Seite 1 von 3

Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 09:23
von greymaulkin
Im Moment heizen wir ja noch nicht. Diese Woche ein einziges Mal den Pelletofen angehabt, weil die Sonne das Duschwasser nicht warm bekommen hat.
Die Wäsche trockne ich möglichst noch draußen. Nur, wenn keiner da ist bzw. einer erstmal aufwändig seine Hände reinigen müßte, um die Wäsche vor den Regengüßen zwischendurch zu retten, dann trocknen wir drinnen auf dem Wäscheständer. Deele geht nicht, da ist die Luftfeuchte höher als in der Wohnung.
Daher:
Die Wäsche ist klamm.
Ich muß sie also vor dem in den Schrank legen "trockenbügeln".
Das kostet Strom und v.a. auch ZEIT.
Sag mal, Marianne, damals im Schwarzwald: Wie hast du das mit der Wäsche gemacht????

Gruß, Bärbel

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 10:02
von zaches
knatsch! ich bin zwar nicht Marianne, aber das Them akenne ich n och aus meiner Zeit aus dem Sauerland. Ich hatte einen kleinen Holzofen und eine nicht wirklich funktionierende Zentralheizung, die ich mir mit meiner Nachbrain geteilt habe - also zeitlich - 1 Stunde sie - 1 Stunde ich ....

Der Holzofen war meine Lösung - darüber wurden auch Jeans trocken - Handttücher müffelten eigentlich fast 9 Monate im Jahr. Bügeln? Ich weiß gar n icht, wo mein Bügleeisen seit dem Umzug geblieben ist.... nun ja - auf jeden fall: bügeln kommt mit nicht in den Tag :)

lg, zaches

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 10:57
von Spottdrossel
Nach mehreren Jahren mit Wohnwagen im Thüringer Wald kann ich da auch mitreden :roll: .
Da die Physik recht unflexibel ist und bei hoher Luftfeuchtigkeit schlicht nichts trocknen kann, hilft nur: trockenen Luft selber produzieren.
Einmal mußten wir im Juli die Heizungen anwerfen, weil keine Handtücher mehr trockneten.
Daheim löse ich das Problem mit 20 Minuten Wäschetrockner, wenn der Ofen noch nicht läuft - letztens war ich erst stur und hatte die Wäsche unterm Balkon hängen lassen, aber nach 3 Wochen hatte ich´s aufgegeben - die Regenpausen waren viel zu kurz :sauenr_1: .

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 11:49
von Benutzer 72 gelöscht
Wind??

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 12:07
von Spottdrossel
ina maka hat geschrieben:Wind??
:mrgreen: Nur mal zur besseren Vorstellung: da war alles so klamm, daß sich das Druckerpapier im Drucker gewellt hat - und der Wind, falls vorhanden, transportierte Wasser waagerecht.
Je nach Höhe sitzt man in manchen Gegenden quasi in einer Wolke - da wird es mit Trocknen echt schwierig.

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 12:52
von die fellberge
- solange es das Wetter zulässt draussen trocknen- dann auch die grossen Sachen waschen ...

Im Schwarzwald hatten wir ja das ganze Jahr den Ofen an, zumindest den Küchenofen- und einmal die Woche den grossen Backofen- da wurde die Wäsche dann dran getrocknet.

- und es gab keine voluminösen Froteehandtücher ...

- und es gab auch keinen Wäscheberg in dem Sinne wie heute ...

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 14:55
von Melusine
Wenn es schon Frost gäbe wäre das Problem auch kleiner.
Meine Oma hart die Wäsche immer gefrostet.Beim Auftauen waren die Baumwollsachen so gut wie trocken.

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 15:04
von Spottdrossel
Melusine hat geschrieben:Wenn es schon Frost gäbe wäre das Problem auch kleiner.
Meine Oma hart die Wäsche immer gefrostet.Beim Auftauen waren die Baumwollsachen so gut wie trocken.
Und riecht ganz toll :verknallt:

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 20:10
von greymaulkin
Danke euch allen. Ich sehe, nicht nur wir hier stehen vor klammer Wäsche.
Wenn´s richtig kalt wird, ist das Problem ja gegessen. Dann ist die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch.
Das mit dem Ofen im Schwarzwald stimmt mich nachdenklich :hmm:
Mit einem Öfchen könnten wir in der Übergangszeit das Kontor heizen und den Wäscheständer davor stellen.
Wir waschen nicht übermäßig viel. Haben ja meist Arbeitskleidung an. Aber eben Handtücher und meine Kleidung für die bezahlte Arbeit....
Wind kann ich mit einem Ventilator erzeugen, aber dann brauche ich Strom und den kann ich auch gleich in einen Wäschetrockner stecken.
Gegen klamme Bettwäsche helfen pro Bett zwei strategisch geparkte Wärmflaschen plus eine(n) kooperativen Kater/Katze.

Gruß, Bärbel

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 20:29
von sybille
So teuer ist das Trocknen im Trockner nu auch wieder nicht. Trotz, das ich einen Trockner, leider einen Durchlauferhitzer und eine große und sogar alte Gefriertruhe habe, liege ich im Stromverbrauch weit unter dem Durchschnittsverbrauch. Allerdings habe ich keine Küchenmaschinen.
Ich kann mich noch gut erinnern wie das ohne Trockner war, deshalb möchte ich ihn nicht mehr missen.