Alte Weinkorken in ein großes Glas füllen mit Spiritus übergiessen. Nicht zuviel und schön durchschütteln
Der Spiritus zieht in die Korgen ein - und diese sind dann super Anzünder.

Re: Kaminanzünder selbstgemacht

Verfasst: Di 14. Dez 2010, 05:06
von baumelfe
Hallo Kesca,
würde ich aber nicht mit den neumodischen Dingern aus Plasik oder was auch immer die sind machen. Und leider sind die neuen Weinflaschen meist mit solchen ausgestattet. :grr:
Wozu braucht ihr Anzünder?, geht auch ohne.
Mit Reisig z.B. fällt im Sommer Herbst und Frühjahr doch sowiese beim Hecken und Bäume Schneiden an, oder im Wald sammeln, da wird bei mir alles verwertet was anfällt. In Kiste sammeln und über den Sommer trocknen lassen. Im Ofen unten rein schichten, Holz+Brikets (nehm immer Mischung Weichholz wie Fichte und Hartholzteil wie Buche + Brikets ), noch ein bisschen Reisig und mit einer Altzeitung anbrennen. Was auch gut geht sind die abgefallen Zapfen der Tanne, sammele ich und lass sie über Sommer trocknen. Die Brikets kaufe ich aber auch noch dazu, dienen dazu einfach die Glut zu erhalten damit wenn man abends von der Arbeit kommt nich neu anfeuern sondern nur Luftzufuhr regulieren und neu auflegen. Restwärme über den Tag gibts dazu auch noch und verbraucht kein Holz.
lg
baumelfe