Seite 1 von 1

kochen und backen im Kachelofen

Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 03:59
von Muckerl
Hallo,
ich hab einen - gesetzlich angeordneten - neuen Einsatz im Kachelofen.
Gar nicht so falsch, denn in diesem hab ich einen Rost, sodaß ich auch Briketts nutzen kann.

Mein Ofenbauer meint, ich könnte zwei Steine in den Ofen stellen, ein Gitter drüber legen und da drauf Töpfe oder Pfannen benutzen, auch einen Schamottestein drauf legen, für Brot und Pizza.

Klingt simpel und logisch - muss ganz sicher geübt werden.

Jetzt würd mich interessieren, ob Ihr Erfahrung mit so einer Stein/Gitter Konstruktion habt oder obs da z.B. sowas wie einen Dreifuss aus Gusseisen gibt?
kann ich da einfach einen Pflaster- oder Ziegelstein nehmen?
Steinkohlebrikett ist vermutlich nicht für Gargut ohne Deckel geeignet?
Wie ist das mit einem Dutch ofen?

Fragen über Fragen - ich bin gespannt auf Eure Erfahrung.

Re: kochen und backen im Kachelofen

Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 19:43
von Zacharias
Ich finde das Kochen in einem Grundofen bisher ziemlich schwierig, weil die Temperatur schwer einschätzbar ist. Falls du ein Innenthermometer hast, hast du es einfacher. Theoretisch kann man ja die Pizza auch direkt auf den Schamottsteinen backen, bisher habe ich das noch nicht gewagt.
Einen Dutch oven hatte ich auch mal und ihn an den Rand des Feuers gestellt. Das Essen verbrannte, weil ich kein Wasser nachfüllen konnte. Unsere Dutch-oven-Köchin hier im Forum ist leider verstorben, sie könnte dir sicherlich weiterhelfen. Aber vielleicht gibt es ja noch andere Spezialisten hier.
Mit Briketts würde ich nicht kochen, da bekommst du Stoffe ins Essen, die du nicht haben möchtest. Mein Freund hat mal mit Steinkohle gegrillt und das hat man durchaus geschmeckt.

Re: kochen und backen im Kachelofen

Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 21:53
von emil17
Dreifüsse aus Schmiedeeisen (nicht Guss) gibt es, Problem dürfte dann sein, dass der Topf zu hoch steht und man ihn kaum rein- und rausbekommt, wenn die Oberkante der Feuertüre tief ist.
Ansonst solltest du feuerfeste Steine nehmen, kenntlich an der maisgelben Farbe und der Struktur, die wie gepresste Polenta aussieht. Gewöhnliche Ziegelsteine gehen kaputt.
Ich würde mit einem kleinen Gusseisentopf mit Deckel beginnen und problemlose Gerichte mit viel Wasser machen, bis du deinen Ofen kennst.

Re: kochen und backen im Kachelofen

Verfasst: Di 13. Aug 2024, 14:36
von Eule
Frage: um welche Art von Kachelofen handelt es sich? Welche Bauart hat der Kamin (gemauert oder Edelstahl, gedämmt oder nicht)?
Ohne diese Infos halte ich eine Empfehlung zum Kochen/Backen IM Ofen für riskant. Ein Ofen und ein Kamin sind nicht das Gleiche wie eine Dunstabzugshaube und ein Abluftkanal.