kochen und backen im Kachelofen
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 03:59
Hallo,
ich hab einen - gesetzlich angeordneten - neuen Einsatz im Kachelofen.
Gar nicht so falsch, denn in diesem hab ich einen Rost, sodaß ich auch Briketts nutzen kann.
Mein Ofenbauer meint, ich könnte zwei Steine in den Ofen stellen, ein Gitter drüber legen und da drauf Töpfe oder Pfannen benutzen, auch einen Schamottestein drauf legen, für Brot und Pizza.
Klingt simpel und logisch - muss ganz sicher geübt werden.
Jetzt würd mich interessieren, ob Ihr Erfahrung mit so einer Stein/Gitter Konstruktion habt oder obs da z.B. sowas wie einen Dreifuss aus Gusseisen gibt?
kann ich da einfach einen Pflaster- oder Ziegelstein nehmen?
Steinkohlebrikett ist vermutlich nicht für Gargut ohne Deckel geeignet?
Wie ist das mit einem Dutch ofen?
Fragen über Fragen - ich bin gespannt auf Eure Erfahrung.
ich hab einen - gesetzlich angeordneten - neuen Einsatz im Kachelofen.
Gar nicht so falsch, denn in diesem hab ich einen Rost, sodaß ich auch Briketts nutzen kann.
Mein Ofenbauer meint, ich könnte zwei Steine in den Ofen stellen, ein Gitter drüber legen und da drauf Töpfe oder Pfannen benutzen, auch einen Schamottestein drauf legen, für Brot und Pizza.
Klingt simpel und logisch - muss ganz sicher geübt werden.
Jetzt würd mich interessieren, ob Ihr Erfahrung mit so einer Stein/Gitter Konstruktion habt oder obs da z.B. sowas wie einen Dreifuss aus Gusseisen gibt?
kann ich da einfach einen Pflaster- oder Ziegelstein nehmen?
Steinkohlebrikett ist vermutlich nicht für Gargut ohne Deckel geeignet?
Wie ist das mit einem Dutch ofen?
Fragen über Fragen - ich bin gespannt auf Eure Erfahrung.